Das Wichtigste in Kürze
  • Faltbare Wasserkanister ermöglichen es Ihnen, Wasser problemlos zu transportieren und lassen sich besonders kompakt zusammenfalten, wenn Sie diese nicht benötigen. Mithilfe eines integrierten Zapfhahns lässt sich das Wasser kontrolliert ausschenken.
  • Wichtige Eigenschaften sind unter anderem das Volumen und der Aufbau. Aber auch die Stabilität und die Mobilität spielen eine Rolle.
  • Je nach Aufbau lassen sich die Kanister mit wenigen Handgriffen zusammen- und auseinanderfalten. In der Regel bestehen die Behälter hierfür aus einem flexiblen Kunststoff wie LDPE oder Silikon, welcher sich für die Verwendung mit Lebensmitteln eignet.

Faltkanister-Test: Die getesteten Wasserkanister stehen nebeneinander auf einer Rasenfläche.

Ein Wasserkanister, der faltbar ist, bietet Ihnen verschiedene Vorteile, wie beispielsweise eine erhöhte Mobilität. Durch ihre kompakte Bauweise eignen sich die faltbaren Wasserkanister ideal fürs Camping und andere Outdoor-Aktivitäten.

In unserem Test haben wir elf unterschiedliche Wasserkanister verschiedener Hersteller genauer unter die Lupe genommen und diese entsprechend getestet. Welche Eigenschaften wichtig sind, um Testsieger unter den Faltkanistern zu werden und worauf Sie beim Kauf achten sollten, fassen wir Ihnen in unserer Kaufberatung zusammen.

1. Die besten Faltkanister überzeugen mit einem großen Volumen und einer einfachen Handhabung

Faltbare Wasserbehälter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Ebenso unterscheiden sich die einzelnen Modelle in ihrer Handhabung. Beispielsweise lassen sich nicht alle Kanister gleich gut auseinander- und wieder zusammenfalten.

Aber auch bei der Nutzung gibt es Unterschiede. Zwar sind viele Wasserbehälter mit einem Zapfhahn ausgestattet, doch nicht immer funktioniert dieser auch problemlos.

Einen weiteren Unterschied finden Sie zudem in der jeweiligen Größe beziehungsweise dem Fassungsvolumen. In unserem Test finden Sie zum Beispiel sowohl kleine 5-Liter-Wasserkanister als auch größere faltbare Wasserkanister mit 20 l Volumen.

Welche Vorteile und Nachteile Ihnen ein faltbarer Wasserkanister bietet, fassen wir Ihnen hier auf Vergleich.org zusammen:

    Vorteile
  • platzsparend und leicht zu transportieren
  • einfach zu verstauen, wenn nicht in Gebrauch
  • leicht und tragbar
  • vielseitig einsetzbar für Camping, Wandern und Notfälle
  • einfach zu befüllen und zu entleeren
    Nachteile
  • kann anfälliger für Beschädigungen sein
  • Material kann bei häufiger Nutzung abnutzen
  • weniger stabil als starre Kanister
  • schwerer zu reinigen aufgrund von Falten und Ecken
  • teilweise schwierig zusammenzufalten

2. Faltkanister im Test 2025: So haben wir getestet

Faltkanister getestet: Drei getestete Wasserkanister liegen zusammengefaltet auf einer Rasenfläche.

Bevor sich die Faltkanister nutzen lassen, müssen diese zunächst aufgeklappt werden. Hierzu gibt es verschiedene Mechanismen.

Um die einzelnen faltbaren Wasserkanister miteinander zu vergleichen, haben wir diese in unterschiedlichen Kategorien getestet. In unserem Test haben wir uns unter anderem das Material, den Faltmechanismus, das Auffüllen, die Nutzungsweise und die Reinigung näher angeschaut.

Unterschiede konnten wir dabei in nahezu allen getesteten Kategorien feststellen. Dies liegt unter anderem am jeweiligen Aufbau der Wasserkanister sowie der Ausstattung. Bevor wir die Faltkanister in unserem Test mit Wasser füllen konnten, mussten wir diese zunächst auseinanderfalten. Bereits hier gab es erste Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.

Während sich die Faltkanister von Pearl und Colapz ganz einfach aufstellen lassen, ist bei den übrigen Kanistern doch etwas mehr Kraft hierfür notwendig. Nachdem die Behälter mit der jeweilig maximalen Wassermenge befüllt waren, haben wir uns die Standfestigkeit, die Stabilität und den Tragekomfort näher angeschaut. Anschließend haben wir überprüft, wie gut sich das Wasser wieder ausschenken lässt und wie einfach die einzelnen Modelle nach ihrem Gebrauch zu reinigen sind.

Hinweis: Einen Test von faltbaren Wasserkanistern seitens Stiftung Warentest gibt es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht.

3. Vergleich der Faltkanister: Welche Unterschiede gibt es beim Aufbau?

In unserem Test finden Sie verschiedene Faltkanister, welche sich sowohl in ihrem Volumen als auch dem jeweiligen Aussehen und dem Aufbau unterscheiden. Auch beim Verschluss gleichen sich nicht alle Modelle.

3.1. Das richtige Volumen auswählen

Ein wichtiger Punkt beim Kauf eines faltbaren Wasserkanisters sind dessen Maße. Zwar soll ein Faltkanister in der Regel möglichst kompakt sein, jedoch wirkt sich die Größe auch auf das jeweilige Fassungsvolumen aus.

Getestet haben wir sowohl kleine 5-Liter-Wasserkanister als auch faltbare Wasserkanister mit 20 l Fassungsvermögen. Einige Modelle sind dabei auch in mehreren Größen oder im Set erhältlich.

Welche Größe dabei die richtige für Sie ist, hängt von der geplanten Verwendung ab. Grundsätzlich gilt, dass ein größeres Volumen Ihnen zwar ermöglicht, mehr Wasser zu transportieren, dadurch der tragbare Wasserkanister allerdings auch schwerer wird.

Möchten Sie beispielsweise den Kanister bei einem Ausflug oder einem kurzen Camping-Trip als Trinkwasserbehälter nutzen, reicht oftmals ein kleineres Modell mit 5 bis 10 Litern aus. Planen Sie hingegen einen mehrtägigen Ausflug oder möchten den Kanister für Nutzwasser verwenden, ist ein größeres Modell mit 20 Litern in der Regel besser.

Hinweis: Ein Liter Wasser wiegt ein Kilogramm. Ein voller 20-Liter-Kanister ist somit auch 10 kg schwerer als ein Modell mit 10 Litern.

3.2. Die verschiedenen Arten von faltbaren Wasserbehältern

Test der Faltkanister: Vier unterschiedliche Wasserkanister liegen zusammengefaltet auf einer Rasenfläche.

Hier können Sie gut die unterschiedlichen Typen erkennen und wie kompakt diese jeweils zusammengefaltet sind.

Bei acht der elf Faltkanister in unserem Test handelt es sich um klassische Kunststoffkanister, welche aus einem flexiblen Material bestehen und optisch einem Benzinkanister gleichen. Ein Vorteil dieser Modelle ist es beispielsweise, dass sich die Wasserkanister besonders flach zusammenfalten lassen.

Beim Modell von Pearl handelt es sich hingegen um einen faltbaren Getränkespender, der optisch einem klassischen Wasserspender gleicht. Ähnlich aufgebaut ist auch das Modell von Colapz.

Welche Vorteile und Nachteile die unterschiedlichen Typen Ihnen bieten, sehen Sie hier bei uns auf Vergleich.org:

Typ Vorteile und Nachteile
faltbare Wasserkanister in der Regel inklusive Zapfhahn
hohes Volumen
weniger stabil
schwieriger zu falten und zu reinigen
faltbare Wasserspender einfache Wasserentnahme
einfacher Auf- und Abbau
leicht zu befüllen und zu reinigen
in der Regel kleineres Volumen
teilweise weniger kompakt
faltbare Wasserbeutel extrem leicht
kompakt und flexibel
weniger Volumen
schwer zu reinigen
kein Zapfhahn

3.3. Nicht alle Modelle sind wasserdicht

Möchten Sie den Wasserkanister fürs Camping nutzen, kann es notwendig sein, diesen gefüllt zu transportieren. Für einen Camping-Wasserkanister ist es daher besonders wichtig, dass sich dieser auch wirklich auslaufsicher verschließen lässt. Hervorheben können wir, dass alle Behälter bis auf der Wasserkanister von Colapz wasserdicht sind.

Die Modelle von Reinalin, Wasserfeld und Fenero werden zudem mit einer zusätzlichen Verschlusskappe geliefert, mit welcher sich diese Modelle genauso wie der Qualish-Wasserbeutel vollkommen sicher verschließen lassen. Ein versehentliches Aufdrehen des Zapfhahns ist somit nicht mehr möglich.

4. Worauf gilt es bei der Auswahl eines faltbaren Trinkwasserkanisters außerdem zu achten?

Beim Kauf eines faltbaren Wasserkanisters gilt es jedoch noch weitere Punkte zu berücksichtigen. So spielen beispielsweise das Material, die Eignung, die Stabilität und das Ausschankverhalten ebenfalls eine wichtige Rolle.

4.1. Das Material sollte BPA-frei und lebensmittelecht sein

LDPE – ein vielseitiger Kunststoff

Bei LDPE handelt es sich um sogenanntes weiches Polyethylen (englisch: Low Density Polyethylen). Dies ist ein teilkristalliner und thermoplastischer Kunststoff, welcher vielseitig in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Im Gegensatz zu PVC besteht Polyethylen lediglich aus Wasserstoff und Kohlenstoff.

Damit sich ein Wasserkanister für Trinkwasser eignet, gibt es bestimmte Voraussetzungen an das Material, welche erfüllt sein müssen. So sollte der faltbare Wasserkanister BPA-frei sein.

In der Regel verwenden Hersteller für ihre Kanister den Kunststoff LDPE. Dieser ist weich und flexibel und eignet sich somit ideal für einen faltbaren Trinkwasserkanister. Häufig werden die Wasserkanister auch als „lebensmittelecht“ betitelt, wenn sie sich für Trinkwasser oder andere Lebensmittel eignen.

4.2. Ein faltbarer Wasserkanister mit Hahn erleichtert das Ausschenken

Faltkanister im Test: Der Wasserkanister von Colapz steht mit geöffnetem Deckel im Gras und davor liegt der Zapfhahn.

Beim Modell von Colapz sollten Sie den Zapfhahn montieren, bevor Sie den Behälter mit Wasser befüllen.

Bis auf das Modell von Qualish werden alle Wasserkanister mit einem Ausgießer geliefert. Dieser funktioniert wie ein Zapfhahn und ermöglicht es Ihnen, das Wasser im Kanister kontrolliert auszuschenken.

Bei unserem Test konnten wir jedoch feststellen, dass bei vielen faltbaren Wasserkanistern mit Hahn nicht wirklich ein sauberer Wasserstrahl entsteht. Eine Ausnahme bilden hierbei die beiden faltbaren Wasserspender von Colapz und Pearl sowie die Modelle von Jarkyfine und Sturme.

Wie schnell sich das Wasser jeweils ausschenken lässt, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Um die unterschiedlichen Größen auszugleichen, haben wir alle Modelle lediglich mit 5 Litern Wasser gefüllt und gemessen, wie lange es dauert, bis ein Liter Wasser aus dem Kanister geflossen ist. Ebenso haben wir getestet, wie viel Flüssigkeit in den Kanistern jeweils zurückbleibt.

Marke Zeit Restliches Wasser
Pearl 37 Sekunden 0,4 Liter
Colapz 43 Sekunden 2,1 Liter
Reinalin 55 Sekunden 2,5 Liter
Sturme 1 Minute 8 Sekunden 1,1 Liter
Jarkyfine 1 Minute 9 Sekunden 1,2 Liter
Musfit 1 Minute 18 Sekunden 1 Liter
Risepro 1 Minute 51 Sekunden 2,4 Liter
Wasserfeld 2 Minuten 2,5 Liter
Fenero 2 Minuten 10 Sekunden 2,6 Liter
Enders 5 Minuten 5 Sekunden 2,4 Liter

Hinweis: Da das Modell von Qualish über keinen Zapfhahn verfügt, bleibt dieses hierbei unerwähnt.

4.3. Auch die Stabilität ist wichtig

Test von Faltkanistern: Ein Wasserkanister zieht sich beim Entleeren aufgrund des Unterdrucks zusammen.

Beim Ausschenken ist uns aufgefallen, dass die meisten Modelle instabil werden und sich zusammenziehen. Dies liegt daran, dass durch den Zapfhahn keine Luft nach innen gelangt und so ein Unterdruck entsteht.

Damit sich das Wasser gut ausschenken lässt, sollte der Kanister von selbst stehen und nicht umkippen. Dies ist auch bei allen getesteten Modellen der Fall.

Dennoch gibt es einige Unterschiede bei der Standfestigkeit. Erneut können die beiden faltbaren Wasserspender von Pearl und Colapz in dieser Kategorie überzeugen und bieten einen sehr stabilen Stand.

Das Modell von Pearl wird zudem mit einem zusätzlichen Ständer geliefert, mit dem sich der faltbare Wasserbehälter aufstellen lässt. Die anderen Faltkanister von Enders, Wasserfeld, Sturme, Risepro, Reinalin, Fenero, Musfit und Jarkyfine sind aufgrund ihres weichen Materials jedoch etwas weniger stabil, insbesondere, wenn sie nicht vollständig gefüllt sind.

Dies macht sich unter anderem beim Tragen bemerkbar. Aber auch beim Verwenden sind die genannten Modelle leicht instabil und knicken teilweise stark ein.

5. Wie reinige ich einen Wasserkanister?

Um einen faltbaren Trinkwasserkanister gründlich zu reinigen, sollten Sie diesen zunächst vollständig entleeren. Füllen Sie anschließend den Kanister zur Hälfte mit warmem Wasser und fügen Sie eine milde Seifenlösung hinzu. Schwenken Sie den Kanister kräftig, damit die Lösung alle Innenflächen erreicht, und lassen Sie diese etwa 15 Minuten einwirken.

Entleeren Sie danach den Kanister und spülen Sie ihn mehrmals gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Seifenreste zu entfernen. Achten Sie besonders darauf, auch die Ecken und Falten des Kanisters gut auszuspülen, da sich dort oft Rückstände ansammeln können.

Achtung: Nach dem Reinigen sollten Sie den Kanister gründlich trocknen lassen, bevor Sie diesen wieder zusammenfalten.

6. FAQs zum Thema faltbarer Wasserkanister

Im letzten Abschnitt unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu faltbaren Wasserkanistern. Zudem behandeln wir weitere Punkte zu Themen wie den Kosten und der Nutzungsweise.

6.1. Wie lange hält sich Wasser im Wasserkanister?

Die Haltbarkeit von Wasser in einem Wasserkanister hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Kanisters, die Qualität des Wassers und die Lagerbedingungen. Unter optimalen Bedingungen kann Wasser in einem sauberen, luftdichten Wasserkanister mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar bleiben.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel sollte ein guter faltbarer Wasserkanister kosten?

Möchten Sie einen Faltkanister kaufen, stehen Ihnen wie bereits erwähnt verschiedene Typen zur Auswahl. Während ein günstiger Faltkanister bereits für unter 10 Euro erhältlich ist, können einzelne Modelle auch 30 Euro und mehr kosten.

Abhängig ist dies unter anderem von der Marke und der Größe. Faltkanister, die Sie in Sets erwerben, sind zudem in der Regel nochmals günstiger pro Stück als ein einzelner Kanister.

Tipp: Die Modelle von Risepro, Reinalin, Wasserfeld, Qualish, Fenero und Sturme sind beispielsweise in unterschiedlichen Sets erhältlich. Oftmals können Sie so zwei, drei oder vier Behälter gleichzeitig kaufen.

» Mehr Informationen

6.3. Eignen sich die Faltkanister auch für andere Getränke?

Die Faltkanister in unserem Test können Sie nicht nur für Trinkwasser, sondern auch für andere Getränke nutzen. Jedoch sollten Sie dabei beachten, dass kohlensäurehaltige Getränke hierfür nicht geeignet sind.

Verschiedene Fruchtsäfte können Sie hingegen problemlos ebenfalls verwenden. Allerdings gilt sollten Sie danach entsprechend gründlich bei der Reinigung sein. Einige Säfte können zudem mit der Zeit zu Verfärbungen führen.

Test unterschiedlicher Faltkanister: Unter dem Wasserspender von Pearl steht ein Becher, in welchen Wasser läuft.

Das Modell von Pearl gleicht nicht nur optisch einem Getränkespender, sondern lässt sich auch genauso verwenden.

» Mehr Informationen

6.4. Lassen sich die Wasserkanister auch aufhängen?

Viele der faltbaren Wasserkanister in unserem Test verfügen über eine Aufhängeöse, welche gleichzeitig zum Auseinanderziehen des Kanisters dient. Hierzu zählen die Modelle von Reinalin, Wasserfeld, Risepro, Fenero, Sturme, Jarkyfine und Musfit.

Achtung: Bedenken Sie hierbei jedoch das Gewicht des jeweiligen Behälters. Gerade Modelle mit 20 Litern sind recht schwer und sollten entsprechend gesichert werden.

» Mehr Informationen

6.5. Sind die faltbaren Wasserbehälter geruchs- und geschmacksneutral?

In unserem Test konnten wir bei keinem der getesteten Kanister eine Veränderung des Geschmacks vom Wasser feststellen. Dennoch empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, die Behälter zunächst gründlich auszuspülen, bevor Sie diese für Trinkwasser verwenden.

» Mehr Informationen