Das Wichtigste in Kürze
  • Dunlop wurde 1889 gegründet und ist einer der bekanntesten Hersteller von Reifen und Reifenzubehör. Der Unternehmenssitz ist in der deutschen Stadt Hanau.

Dunlop-Motorradreifen Test

1. Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit, die Dunlop-Motorrad-Reifen aufbringen können?

In unserem Vergleich von Dunlop-Motorradreifen finden Sie Produkte, welche mit unterschiedlichem Gewicht belastet werden können. Die maximale Tragkraft pro Reifen wird mit dem Lastindex angegeben. Je höher der Lastindex ist, desto tragfähiger ist der Reifen laut verschiedenen Dunlop-Motorradreifen-Tests im Internet.

Der Motorradreifen Mutant gehört beispielsweise zu den tragfähigsten Dunlop-Motorrad-Reifen. Der Lastindex der Dunlop-Motorradreifen Mutant liegt bei 72 und die Tragkraft bei 355 kg. Der Dunlop-Motorradreifen Roadsmart 3 darf dagegen mit dem Lastindex 58 nur mit 236 kg belastet werden.

2. Worauf sollten Sie laut diversen Dunlop-Motorradreifen-Tests im Internet achten?

In erster Linie sollten Sie bei der Auswahl auf die Größe und Maße achten. Diese können Sie dem Fahrzeugschein des Motorrads entnehmen. Außerdem sollten Sie im Vorfeld die Reifenfreigaben für das Fahrzeug in Erfahrung bringen. In der Regel testen Zweirad-Hersteller, welche Motorradreifen sich für welches Modell eignen, und erweitern die im Fahrzeugschein angegebene Liste um weitere Reifen-Modelle.

Verschiedene Online-Tests von Dunlop-Motorradreifen besagen, dass der Komfort während der Fahrt steigt, wenn die Motorradreifen eine hohe Abschnittsbreite haben. Die Abschnittsbreite gibt an, wie groß das Verhältnis zwischen der Reifenhöhe und der Nennbreite ist. Wenn Sie einen Dunlop-Motorradreifen kaufen, sollten Sie daher auf die Abschnittsbreite achten.

Hinweis: Es gibt spezielle Dunlop-Mopedreifen oder Dunlop-Regenreifen für Ihr Motorrad. Zudem gibt es auch Ganzjahresreifen, Dunlop-Rennreifen für das Motorrad und Weißwandreifen für ein Motorrad von Dunlop.

3. Was ist der Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit die Reifen zugelassen sind. Der Index wird als Buchstabe angegeben, wobei die alphabetische Reihenfolge beachtet wird. Der Geschwindigkeitsindex gehört zu den Informationen, die auf der Seite des Reifens zu finden sind.

Die besten Dunlop-Motorradreifen sind mit dem Geschwindigkeitsindex W für bis zu 270 km/h zugelassen. In unserem Produktvergleich finden Sie jedoch auch Reifen, die lediglich bis 130 km/h oder 170 km/h zugelassen sind.

Videos zum Thema Dunlop-Motorradreifen

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert KurvenradiusTV den heiß ersehnten Reifentest 2017 des Dunlop Roadsmart 3 – Teil 1 von 3. Hier erfahren Sie alle wichtigen Details und Informationen zum Produkt Sportmax Roadsmart II von Dunlop. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Fahrtests überzeugen und erhalten Sie wertvolle Hinweise, wie sich der Reifen in Kurvenverhalten, Fahrkomfort und Grip schlägt. Seien Sie gespannt auf die Experteneinschätzungen und erleben Sie die Faszination des Roadsmart 3 hautnah!

Im YouTube-Video „Ausprobiert: Dunlop Roadsmart 4 im Härtetest“ werden die Dunlop-Motorradreifen einer intensiven Prüfung unterzogen. Dabei werden ihre herausragenden Eigenschaften in verschiedenen anspruchsvollen Situationen aufgezeigt. Erfahre, wie die Roadsmart 4 Reifen in diesem Härtetest ihre überlegene Leistungsfähigkeit und ihren ausgezeichneten Grip beweisen.

In dem Youtube-Video werden die Vorzüge und Eigenschaften der Dunlop-Motorradreifen vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sie auf verschiedenen Straßenbelägen und in unterschiedlichen Wetterbedingungen funktionieren. Zudem werden Erfahrungsberichte von Motorradfahrern präsentiert, die ihre Zufriedenheit mit den Dunlop-Reifen zum Ausdruck bringen.

Quellenverzeichnis