Das Wichtigste in Kürze
  • Massivholz-Esstische sehen nicht nur schön aus. Einige Unternehmen achten auch bereits darauf, dass das Holz des Esstischs aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Außerdem können Sie beim Esstisch aus Holz vergleichen, welche Holzarten welche Eigenschaften besitzen. Exotische Holzarten wie Sheesham haben einen langen Transportweg hinter sich, eignen sich aber ebenso gut für Esstische aus Massivholz wie einheimische Arten.
  • Wenn Sie einen Esstisch aus Holz kaufen wollen, stellt sich die Frage, ob auch die Standfüße aus Holz sein sollen oder ob sich auch eine Materialkombination mit z. B. Metall anbietet. Standfüße aus Massivholz sind meist relativ breit und stehen dadurch für eine hohe Standsicherheit. Esstische aus Holz in Massivbauweise haben den Vorteil, dass kleinere Materialstücke miteinander verleimt werden können. Diverse Esstisch-aus-Holz-Tests im Internet haben gezeigt, dass Massivholz nicht so stark auf Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen reagiert wie etwa Vollholz.
  • Besonders umweltfreundlich ist Ihr Esstisch aus Massivholz, wenn er lediglich mit natürlichen Materialien behandelt wurde. Dazu zählen gebürstete, gewachste und geölte Tische. Auch Vollholz ist eine umweltfreundliche Lösung, denn hier wird die Tischplatte im Ganzen aus einem Stamm gesägt und es muss kein Kleber oder Leim verwendet werden. Vollholztische sind jedoch anspruchsvoller in der Verarbeitung und daher relativ teuer. Der beste Esstisch aus Holz aus gängigen Online Tests sollte deshalb Ihren persönlichen Ansprüchen an Material, Größe und Umweltfreundlichkeit entsprechen.
Esstisch Holz getestet: Nahaufnahme des Tischbeines.

Hier sehen wir den Ikea-Holz-Esstisch „MÖRBYLÅNGA“, der ein Eichefurnier aufweist und in verschiedenen Größen und Formen (auch rund) erhältlich ist.

1. Was ist das Besondere an einem Esstisch aus Holz?

Esstische sind etwas größer als Couch- oder Beistelltische und bieten so ausreichend Platz, um eine gemeinsame Mahlzeit einzunehmen. Das Besondere an einem Holz-Esstisch ist dessen Robustheit im Angesicht einer jahrelangen, intensiven Nutzung.

Esstisch aus Holz.

Holz-Tische wie dieser von Ikea beispielsweise harmonieren sehr gut mit Holzboden.

Ein Esstisch aus Holz ist modern und in jede Einrichtungsform integrierbar. Für große Menschengruppen gibt es den Esstisch aus Holz, der ausziehbar ist. Dadurch ist der Tisch an unterschiedliche Gruppengrößen anpassbar. Wer Tische mit ländlichem Flair bevorzugt, kann einen Esstisch aus Holz, der rustikal ist, erwerben. Diese Modelle sorgen für eine urige Atmosphäre.

Ein getesteter Esstisch aus Holz gedeckt vor einem Fenster von schräg vorne.

Bei diesem Modell handelt es sich um den Ikea-Holz-Esstisch „MÖRBYLÅNGA“, der 220 x 100 cm an Fläche bietet, bei einer Höhe von 74 cm.

2. Worauf ist beim Kauf eines Esstisches aus Holz zu achten?

Bei der Anschaffung eines Esstisches aus Holz gibt es einiges zu beachten. So ist beispielsweise die Standfestigkeit des Möbelstückes von zentraler Bedeutung. Vor allem wenn kleine Kinder oder Haustiere durch das Esszimmer wirbeln, erweist sich ein besonders standfester Tisch als vorteilhaft.

Ikea Esstisch aus Holz.

Wir haben bemerkt, dass Holztische für eine gewisse Wärme im Raum sorgen.

Um die Nerven der Eigentümer nicht zu sehr zu reizen, sollte der Holz-Esstisch möglichst pflegeleicht sein – und ohne größeren Aufwand von alltäglichen Gebrauchsspuren befreit werden können.

Esstisch aus Holz getestet: Nahaufnahme eines Tischbeins und der Unterseite des Tisches.

Als Besonderheiten können wir beim Ikea-Holz-Esstisch „MÖRBYLÅNGA“ die zweigeteilte Tischplatte und das Kufengestell aus Holz beschreiben.

Für das Auge ist sicherlich ein Akazien-Tisch aus Holz etwas. Das Holz hinterlässt einen edlen Eindruck bei zeitgleich ausreichender Stabilität. Auch kleine Haushalte benötigen von Zeit zu Zeit einen etwas größeren Tisch. Um für den Empfang von Gästen gerüstet zu sein, empfiehlt sich der Kauf eines Esstisches aus Holz mit einer erweiterbaren Tischfläche. Bei Bedarf lässt sich diese ausfahren, um die Gäste vernünftig versorgen zu können. Dies kam laut verschiedener Esstisch-aus-Holz-Tests im Internet gut bei der Käuferschaft an.

Im Test: Nahaufnahme der Verbindung von Tischplatte und Tischbein eines Esstisches aus Holz.

Die hier sichtbare Verzinkung des Holzes beim Ikea-Holz-Esstisch „MÖRBYLÅNGA“ entspricht unseres Erachtens eine handwerklich hochwertigen Verarbeitung.

3. Was sagen Esstisch-aus-Holz-Tests im Internet zur Hochwertigkeit der bei der Herstellung verwendeten Holz-Arten?

Verschiedene Esstisch-aus-Holz-Tests im Internet bestätigten den Einsatz von hochwertigen Holz-Arten bei der Herstellung der Tische. Für die besten Produkte fand eine Verarbeitung von edlen Holz-Sorten wie z. B. Pinienholz oder Eichenholz statt.

Esstisch aus Holz auf Holzboden.

Im direkten Vergleich mit einem herkömmlichen Holzboden erkennen Sie, dass beide Farben perfekt harmonieren.

Die betreffenden Hölzer ergänzen das Gesamtbild des Tisches durch ihre Optik. Das rustikale Aussehen fügt sich besonders gut in die meisten Einrichtungsbilder ein.

Nahaufnahme des Tischgestelles eines getesteten Esstisches aus Holz auf einem Teppich.

Kufen, wie bei diesem Ikea-Holz-Esstisch „MÖRBYLÅNGA“, bieten unserer Meinung nach den großen Vorteil, dass sie auf quasi allen Untergründen stabil stehen.

Esstisch Holz getestet: Nahaufnahme der Masserung des Holzes.

Typisch ist diese hier sichtbare Maserung in verschiedenen Arten bei Holztischen wie diesem Ikea-Holz-Esstisch „MÖRBYLÅNGA“.

Videos zum Thema Esstisch Holz

In diesem Video stellen wir Ihnen verschiedene Materialien für Küchenarbeitsplatten vor, nämlich Holz, Stein und Keramik, und helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Arbeitsplatte für Ihre Küche. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile jedes Materials sowie deren Pflege und Wartung. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Empfehlungen inspirieren, um Ihre Küche mit der perfekten Arbeitsplatte auszustatten.

Quellenverzeichnis