Vorteile
- sehr wasserdicht
- guter Schutz gegen Fremdkörper
- inkl. Kabeltasche
Nachteile
- vergleichsweise kurzes Kabel
E-Auto-Ladekabel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Green Cell EVKABGC02 | Mahle MX 485 | Evieun YCX | Ev Onestop EVPP0080 | Dahi TYP2-B/S | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Green Cell EVKABGC02 09/2025 | Mahle MX 485 09/2025 | Evieun YCX 10/2025 | Ev Onestop EVPP0080 10/2025 | Dahi TYP2-B/S 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Typ 2 zu Typ 2 | Typ 2 zu Typ 2 | Typ 2 zu Typ 2 | Typ 2 zu Typ 2 | Typ 2 zu Typ 2 | ||||
glatt | glatt | glatt | glatt | glatt | ||||
Maximale Ladeleistung in Kilowatt | 22 kW | 22 kW | 11 kW | 7,2 kW | 22 kW | |||
Stromstärke in Ampere | 32 A | 32 A | 16 A | 32 A | 32 A | |||
3 | 3 | 3 | 1 | 3 | ||||
Kabellänge | 5 m | 5 m | 7 m | 10 m | 5 m | |||
IP55 | IP44 | IP65 | IP44 | IP54 | ||||
Inkl. Kabeltasche | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir an einem Mennekes-E-Auto-Ladekabel (Mode 3) einen flexiblen Sicherungssteg, der den Verlust der Schutzkappe verhindern soll.
Bei E-Auto-Ladekabeln wird grundsätzlich zwischen zwei Ladesteckern für E-Autos unterschieden. Der Stecker-Typ 1 ist der aktuelle Standard in Asien und wird daher oft für beispielsweise Nissan und Mitsubishi-Modelle gebraucht. In Europa wird primär der Typ-2-Stecker für E-Autos verwendet, welcher umgangssprachlich auch Mennekes-Stecker genannt wird. Mit einem Typ-1-zu-Typ-2-Ladekabel kann also ein Auto mit dem Stecker-Typ 1 an einer Ladestation in Europa mit dem Stecker-Typ 2 geladen werden.
Mit diesem Mennekes-E-Auto-Ladekabel (Mode 3) sind unseres Wissen Ladeleistungen bis 11 kW möglich.
Es gibt zwei verschiedene Elektroauto-Ladekabel-Arten.
Mode 2 stellt hierbei die Basis-Variante dar, welche in der Regel für das Laden über einen Schukostecker in einer Haushaltssteckdose steht. Manche Ladekabel-Hersteller liefern einen Adapter für das Laden an einer Schukosteckdose mit. Für das dauerhafte Laden sind sie jedoch nicht geeignet.
Wie wir erfahren bezeichnet dieses C im Sechseck (hier am Mennekes-E-Auto-Ladekabel) einen Typ 2 Fahrzeugstecker, der für einen Spannungsbereich von 480 Volt ausgelegt ist.
Mode 3 ist die Weiterentwicklung von Mode 2 und dient dem Laden an einer Ladesäule oder einer Wallbox. Diese Ladekabel-Art gewährleistet laut verschiedenen E-Auto-Ladekabel-Tests im Internet eine deutlich kürzere Ladezeit und die höchste Sicherheit. Jedoch muss hier mit einem teureren Preis gerechnet werden.
Wichtig: Das Laden über die normale Haushaltssteckdose (Schuko) ist nicht auf Dauer geeignet. Hier besteht die Gefahr eines Kabelbrands und dies stellt deshalb nur eine Notfalllösung dar!
Bei diesem Mennekes-E-Auto-Ladekabel ist neben der Typbezeichnung auch die EAC-Zertifizierung zu erkennen, was wir vertrauenerweckend finden.
Es wird zwischen 1-phasigen und 3-phasigen Ladekabeln für Elektroautos unterschieden. Für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge eignen sich Ladekabel mit einer Phase besser. Bei 1-phasigen Ladekabeln fehlen die Kontakte und Adern von zwei Außenleitern. Daher sind sie leichter, flexibler und auch preisgünstiger. Ein 3-phasiges Elektroauto-Ladekabel wird primär für vollelektrische Autos verwendet. Das jeweilige Fahrzeug gibt die nötige Phasenanzahl vor.
Sie haben den Anschluss geklärt und sich für ein E-Auto-Modell entschieden? Dann finden Sie bei uns z.B. auch einen Tesla-Leasing-Vergleich.
Laut unserer Recherche ist dieses Mennekes E-Auto-Ladekabel 7,5 m lang, was wir auf den ersten Blick nicht vermutet hätten.
In gängigen Online-Tests von E-Auto-Ladekabeln wird die Kabellänge häufig als Hauptkriterium beim Kauf beschrieben. Hierbei kann nicht pauschal gesagt werden, ob ein kurzes oder langes Kabel besser ist, denn je nach Verwendung variiert dies. Wenn Sie ein E-Auto-Ladekabel kaufen, um das Auto zu Hause zu laden, ist ein kurzes Ladekabel von Vorteil. Für unterwegs sieht das anders aus, denn teilweise kann nicht unmittelbar neben der Ladestation geparkt werden. Ein langes Ladekabel ist für diese Anwendung daher besser. Die Fahrzeuglänge und die Fahrzeugbreite können addiert werden, um die optimale Länge für das E-Auto-Ladekabel für unterwegs festzulegen. Doch je länger das Ladekabel, desto unhandlicher wird es und umso mehr Platz wird im Auto in Anspruch genommen. Die durchschnittliche Länge eines E-Auto-Ladekabels liegt bei ungefähr 7 m. Falls Sie ein zu kurzes Ladekabel gekauft haben, kann eine E-Auto-Ladekabel-Verlängerung an der Stelle helfen.
Damit das Ladekabel auf Dauer nicht schwergängig wird, empfehlen wir, die Schutzdeckel auf jeden Fall immer sofort nach Gebrauch zu verschließen.
Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem spiralförmigen oder glatten Ladekabel. Spiralförmige Kabel ziehen sich auf die kürzeste Länge zusammen und liegen deshalb weniger auf dem Boden, können jedoch den Lack beschädigen. Ob ein glattes oder spiralförmiges das beste E-Auto-Ladekabel für Ihr Fahrzeug ist, müssen Sie anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse festlegen.
Beim Blick auf die innenliegenden einzelnen Buchsen wird uns klar, warum die Stecker an einer Seite abgeflacht sind: Es wäre sonst sehr schwer, die richtige Position zum Einstecken zu finden.
Die Ladezeit ist von dem Ladegerät im Auto, der Ladestation und dem Ladekabel abhängig. Die Komponente mit der schwächsten Leistung bestimmt die Gesamtleistung. Innerhalb unseres E-Auto-Ladekabel-Vergleichs finden Sie E-Auto-Ladekabel mit bis zu 22 kW.
Wir finden die gebogene Form dieses Mennekes-E-Auto-Ladekabels sehr praktisch, da so gewährleistet ist, dass die Hand mit dem Stecker unter die Abdeckung der Steckdose passt.
Wir finden die Seriennummer des Mennekes-E-Auto-Ladekabels (Mode 3) wie üblich auf dem Typenschild, wo auch die wichtigsten Eckwerte des Kabels ablesbar sind.
In diesem YouTube-Video „E Auto Laden an der Steckdose. Ist eine Wallbox überflüssig? Test.“ präsentieren wir Ihnen die verschiedenen E-Auto-Ladekabel und diskutieren, ob eine Wallbox wirklich notwendig ist.
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile des direkten Ladens an einer herkömmlichen Steckdose und erläutern die Funktionsweise sowie die Ladezeiten der Ladekabel.
Erfahren Sie, ob eine teure Wallbox immer erforderlich ist oder ob das Laden an der Steckdose ausreicht. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Option am besten zu Ihnen und Ihrem E-Auto passt!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der E-Auto-Ladekabel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für E-Auto-Besitzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Maximale Ladeleistung in Kilowatt | Stromstärke in Ampere | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Green Cell EVKABGC02 | ca. 164 € | 22 kW | 32 A | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Mahle MX 485 | ca. 190 € | 22 kW | 32 A | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Evieun YCX | ca. 149 € | 11 kW | 16 A | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ev Onestop EVPP0080 | ca. 198 € | 7,2 kW | 32 A | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dahi TYP2-B/S | ca. 130 € | 22 kW | 32 A | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich mit soeinem Ladekabel nur an öffentlichen Ladepunkten laden?
Hallo Herr Morelli,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem E-Auto-Ladekabel-Vergleich.
Mit einem E-Auto-Ladekabel können Sie sowohl an öffentlichen Ladepunkten als auch an einer privaten Wallbox laden. Die einzige Voraussetzung ist der passende Stecker-Typ.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team