3.1. Auszugs- und Montage-Art
Neben der grundsätzlichen Unterscheidung der Einbau-Abfalleimer in die Kategorien „Mülltrennsystem“ und „Mono-Abfalleimer“ werden die Mülleimer auch nach Auszugs- und Montage-Art unterschieden.
| Auszugs-Art | Montage-Art |
 | Bei der Bodenmontage wird der Abfalleimer auf Schienen am Unterboden des Schranks fixiert. Nach Öffnen der Schranktür wird der Abfalleimer dank der Ausfahrautomatik der Einbau-Lösung manuell wie eine Schublade ausgezogen. gut verschlossen, öffnet nur, wenn Sie es möchten häufig als Mülltrennsystem (z.B. „Tandem“) mit mehr (Gesamt-)Volumen erhältlich Sie kommen beim Öffnen und Verschließen mit dem Abfalleimer in Berührung |
 | Bei der Scharniermontage wird der Abfalleimer in einer Drehtür installiert und öffnet bzw. schließt sich mit dem Öffnen oder Schließen der Tür. Der am Scharnier befestigte Abfalleimer wird also automatisch ausgezogen. hygienisch: Sie kommen nicht mit dem Abfalleimer in Berührung Eimer öffnet sich jedes Mal, wenn die Schranktür geöffnet wird Ausfahrautomatik des Einbau-Abfalleimers ist empfindlich in der Mechanik |
| Fazit: Beide Montage-Mülleimer für den Einbau sind erprobt und haben sich bewährt. Für den Küchen-Einbau empfehlen wir Ihnen einen Abfallkorb mit Bodenmontage, fürs Badezimmer empfehlen wir Ihnen einen Abfallkorb mit Scharniermontage. |
3.2. Fassungsvermögen/Behältervolumen

Ein 10 l oder 15-Liter-Einbau-Mülleimer eignet sich für Single-Haushalte mit wenig Müll-Aufkommen.
Wie viel darfs sein? Kaufen Sie den Abfalleimer für einen Single- oder einen Mehrpersonen-Haushalt? Diese Überlegungen sollten Sie bereits vor dem Kauf machen, damit es bei Ihrem ersten Einbau-Abfalleimer-Test zu keinen bösen Überraschungen kommt.
Je mehr Personen gemeinsam einen Mülleimer nutzen, desto größer sollte dessen Behältervolumen ausfallen.
Am geläufigsten sind Einbaumülleimer mit Fassungsvermögen von:
- 10 Liter
- 15 Liter
- 20 Liter
- 30 Liter
Abfalleimer unter 5 Liter oder 10 l werden Sie im Privathaushalt ebenso selten finden wie Abfalleimer über 30 l.
Für Singles reichen 10 l bis 15 l, ab zwei Personen benötigen Sie einen Abfalleimer ab 30 l. Besonders hohes Behältervolumen ist häufig als Mülltrennsystem aufgeteilt, so z.B. in zweimal 15 l oder je 12 l und 18 l.
3.3. Maße

Beispiel der Firma Hailo: Abmessungen.
Entscheidend für Ihren Vergleich von Einbau-Mülleimern sind auch die Maße, die in Breite, Höhe und Tiefe (b x h x t) angegeben werden. Messen Sie also zunächst Ihren Küchen- bzw. Badschrank ab. Je nach Größe wählen Sie dann im Internet das geeignete Modell.
Der Schrank muss einige Zentimeter höher, breiter und tiefer sein, damit Ihr Einbau-Mülleimer problemlos hineinpasst. Angeben wird oft, dass der Einbau ab einer bestimmten Breite möglich ist (zum Beispiel Einbau ab 30 oder ab 40 cm Schrank) Kalkulieren Sie nicht zu knapp und beziehen Sie in Ihre Planung auch potenzielle Hindernisse wie den Siphon ein.

Hier wird uns die Auszugsschiene des Venus-Einbau-Abfalleimers präsentiert, auf der er problemlos aus dem Unterschrank zu ziehen ist.
Doch keine Sorge: Auch wenn Küchenschränke in den unterschiedlichsten Maßen erhältlich sind, haben die meisten Einbauküchen, ebenso wie die Abfalleimer, Standardmaße in der Breite (z.B. 30 cm, 40 cm, 45 cm, 50 cm, 60 cm, 80 cm und 90 cm). Der Einbau-Mülleimer für die Schublade bzw. der Mülleimer zum Einbau im Unterschrank passt somit im Normalfall in die herkömmliche Einbauküche.
3.4. Material und Farbe
In Material und Farbe unterscheiden sich die Einbau-Mülleimer kaum. Gewöhnlich sind die Müll-Behälter aus Kunststoff, die Schienen aus Metall.
Farblich sind die Abfalleimer Grau in Grau gehalten und in Grauschattierungen von hell bis dunkel erhältlich. Da der Mülleimer ohnehin im Schrank versteckt ist, spielt die Optik eine untergeordnete Rolle.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbau-Abfalleimer Vergleich 2025.