Vorteile
- mit Intensivstufe
- mit TouchControl-Tasten
- sehr energiesparender Betrieb
Nachteile
- vergleichsweise geringer Fettabscheidegrad
Dunstabzugshaube Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Siemens LC65KDK60 | Comfee CHK 3.6J64A1B | Aeg DPB3640M | Bosch SDFL064W53 | Bosch DEM66AC00 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens LC65KDK60 10/2025 | Comfee CHK 3.6J64A1B 10/2025 | Aeg DPB3640M 10/2025 | Bosch SDFL064W53 10/2025 | Bosch DEM66AC00 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Funktionen | ||||||||
Wandhaube | Wandhaube | Flachschirmhaube | Flachschirmhaube | Zwischenbauhaube | ||||
Leistungsstufen | 4 Stufen | 4 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen | |||
Leistungdaten | ||||||||
A10 kW/h | A+13 kW/h | C58 kW/h | B41 kW/h | B68 kW/h | ||||
A550 m³/h | B420,6 m³/h | C440 m³/h | C388 m³/h | B625 m³/h | ||||
A2 x 3 W | A1 x 1,5 W | A1 x 4 W | A2 x 1,5 W | A2 x 3 W | ||||
EMetall | C 5-Schichten-Aluminium-Filter | CMetall | BMetall | CMetall | ||||
Ausstattung | ||||||||
Betriebslautstärke | 60 dB | 62 dB | 60 dB | 67 dB | 70 dB | |||
Maße (H x T x B) | 32,5 x 32,5 x 59,0 cm | 39,2 x 40 x 59,7 cm | 39,5 x 30,0 x 59,8 cm | 20,3 x 29,0 x 59,8 cm | 40,2 x 27,1 x 59,9 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die hier abgebildete Inselhaube ist auch optisch ein Blickfang.
Wenn man in der Küche erst einmal mit dem Kochen beginnt, entstehen schnell Dämpfe, die am besten ebenso schnell abgesaugt werden sollten. In diesem Fall schafft eine Abzugshaube Abhilfe. Was eine Abzugshaube überhaupt ist, wie sie funktioniert und welche Arten es gibt, soll Ihnen dieser Ratgeber zum Dunstabzugshauben-Vergleich 2025 zeigen.
Der Fachbegriff steht für den in der Luft zu Nebel auskondensierenden Wasserdampf. Neben Wasserdampf können auch Fette enthalten sein. Die Wörter Schwaden oder Brüden werden ebenfalls in diesem Sinne verwendet.
Dunstabzugshaube bezeichnet ein Gerät zum Absaugen und Filtern der Koch- und Backdünste. Diese werden auch Wrasen genannt, daher ist der Fachbegriff eigentlich Wrasenabzug. Eine herkömmliche Dunstabzugshaube sollte folgende Elemente und folgendes Zubehör beinhalten:
An den meisten Dunstabzugshauben lässt sich die Stärke des Abzugs einstellen. Auch für das Licht gibt es einen kleinen Schalter.
Es gibt zwei große Unterschiede bei der Betriebsart von Dunstabzugshauben. Man unterscheidet zwischen Abluft und Umluft.
Abluft: Hier werden die Dämpfe über einen Fettfilter geführt und durch eine großzügig bemessene Röhre (Durchmesser 12,5 – 15 cm) nach außen abgeführt. Überwiegend wird der Dunst über einen Mauerkasten nach außen geführt. Als notwendiges Zubehör muss ein Abluftschacht vorhanden sein.
Umluft: Die Wrasen werden durch einen Fett- und Aktivkohlefilter geleitet und dem Raum wieder zugeführt. Zu empfehlen sind diese Geräte vor allem bei Niedrigenergie- und Passivhäusern. Natürlich kommen sie auch in Mietwohnungen zum Einsatz, wo nie eine Abzugsleitung vorgesehen war. Wichtigstes Zubehör ist der Aktivkohlefilter, der regelmäßig gewechselt werden sollte.
Die Funktionsweise einer Dunstabzugshaube ist nicht sonderlich schwer zu erklären. Der Lüfter saugt die Luft der Küche ein. Es wird ein Motor für diesen Prozess benötigt. In der Haube wird sie durch einen Fett- und Geruchsfilter geleitet. Danach wird die Luft entweder in den Raum zurückgeführt oder nach außen abgestoßen. Bei der Führung nach Außen wird kein Aktivkohlefilter benötigt, da der üble Geruch sofort aus dem Haus geschleust wird.
Doch was sind die Vor- und Nachteile einer Dunstabzugshaube?
Die meisten Dunstabzugshauben von NODOR und anderen Herstellern können als Unter- oder Einbaumodell in die Küche integriert werden.
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Bauarten von Dunstabzugshauben. Diese werden im Folgenden kurz erläutert, damit Sie über das aktuelle Angebot auf dem Markt informiert sind.
Typische Unterbauhaube von Bomann.
Unterbauhauben sind die typischen Dunstabzugshauben. Es handelt sich hierbei um recht niedrige Modelle (ca. 10 cm), die unter einen Schrank montiert werden. Dieser wird meist um die entsprechende Höhe gekürzt und kann als Wrasenschrank bezeichnet werden. Bei Ablufthauben befindet sich der Abluftschlauch direkt in dem Schrank. Es wird für die Abluft ein zusätzlicher Kanal nach draußen benötigt. Der Einbau ist manchmal schwierig.
Flachschrimhaube von Bosch.
Flachschirmhauben werden in einem Oberschrank über der Kochstelle eingebaut. Die Besonderheit dieser Modelle liegt darin, dass sie ausgezogen werden können und nur sichtbar sind, wenn sie wirklich benötigt werden. Zu sehen ist sonst nur eine Metallleiste unterhalb des Schrankes.
Einige Modelle verschwinden komplett hinter der Möbelfront. Für den Betrieb muss der Flachschirm erst nach unten und dann nach vorne herausgezogen werden. Die Hersteller AEG, Bosch und Neff werben z. B. mit solchen unauffälligen Dunstabzugshauben.
Die Leistung der Dunstabzugshauben von NODOR und anderen Unternehmen ist in wenigen Stufen regulierbar.
Die Inselhauben werden direkt an der Decke in der Mitte eines Raumes befestigt. Eine Verwendung ist nur zu empfehlen, wenn man auch eine Kücheninsel hat. Falls ein Herd an der Wand steht, sind diese Modelle nicht geeignet. Inselhauben werden als optisches Highlight einer Küche aus Edelstahl und Glas präsentiert.
Vor allem der hohe Aufbau des Abzugsrohrs lässt an einen Schornstein für einen Kamin erinnern. Wenn Ihre Küche zum Blickfang des ganzen Hauses werden soll, sind Inselhauben besonders geeignet. Der Einbau einer Haube mit Kamin-Schornstein-Optik ist nur für Inselherde geeignet.
Die Siemens Wandbauhaube aus Edelstahl und Glas.
Eine Dunstabzugshaube, die wie eine Inselhaube aussehen, aber dennoch an die Wand montiert werden soll, heißt Wandhaube. Mittlerweile gibt es bei dieser Bauart auch Kopffrei-Hauben. Bei den Kopffrei-Hauben ist die Ansaugfläche schräg montiert. So kann mehr Freiraum für den Kopf geschaffen werden und große Menschen haben geringere Probleme.
Zwischenbauhauben entsprechen in Form und Größe der eines Oberschrankes. Sie werden daher zwischen zwei Schränke montiert und mit einer Möbel- oder Edelstahlfront verkleidet.
Mittlerweile gibt es auch ausfahrbare Luxus-Dunstabzugshauben. Es handelt sich um versenkbare Abzugshauben, die aus der Arbeitsplatte gefahren werden. In den meisten Küchen haben sie sich nicht durchgesetzt, daher sind sie auch in vielen Dunstabzugshauben-Tests nicht vorhanden. Ein Video soll Ihnen die ausziehbaren Modelle am Rande unseres Dunstabzugshauben-Vergleich näher bringen.
Durch den schrägen Abzug sollen Dunstabzugshauben von Marken wie NODOR und anderen Unternehmen beim Kochen entstehende Dämpfe noch besser aufnehmen.
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Hersteller und Marken von Dunstabzugshauben. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf über das Angebot zu informieren und zu entscheiden, welche Art von Dunstabzugshaube man haben möchte.
Das Gitter der Nodor-Dunstabzugshaube besitzt viele kleine Löcher. Durch diese saugt die Abzugshaube die Luft ein.
Eine Zwischenbauhaube von Bosch.
Wenn Sie einen Dunstabzugshauben-Test machen, werden vor allem die Inselhauben zu überzeugen wissen. Sie sehen nicht nur sehr elegant aus, sondern sind auch hochwertig verarbeitet und haben sehr gute Filterleistungen. In einem Dunstabzugshauben-Test können meist alle Geräte als Ab- und Umluft-Gerät verwendet werden. Die Hersteller haben sich demnach an die verschiedenen Kochsituationen in deutschen Haushalten angepasst. Für den Kauf ist dennoch entscheidend, dass Sie einen Aktivkohlefilter separat kaufen, da er im normalen Lieferumfang nicht enthalten ist. Es wäre ärgerlich, wenn Sie bei der Montage erst feststellen, dass Sie noch einen benötigen.
Das wichtigste Kaufkriterium für eine Dunstabzugshaube ist sicherlich die maximale Lüfterleistung. Diese wird vom Motor erzeugt – in unseren Dunstabzugshauben-Vergleich gab es hier die größten Unterschiede. Die besten Modelle schaffen über 700 m³/h, günstigere Geräte haben nur eine Leistung von ca. 300 m³/h.
Leise „Kopfrei-Haube“ von Bomann.
Auch bei der Lautstärke gibt es größere Unterschiede, da sie von leisen 56 dB bis teilweise über 71 dB reichte. Ein Dunstabzugshauben-Testsieger sollte im Intensivprogramm nicht zu laut sein. So kann z. B. das Modell von Siemens durch einen sehr laufruhigen Betrieb überzeugen.
Die Beleuchtung der Arbeitsfläche läuft über LED-Lampen. Bei allen Dunstabzugshauben im Test waren die Lampen hell genug, um damit zu kochen.
Die Maße sind vor allem bezüglich der Breite relevant für die Kaufentscheidung. Es gibt primär zwei Standards, 90 und 60 cm. In diesen Breiten finden sich schnell gute und geeignete Abzugshauben, ein Klassiker hierfür sind 60-cm-breite weiße Dunstabzugshauben. Wer andere Breiten sucht, kann diese auch finden, jedoch ist hier die Produktauswahl deutlich begrenzter.
Diese Hersteller und Marken sind besonders beliebt:
Frage | Antwort |
---|---|
Wofür benötigt man einen Aktivkohlefilter? | Ein Aktivkohlefilter soll die Gerüche filtern und eine Geruchsbelästigung vermeiden. Neben den normalen Aktivkohlefiltern gibt es auch spezielle Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben. Bei Ablufthauben sind diese Filter nicht notwendig, da die Dämpfe über den Abluftschacht direkt nach draußen geleitet werden. Wichtig sind Aktivkohlefilter vor allem bei Umlufthauben, da die Luft zurück in den Raum geleitet wird. Um das Klima des Raumes zu verbessern, sind diese Geruchsfilter sehr zu empfehlen. |
Wie oft muss ich eine Dunstabzugshaube reinigen? | Die meisten Dunstabzugshauben haben einen Fettfilter aus Metall. Er sollte regelmäßig (etwa alle 4 – 12 Wochen) gereinigt werden, damit die Wirkung auch erhalten bleibt. Viele Metall-Filter sind auch spülmaschinengeeignet. Je eher man ihn reinigt, desto besser lösen sich Fett und Verunreinigungen. |
Welcher Abstand muss zum Herd bestehen? | Die Angaben der Hersteller in diesem Punkt variieren ein wenig. Bei dem größten Teil der Modelle sollte bei einem Herd unter 7500 W Leistung ein Mindestabstand von 65 cm eingehalten werden. Liegt die Leistung über 7.500 W, sollten zwischen Herd und Dunstabzugshaube wenigstens 75 cm liegen. |
Welcher Durchmesser wird beim Abluftschlauch benötigt? | Auf dem Markt gibt es derzeit immer noch zwei Varianten: Ältere Modelle verfügen noch über Abluftschläuche mit einem Durchmesser von 125 mm. Einige wenige Hersteller haben auch noch Produkte mit diesem Standard. Moderne Abluftschläuche sind etwas breiter und haben einen Durchmesser von 150 mm. Man sollte darauf achten, was der Hersteller vorgibt. |
Welches ist die beste Dunstabzugshaube? | Was die beste Dunstabzugshaube ist, lässt sich nur schwer sagen. Ihr Dunstabzugshauben-Testsieger sollte Sie im Aussehen und in der Leistung klar überzeugen. Viele Geräte sind vor allem etwas für Single-Haushalte und Menschen, die wenig kochen, da die Leistung für den Dauerbetrieb kaum geeignet scheint. Der Einbau kann schwierig sein, wenn Sie eine günstige Dunstabzugshaube kaufen. Wer eine leistungsstarke Dunstabzugshaube sucht, weil er doch mehr kocht, sollte auf die Modelle von AEG oder Siemens setzen. Diese sollten Sie in einem Test auch im Dauerbetrieb überzeugen können. |
Was empfiehlt die Stiftung Warentest? | Die Stiftung Warentest hat in einer älteren Ausgabe mehrere Dunstabzugshauben getestet, darunter Unterbauhauben, Wandhauben und Inselhauben. Überzeugen konnten z. B. die Modelle von Siemens mit ihrem vergleichsweise geringen Stromverbrauch. |
Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Küchenabluft mit der Bosch DUL63CC50 Serie 4 Dunstabzugshaube! In diesem faszinierenden Video präsentieren wir Ihnen das elegante und effiziente 60 cm breite Modell aus Edelstahl. Erfahren Sie mehr über die leistungsstarken Funktionen und das stilvolle Design dieser hochwertigen Dunstabzugshaube von Bosch. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie die Serie 4 Ihr Küchenerlebnis auf ein neues Level hebt!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Dunstabzugshaube-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Küchenbesitzer und Hausbesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Leistungsstufen | Energieeffizienzklasse Verbrauch pro Jahr | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens LC65KDK60 | ca. 321 € | 4 Stufen | A10 kW/h | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Comfee CHK 3.6J64A1B | ca. 109 € | 4 Stufen | A+13 kW/h | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aeg DPB3640M | ca. 245 € | 3 Stufen | C58 kW/h | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch SDFL064W53 | ca. 233 € | 3 Stufen | B41 kW/h | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bosch DEM66AC00 | ca. 247 € | 3 Stufen | B68 kW/h | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind die Lampen beim Produkt „Ciarra CBCB6736C“ direkt dabei?
Hallo Kerstin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Dunstabzugshauben-Vergleich.
ja, die passenden Lampen sind im Lieferumfang enthalten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team