Das Wichtigste in Kürze
  • Wer Getreidekörner selbstständig zu Mehl verarbeitet, kann sich sicher sein, dass er mit einem reinen Endprodukt backen wird. Um aber die mitunter recht festen Körner zu Mehl vermahlen zu können, brauchen Sie vor allem eines: Muskelkraft. Diese benötigen Sie, um eine Getreidemühle mit Handkurbel zu bedienen. Die Alternative ist die elektrische Schrotmühle, deren Leistung zwischen 350 und 3.000 Watt liegen kann, wie ein Blick auf unseren Vergleich der elektrischen Getreidemühlen zeigt.

1. Mit welchen Kennwerten konnten elektrische Getreidemühlen in Tests die Nutzer überzeugen?

Diverse Internet-Tests zu elektrischen Getreidemühlen zeigen: Es gibt drei wichtige Kennwerte – das Mahlwerk, die Trichterfüllmenge und die Mahlzeit. Bezüglich des Mahlwerks gilt: Bei einem Scheiben- und Kegelmahlwerk werden die Körner buchstäblich vermahlen. Im Handel finden Sie diese Modelle auch als elektrische Getreidemühlen mit Steinmahlwerk. Das Schlagmesser hingegen zerschlägt den äußeren Kern, was weniger schonend ist.

Die Trichterfüllmenge kann für Sie zum entscheidenden Kriterium werden, wenn Sie große Mengen an Getreide vermahlen. Große elektrische Getreidemühlen werden häufig auch als Hammermühlen bezeichnet. Trichterfüllmengen um etwa ein Kilogramm sind die Klassiker für den privaten Hausgebrauch. Eben dort, im Privaten, spielt vielleicht auch die Zeit eine eher untergeordnete Rolle. Die besten elektrischen Getreidemühlen vermahlen binnen Sekunden 100 Gramm Getreide, andere Modelle brauchen eine oder gar mehrere Minuten.

2. Gibt es einen Unterschied zwischen einer Getreidemühle und einer Schrotmühle?

Die elektrische Getreidemühle wird laut Tests häufig auch als elektrische Schrotmühle bezeichnet. Sie hat also dieselbe Funktionalität wie eine Getreidemühle mit Elektroantrieb und verfügt über verschiedene Mahlgrade. Diese sind wichtig, um nicht nur feines Mehl produzieren zu können, sondern auch, um Getreidekörner schroten zu können.

3. Muss das Mahlwerk einer elektrischen Getreidemühle aus einem bestimmten Material sein?

Die meisten Mahlwerke sind aus Edelstahl, Metall oder Keramik, wobei Scheiben- und Kegelmahlwerke häufig mit Mahlwerken aus Keramik oder Metall bestückt sind. Wenn Sie eine elektrische Getreidemühle kaufen, die ein Mahlwerk aus Keramik oder Metall hat, können Sie von einem robusten und gleichzeitig leisen Mahlwerk profitieren. Bei einem Stahl-Mahlwerk kommt es schneller zu Verschleißerscheinungen.

getreidemuehle in aktion

Videos zum Thema Elektrische Getreidemühle

In diesem Video zeigen wir euch, wie einfach und effizient ihr eure Körner in feines Mehl mit der Komo Duett 200 mahlen könnt. Mit dem innovativen Kombigerät Duett 100 von Komo erhaltet ihr nicht nur frisch gemahlenes Mehl, sondern könnt auch Getreide flocken und sogar glutenfreies Mehl herstellen. Entdeckt jetzt die vielfältigen Möglichkeiten der Komo Duett 200 und bereichert eure Küche mit selbstgemachtem, gesundem Mehl!

In diesem YouTube-Video geht es um das Thema Getreidemahlen und die Anschaffung einer elektrischen Getreidemühle. Es werden wichtige Aspekte beim Mahlen von Getreide erläutert und Tipps für den Kauf einer Getreidemühle gegeben. Das Video bietet hilfreiche Informationen und Empfehlungen für alle, die gerne ihr eigenes Getreide mahlen möchten.

In Teil 1 – Meine neue Getreidemühle entdecke ich die Vorzüge einer elektrischen Getreidemühle. Mit ihrer leistungsfähigen Technologie mahlt sie Getreide in kürzester Zeit zu feinem Mehl. Durch ihre einfache Handhabung und die Vielseitigkeit der Körner, die gemahlen werden können, eröffnet sie mir neue kulinarische Möglichkeiten.

Quellenverzeichnis