Das Wichtigste in Kürze
  • Eissprays gehören zu den Erste-Hilfe-Sprays bei Sportverletzungen und werden bei Zerrungen, Verstauchungen oder muskulären Beschwerden eingesetzt. Sie sind einfach in der Anwendung. Der sofortige Kühleffekt lindert Schmerzen, minimiert die Bildung von Blutergüssen oder Schwellungen. Auch bei Insektenstichen hilft die Kühlung mit Eisspray, Schmerzen und Schwellungen abzumildern. Gute Eissprays sorgen für eine rasche und auch anhaltende Kühlung.

eisspray-test

1. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Eisspray und wie wirkt es?

Eisspray ist ideal bei akuten Behandlungen von leichten Sport- und Freizeitverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen oder muskulären Beschwerden. Eisspray kühlt rasch die Haut und das darunterliegende Gewebe. Genutzt wird die Verdunstungskälte von Flüssiggasen wie Pentan, Propan und Butan – auch als Gemisch – oder Chlorethan. Das Eisspray von Ratiopharm enthält zum Beispiel ein Gemisch aus Butan, Propan und n-Pentan. Im Dr.-Hennings-Eisspray sorgt Chlorethan für den Kälteeffekt.

Tests zu Eissprays im Internet zeigen, das Kühlspray wirkt in Sekundenschnelle schmerzlindernd, abschwellend, entzündungshemmend und hilft Blutergüsse zu minimieren. Durch seine Sofortwirkung und schnellen Kühleffekt hat Eisspray im Sport einen klaren Vorteil in der Akutversorgung gegenüber Schmerzsalben oder Schmerztabletten.

Die Eisspraydosen enthalten hoch entzündliches Aerosol und stehen unter Druck. Daher sollten Sie die Dosen vor Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen schützen sowie von Hitze, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Dose!

2. Eissprays im Vergleich – worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Wenn Sie für Sport und Freizeit ein Eisspray kaufen wollen, sollten Sie ein medizinisches Eisspray wählen. Die Inhaltsstoffe und Kühltemperatur sind hier auf die besonderen Anforderungen und Bedürfnisse für die Anwendung auf der Haut ausgerichtet. Es werden je nach Hersteller Kühltemperaturen von -10 bis -15 Grad Celsius erreicht.

Die besten Eissprays zeigen eine sofortige und lang anhaltende Kühlwirkung. Sie sollten hautverträglich sein bzw. hautfreundliche Inhaltsstoffe enthalten. Die meisten Kühlsprays sind neutral im Geruch – es gibt aber auch Sprays mit Menthol oder Minzöl. Kleine Größen mit 100 ml pro Dose eignen sich ideal für unterwegs. Für den Dauergebrauch im Mannschaftssport lohnen sich 400-ml-Dosen, am besten im Gebinde von sechs Stück. Sie erhalten Eisspray in der Apotheke. Auch unter den SOS-Gesundheitsprodukten von DM oder Rossmann ist Eisspray zu finden.

3. Was sagen Eisspray-Tests im Internet zur Anwendung?

Laut Online-Tests zu Eisspray sind diese einfach in der Anwendung. Benutzen Sie das Kühlspray an Armen, Beinen, Händen, Füßen und Oberkörper. Dabei sollten Sie die Herstellerangaben zu Abstand und Sprühdauer beachten: Ein zu kurzer Abstand oder ein zu langes Sprühen auf die Haut kann zu Kälteschäden führen. Aus diesem Grund sollte Eisspray auch nicht auf offene Wunden gesprüht sowie nicht bei Verbrennungen angewendet werden. Üblicherweise wird ein Sprühabstand zwischen 20 und 30 cm angegeben, mehrere kurze Sprühstöße sollten für ausreichend Linderung sorgen.

Eisspray muss für seine Kühlleistung nicht extra gekühlt oder im Kühlschrank gelagert werden. Dies macht es ideal für unterwegs und ist eine gute Alternative zu Kühlpads. So kann Eisspray zur Betäubung von Schmerzen und Schwellungen bei Insektenstichen eingesetzt werden. Falls Sie akute Verletzungen behandeln wollen, z. B. durch einen Sturz mit dem Fahrrad, helfen auch Klammerpflaster.

Quellenverzeichnis