Das Wichtigste in Kürze
  • Fahrradspeichen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Als Material wird häufig Edelstahl verwendet.

fahrradspeichen-test

1. Was sind Fahrradspeichen?

Fahrradspeichen stellen das Verbindungsstück zwischen Fahrradnabe und Fahrradfelge dar. Während der Fahrt übertragen sie den Druck und das Gewicht, welche auf die Felge wirken, auf die Fahrradnabe. Die Befestigung und Spannung der Speichen wird durch Speichennippel reguliert.

Die Nippel werden an einem Ende auf die Speichengewinde geschraubt und verbinden die jeweilige Speiche mit der Felge. So gibt es beispielsweise Fahrradspeichen für 28-Zoll-Felgen. Am anderen Ende formt jede Speiche einen Bogen von ca. 90 Grad. Hier befindet sich der Speichenkopf, der wie eine Linse geformt ist und die Speiche an der Nabe festhält.

2. Worin unterscheiden sich verschiedene Fahrradspeichen?

Diversen Fahrradspeichen-Tests zufolge sind Speichen für Fahrräder in verschiedenen Durchmessern erhältlich. Die meisten Fahrradspeichen sind 2 mm dick. Der Durchmesser wird häufig auch in der britischen Maßeinheit Gauge (G) angegeben. Die Einheit Gauge verhält sich reziprok zum Durchmesser, d. h. je größer der Durchmesser ist, umso kleiner ist G. Während zwei Millimeter 14 Gauge (14 G) entsprechen, stehen 2,2 mm für 13 Gauge (13 G).

Weiterhin unterscheiden sich Fahrradspeichen im Vergleich in ihrer Länge. Meistens liegt die Länge einer Speiche zwischen 80 und 300 mm. Wenn Sie Ihre Fahrradspeichen ungleichmäßig spannen oder zu locker befestigen, begünstigen Sie einen Speichenbruch. Anders als Glattspeichen, welche die Standardform von Fahrradspeichen darstellen, verfügen die besten Fahrradspeichen über ein verdicktes bzw. verstärktes Ende. Hierbei wird von Dickendspeichen gesprochen.

Hinweis: Falls Ihre Fahrradspeiche häufig gebrochen ist und Sie neue Fahrradspeichen kaufen möchten, sollten Sie unbedingt über Dickendspeichen nachdenken. Da der Speichenbogen meist die Schwachstelle der Speiche darstellt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Bruches bei Dickendspeichen deutlich geringer.

3. Was sagen diverse Fahrradspeichen-Tests im Internet zum Material?

Laut verschiedenen Online-Fahrradspeichen-Tests bestehen die meisten Fahrradspeichen aus Edelstahl. Dieser ist nicht nur rostfrei, sondern zeichnet sich auch durch seine hohe Festigkeit und lange Haltbarkeit aus. Bei günstigeren Speichen wird häufig verchromter oder verzinkter Stahl verwendet, der allerdings sehr anfällig bei Regen ist und dadurch schneller rostet. Eine weitere Variante sind Fahrradspeichen aus Carbon, die jedoch häufiger brechen.

Fahrradspeichen sind meist schwarz oder silber. Möchten Sie im Straßenverkehr auffallen, können Sie Ihre Fahrradspeichen mit Lichtern ausstatten.

Quellenverzeichnis