Eine gute Dunstabzugshaube zeichnet sich durch einen hohen Luftdurchsatz aus. Der Luftdurchsatz zeigt dabei an, wie viel Luft pro Stunde aus der Küche aufgenommen wird.
Im Allgemeinen sind Unterbau-Dunstabzugshauben günstig für kleine Küchen, da sie platzsparend und leicht zu integrieren sind. Für größere Küchen reicht dagegen der Luftdurchsatz vieler Geräte nicht aus.

An dieser Stelle erkennen wir den Schieber, mit dem die drei Leistungsstufen dieser AEG-Unterbau-Dunstabzugshaube geschaltet werden.
Um die beste Unterbau-Dunstabzugshaube zu finden, ist es wichtig, genauer auf die Luftdurchsatz-Werte zu schauen. Seriöse Hersteller nennen nämlich zwei Werte, was oft für Verwirrung bei Käufern sorgt. Damit Sie nicht mit einem Fehlkauf belastet werden, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt die Bedeutung der zwei Werte.
Die Küchengröße bestimmt den erforderlichen Luftdurchsatz.
Je größer die Küche, desto größer sollte der Luftdurchsatz-Wert sein. Berechnen Sie einfach nach folgendem Beispiel die erforderliche Leistung, die Ihre zukünftige Abzugshaube besitzen muss.
Raumlänge x Raumbreite x Raumhöhe x 10 = Mindestluftdurchsatz in m³/h
(Bsp.: 4 x 2,5 x 2,5 = 25 m³ x 10 = 250 m³/h erforderlicher Luftdurchsatz)

Eine Unterbau-Haube kann direkt an einem Küchenschrank montiert werden. Auch eine Wandmontage ist bei vielen Geräten möglich.
1.1. Für Hausbesitzer die beste Wahl: Dunstabzugshaube mit Abluft
Der erste und höhere Wert einer Abzugshaube stellt den Luftdurchsatz im Abluftbetrieb dar. In dieser Installations-Art wird die aufgenommene Luft direkt nach außen gezogen.
+++ 300 m³/h und mehr
++ 200 m³/h – 300 m³/h
+ 150 m³/h – 200 m³/h
- unter 150 m³/h
Um eine Dunstabzugshaube mit Abluft zu betreiben, benötigen Sie einen Durchbruch in der Wand, ableitende Rohre und einen Mauerkasten. Eine detaillierte Kaufberatung zu Letzterem finden Sie zum Beispiel in unserem Mauerkasten-Vergleich (zum Vergleich von Mauerkästen).
Der Betrieb mit Abluft ist ohne Zweifel aufwendiger zu installieren, bietet aber viele Vorteile.
Vorteile- höherer Luftdurchsatz als in Umluftbetrieb möglich
- angesaugte Luft gelangt nach draußen
- kein Kaufen eines Aktivkohlefilters nötig
Nachteile- handwerkliches Geschick notwendig

Die Einbau-Dunstabzugshaube sollte an die Kochfeldgröße und den vorhandenen Platz angepasst sein. Es gibt Modelle mit 60 cm, aber auch breitere Modelle mit 80 cm oder 90 cm Breite.
1.2. Für Wohnungsbesitzer optimal: Umluftbetrieb einrichten
Dass Sie in Ihre Mietwohnung keine Durchbrüche in die Wand machen dürfen, versteht sich von selbst. Dennoch können Sie als Mieter eine Einbau-Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb für Ihre Küche benutzen.
Im Umluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch einen Filter (zum Beispiel einen Aktivkohlefilter) gereinigt und wieder zurück in die Küche geleitet. Im Vergleich zum Abluftbetrieb ist der höchstmöglichste Luftdurchsatz immer noch geringer als die kleinsten Werte im Abluftbetrieb.
+++ 150 m³/h und mehr
++ 100 m³/h – 150 m³/h
+ 50 m³/h – 100 m³/h
- unter 50 m³/h
Damit Sie Ihre neue Dunstabzugshaube schnell in Betrieb nehmen können, benötigen Sie für den Umluftbetrieb separate Aktivkohlematten, die als Filter fungieren. Schneiden Sie die Matten ganz einfach mit einer Schere zu und setzen Sie diese in die Abzugshaube ein.
Beachten Sie, dass es eine Unterbau-Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter im Set eher selten gibt. Bestellen Sie diese rechtzeitig separat. Online kostet eine Packung Kohlefilter im Schnitt 5 €.

Ein Dunstabzug sorgt für freie Sicht beim Kochen. Unterbau-Abzugshauben funktionieren mit Umluft oder Abluft und filtern durch einen Fettfilter unangenehme Gerüche aus der Küche.
Liebes Vergleich.org-Team,
eigentlich wollte ich mir eine Unterbau-Dunstabzugshaube kaufen, bin durch euren Ratgeber aber skeptisch geworden. Mit einer Größe von 179 cm gehöre ich durchaus zu den größeren Menschen und überlege jetzt, ob ich lieber eine kopffreie Abzugshaube nehmen sollte, damit ich mir nicht ständig den Kopf stoße.
Aber gibt es diese Art auch mit 60 cm Breite? Meine Küche ist wirklich eher klein.
Danke schonmal!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse und Ihren Kommentar zu unserem Unterbau-Dunstabzugshauben-Vergleich.
In Ihrem Fall würde sich tatsächlich eher eine kopffreie Dunstabzugshaube eignen. Auch für kleine Küchen gibt es 60-cm-Abzugshauben, die immer noch vergleichsweise platzsparend montiert werden können.
Den Vergleich kopffreier Dunstabzugshauben haben wir nachträglich in obigem Vergleich verlinkt.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org