Crêpes-Maker Test 2025

Die besten Crêpes-Geräte im Vergleich.

Ein einmal gefalteter Crêpe liegt auf dem Cloer 6630
Zuletzt aktualisiert: 21.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Cloer 6630 steht auf einer Arbeitsplatte
Testsieger
Cloer 6630
Der Beper BT.710Y liegt auf einer Küchenarbeitsplatte
Innovations-Tipp
Beper BT.710Y
Der Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker steht auf einer Arbeitsplatte
Allrounder
Russell Hobbs Fiesta Crêpes-Maker
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker
Lektorin: Alina V.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Um im Handumdrehen hauchdünne Crêpes, aber auch Galettes oder Pfannkuchen zu kreieren, sind diese Maker ideal. Ganz gleich, ob Sie die Leckereien danach süß oder herzhaft belegen möchten. Crêpes-Maker sind schnell einsatzbereit, zaubern innerhalb von Sekunden Crêpes und lassen sich durch die Beschichtung leicht reinigen. Preislich liegen die Geräte bei 30 bis 80 Euro.

So wurde getestet

In unserem Crêpes-Maker-Test stellen wir die Geräte vor die gleiche Herausforderung: hauchdünne, köstliche Crêpes. Dabei achten wir auf eine schnelle Aufheizzeit, hohe Sicherheit und schlussendlich eine einfache Reinigung. Da sich die Geräte teilweise auch in ihrer Handhabung stark unterscheiden, spielt dieser Aspekt eine besondere Rolle im Test.

Der Cloer 6630 steht auf einer Arbeitsplatte
Testsieger
Cloer 6630

Der Cloer 6630 lässt sich in unserem Test leicht und intuitiv bedienen. Er ist schnell einsatzbereit und lässt sich am Ende einfach reinigen. Die Bedienung funktioniert per Drehregler. Die Crêpes sind in unserem Test gleichmäßig gebräunt, lecker und vor allem nicht zu hart. Innen weich, außen leicht knusprig – für uns perfekt.

Der Beper BT.710Y liegt auf einer Küchenarbeitsplatte
Innovations-Tipp
Beper BT.710Y

Die Bauweise des Beper BT.710Y fällt in unserem Test besonders auf. Die heiße Platte wird in den Teig eingetaucht. Das Gerät ist daher sehr kompakt und lässt sich platzsparend verstauen. Die Crêpes werden hauchzart und gleichmäßig, aber sie reißen auch schneller und werden zügig kalt. Für ein Topping sind andere Geräte besser geeignet.

Der Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker steht auf einer Arbeitsplatte
Allrounder
Russell Hobbs Fiesta Crêpes-Maker

Der Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker sorgt für eher knusprigere Crêpes. Das ist am Ende Geschmacksache, aber für uns sind sie teilweise etwas zu braun. Die Aufheizzeit ist zügig und auch bei der Reinigung punktet das Gerät am Ende. Dennoch ist die Bauart etwas weniger hochwertig als bei unserem Testsieger, obwohl sich die Geräte an sich sehr ähnlich sind.

Vergleichstabelle Crêpes-Maker

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Crêpes-Maker im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Crêpes-Maker Vergleich
Severin Crêpes Maker CM 2198Severin Crêpes Maker CM 2198
Vergleichssieger
Wmf LonoWmf Lono
Beper BT.710YBeper BT.710Y
Preis-Leistungs-Sieger
Rosenstein & Söhne Crepe MakerRosenstein & Söhne Crepe Maker
Caso Design Crêpes-Maker CM 1300Caso Design Crêpes-Maker CM 1300
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Severin Crêpes Maker CM 2198Amazon Logo
Wmf LonoAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Beper BT.710YAmazon Logo
Rosenstein & Söhne Crepe MakerAmazon Logo
Caso Design Crêpes-Maker CM 1300Amazon Logo
Modell*

Severin Crêpes Maker CM 2198

Wmf Lono

Beper BT.710Y

Rosenstein & Söhne Crepe Maker

Caso Design Crêpes-Maker CM 1300

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin Crêpes Maker CM 2198
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Beper BT.710Y
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rosenstein & Söhne Crepe Maker
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso Design Crêpes-Maker CM 1300
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Crêpes-Maker-Typ
elektrischer Crêpes-Maker
elektrischer Crêpes-Maker
elektrischer Crêpes-Maker
elektrischer Crêpes-Maker
elektrischer Design-Crêpes-Maker
Größe Backplatte
Ø in cm
30 cm
33 cm
20 cm
20 cm
33 cm
Backeigenschaften
Crêpes brennen nicht an
lassen sich einfach entnehmen
nicht leicht, der hohe Rand behindert die störungsfreie Entnahme
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
Erhitzungsdauer
(Glaskeramikkochfeld)
~ 4 Minuten
keine Herstellerangaben
~ 5 Minuten
~ 5 Minuten
~ 2 Minuten
Handhabung
Bedienung des Temperaturreglers
Regler-Typ
Schieberegler mit 6 x 2 Stufen
Drehregler mit 6 Stufen
nicht vorhanden
nicht vorhanden
Schieberegler mit 8 Stufen
rutschfest
besonders sicherer Stand
besonders sicherer Stand
sicherer Stand
sicherer Stand
besonders sicherer Stand
einfache Reinigung
umständlich, weil Teig in Zwischenräume fließt
besonders einfache Reinigung
sehr einfache Reinigung
besonders umständliche Reinigung
besonders einfache Reinigung
Beschichtung & Temperatur
kratzfeste Beschichtung
trotz Holzspatel erste Kratzer sichtbar
Antihaftbeschichtung
Antihaftbeschichtung
Antihaftbeschichtung
ILAG-Antihaftbeschichtung
Temperatur der Backfläche
223 °C
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
95 °C
Crêpes-Maker-Accessoires & Vorteile
Zubehör im Lieferumfang enthalten
  • Teigverteiler aus Holz
  • Crêpes-Wender aus Holz
  • Crepes Platte
  • Crepes-Wender
  • Teigverteiler
  • Kunststofftablett für die Pastelle
  • Teigschale
  • Teigspatel
  • Teigverteiler aus Holz
  • Crêpes-Wender aus Holz
Vorteile
  • Farbwechsel-Temperatur-LED
  • Bereitschaftsanzeige
  • 30 cm ø eignet sich für große Crêpes
  • mit LED-Kontrollleuchte
  • mit Überflussrand
  • spülmaschinengeeignet
  • integrierte Kabelaufwicklung
  • Basis und Griff aus wärmeisolierendem Kunststoff
  • mit Antihaftbeschichtung
  • mit Kontrollleuchte
  • automatisches Thermostat
  • ohne Anbrennen oder Ankleben
  • Antihaftbeschichtung ohne Anbrennen oder Ankleben
  • Farbwechsel-Temperatur-LED
  • 33 cm ø eignet sich für große Crêpes
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarLieferzeit prüfen
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Crêpes-Maker Testberichte

Unser Testsieger: Der Cloer 6630 vereint Einfachheit und perfekte Ergebnisse

Der Cloer 6630 steht auf einer Arbeitsplatte
Testsieger
Cloer 6630

Der Crêpes-Maker von Cloer ist in einem flachen, fast quadratischen Karton verpackt. Im Inneren gehören Folie und Styropor zum Schutz. Das Kabel ist fest am Gerät integriert. Ansonsten gehören zum Lieferumfang:

  • Crêpes-Maker
  • Teigverteiler aus Holz
  • Crêpes-Wender aus Kunststoff
  • Anleitung
Der Karton des Cloer 6630 liegt auf einer Arbeitsplatte Der geöffnete Karton des Cloer 6630 von oben Das Zubehör des Cloer 6630 liegt auf der Backfläche

Das Gerät ist einteilig. Wir müssen für unseren Crêpes-Maker-Test nichts mehr installieren. Es ist sehr leicht und kann problemlos mit einer Hand getragen werden. Die Seiten bestehen aus beschichtetem Edelstahl. Auf der Oberseite befindet sich eine antihaftbeschichtete Bratplatte. Das restliche Gehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff.

Die Unterseite verfügt über vier Gummifüße für einen rutschfesten Stand. Außerdem punktet das Gerät mit einer Kabelaufwicklung.

Der Crêpes-Maker Cloer 6630 produziert im Test gleichmäßig gebräunte Crêpes

Um die 30 cm große Backplatte zu bedienen, steht auf der Vorderseite ein Drehregler zur Verfügung. Abgesehen vom mechanischen Drehregler gibt es beim Cloer-6630-Crêpes-Maker zwei Signalleuchten (rot und grün).

Die Temperatureinstellung erfolgt in Stufen zwischen 0 und 5. Es gibt ein leicht spürbares Klickgeräusch bei Stufe 5. Ansonsten kann der Drehregler aber stufenlos verstellt werden (unabhängig von der Markierung mit den fünf Stufen).

Ein großer Drehregler auf dem Cloer 6630 in Nahaufnahme

Wir stecken für unseren Test das Kabel in die Steckdose. Standardmäßig steht die Einstellung auf 0, sodass die Platte nicht aufheizt. Der Anleitung zufolge sollen wir für die Crêpes zu Beginn Stufe 5 wählen.

Während des Aufheizens sind beide Leuchten (rot und grün) sichtbar. Wenn die Aufheizphase abgeschlossen ist, schaltet sich die grüne Leuchte aus. Nur während des Betriebs aktiviert sie sich immer wieder mal, wenn das Gerät nachheizt. Das erste Aufheizen bis zur Einsatzbereitschaft dauert in unserem Test 2 Minuten und 43 Sekunden.

Zuvor haben wir den Teig für die Crêpes vorbereitet. Hierfür kamen zum Einsatz:

  • Butter
  • Milch
  • Mehl
  • Eier
  • Salz

In der Anleitung wird empfohlen, 60 bis 80 ml Teig zu verwenden. Da es keine Schöpfkelle im Lieferumfang gibt, verwenden wir eine eigene Kelle. Hier passen ungefähr 80 ml flüssiger Teig hinein.

Eine Hand gibt Teig aus einer Suppenkelle auf den Cloer 6630 Eine Hand verteilt auf der Cloer 6630 mit dem Teigverteiler Teig Eine Hand verteilt Teig auf dem Cloer 6630 mit dem Teigverteiler gleichmäßig Mithilfe eines Teigschabers wird ein Crêpe auf dem Cloer 6630 angehoben

Wir geben den Teig mit der Kelle auf die vorgeheizte Platte. Mit dem Holzverteiler sorgen wir dafür, dass der Crêpes von der Mitte aus drehend verteilt wird. Es gibt keine genauen Angaben, wie lange der Crêpe backen muss. Das entscheiden wir daher selbst.

Mit dem Wender lässt sich der Crêpe problemlos anheben. Bei zu starker Bräunung kann die Temperatur reduziert werden. Unser erster Crêpe gelingt auch tatsächlich nicht so gut, da er zu schnell gebräunt wird. Wir hatten nicht ausreichend Zeit, um den Teig gleichmäßig zu verteilen.

Hier ist aber schlichtweg auch etwas Übung erforderlich, sodass dies keine Kritik am Gerät ist. Der Crêpe selbst haftet nicht an der Platte. Die Beschichtung funktioniert gut. Die Bräunung ist zudem gleichmäßig.

Bei reduzierter Temperatur dauert das Backen etwas länger, doch das ist ideal. Der Crêpe ist weniger braun. Von außen ist er leicht knusprig und innen angenehm weich – genau wie gewünscht. Auch geschmacklich kann der Crêpe bei diesem Bräunungsgrad überzeugen.

Es gibt an der Platte keine Rillen oder Ränder, in denen sich der Teig festsetzen kann. Obwohl die Platte einen erhöhten Rand hat, lässt sie sich problemlos reinigen.

Generell bleiben auch nur extrem wenige Reste zurück durch die Antihaftbeschichtung. Wie schon bei unserem Pfannen-Test stellt diese Beschichtung auch hier ein zentrales Kriterium für eine einfache Handhabung dar.

Eine Hand reinigt die Oberfläche des Cloer 6630

Wir lassen den Crêpes-Maker erst einmal abkühlen und wischen ihn danach mit einem feuchten Tuch ab. Abnehmbar ist die Platte nicht. Die beiden Zubehör-Teile können unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel gereinigt werden.

Intuitive Bedienung & knusprige Crêpes: Der Cloer 6630-Crêpes-Maker kann sich sehen lassen

Der Cloer-6630-Crêpes-Maker ist ein sehr klassisches Gerät, das in unter drei Minuten einsatzbereit ist. Das niedrige Gewicht, die sehr intuitive Bedienung und der rutschfeste Stand sorgen dafür, dass wir vollauf zufrieden sind. Schlussendlich gelingt auch die Reinigung problemlos.

Wichtig ist aber bei einem Crêpes-Maker auch ein gutes Ergebnis. Nach etwas Eingewöhnung (in Bezug auf die richtigen Temperaturen und das Verteilen auf der Platte) sind unsere Crêpes außen knusprig und innen weich. Geschmacklich damit von allen Geräten am besten.

Praktisch ist außerdem, dass wir den Crêpe direkt auf der Platte noch zusätzlich belegen können, beispielsweise mit Nusscreme oder Zimt und Zucker.

Cloer 6630
Testsieger
Cloer 6630
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Beper BT.710Y im Test: Das innovative Design sorgt für kleinere Crêpes

Der Beper BT.710Y liegt auf einer Küchenarbeitsplatte
Innovations-Tipp
Beper BT.710Y

Geliefert wird der Crêpes-Maker von Beper in einem länglichen, sehr flachen Karton. Im Inneren ist das Gerät mit Folie und Vlies geschützt. Auffällig ist direkt die ungewohnte Bauform, aber auch der Lieferumfang:

  • Crêpes-Maker mit Griff
  • Schale aus Kunststoff
  • Anleitung

Der Beper BT.710Y liegt neben einer weißen Schale auf einer Arbeitsplatte

Es gibt demnach keinen Wender oder einen Verteiler, wobei das bei dem Gerät auch nicht nötig ist. Optisch erinnert das Gerät ein wenig an einen Tischtennisschläger. Das Gehäuse besteht aus hochglänzendem, roten Kunststoff. Die Unterseite ist schwerer als erwartet. Das Gerät liegt aber sehr gut in der Hand. Der Griff ist ergonomisch geformt. Insgesamt wirkt der Crêpes-Maker griffig.

Auf der Unterseite gibt es keine gummierten Füße, aber drei Erhebungen. So kann er nach dem Eintauchen in den Teig dennoch hingestellt werden.

Der Beper BT.710Y liefert im Test hauchdünne, knusprige Crêpes

Für den Betrieb gibt es nur einen einzigen Schalter, der sich zwischen 0 und 1 einstellen lässt. Eine Temperatur oder verschiedene Stufen können nicht eingestellt werden. Wir stecken das fest installierte Kabel in die Steckdose und schalten das Gerät ein.

Der Knopf auf dem Beper BT.710Y leuchtet rot

Der Anleitung zufolge liegt die Aufheizzeit bei 3 Minuten. Es gibt allerdings kein Signal, wann das Gerät einsatzbereit ist. Wir werfen also selbstständig einen Blick auf die Uhr und beginnen nach drei Minuten.

Generell funktioniert das elektrische Gerät nach dem Tauch-Prinzip. Das bedeutet, dass wir unseren vorbereiteten Crêpes-Teig in die Kunststoff-Schale einfüllen. Das vorgeheizte Gerät wird dann umgedreht kurz in den Teig getaucht, gehalten und dann wieder umgedreht (optional hingestellt).

Wichtig ist, dass der Crêpes-Maker nur kurz eingetaucht wird. Genau hier benötigen wir auch ein wenig Übung in unserem Test. Der Teig haftet an der Fläche und wird dort ausgebacken. Es ist ein recht schmaler Grat zwischen „nicht lang genug“ und „zu lange“ in den Teig eintauchen.

Wenn das Gerät nur zu kurz eingetaucht wird, ist nicht die ganze Fläche mit Teig gefüllt. Wird es dagegen zu lange eingetaucht, ist der Teig zu dick und kann tropfen oder wird nicht gleichmäßig gar.

Teig wird in eine weiße Schale des Beper BT.710Y gegeben Der Beper BT.710Y wird über eine Schale mit Teig gehalten Der Beper BT.710Y wird in eine Schale mit Teig gehalten Eine Hand hält den Beper BT.710Y fest, während ein Crêpe auf ihm liegt Ein fertiger Crêpe liegt auf dem Beper BT.710Y

Um den fertigen Crêpe zu lösen (und sich dabei nicht zu verbrennen), sollte ein Spatel zum Einsatz kommen. Dieser wird jedoch nicht mitgeliefert. Wichtig ist, dass Sie keine scharfen Gegenstände nutzen, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird.

Bei unseren ersten Crêpes tauchen wir das Gerät noch etwas zu lange in die Schale. Dadurch ist die Teigverteilung etwas ungleichmäßig. Dennoch lässt sich der Crêpe gut bräunen und auch (mit einem externen Schaber) auf der Platte umdrehen. Hier ist jedoch wieder etwas mehr Feingefühl gefragt. Der Crêpe gleitet auf der Platte gut, sodass es auch sein kann, dass er ganz herunterrutscht.

Insgesamt sind die Crêpes beim Beper-Crêpes-Maker kleiner, da die Platte nur 20 statt 30 cm groß ist. Durch das Eintauchen wird auch weniger Teig verwendet. Wir kreieren hiermit also kleinere und sehr dünne Crêpes. Diese sind teilweise so hauchzart, dass sie leicht zerreißen können und auch zügiger abkühlen. Sie schmecken aber fantastisch und können nach dem Ablegen auf einem Teller zusätzlich belegt werden. Auf dem Gerät selbst ist das nicht zu empfehlen, da zum Beispiel Zucker durch die leicht abgerundete Form herunterrieseln würde.

Ein fertiger Crêpe mit Zimt und Zucker liegt auf einem Teller

Generell eignet sich der Crêpe-Maker vor allem, wenn Sie dünne und eher knusprige Crêpes wünschen. Durch das Eintauchen gelingen sie stets sehr gleichmäßig. Auch geschmacklich überzeugen die Crêpes sehr.

Auf der Backplatte sind fast keine Reste nach unserem Crêpes-Maker-Test zu sehen. Die Reinigung erfolgt daher analog zu den zwei anderen Geräten. Wir lassen den Maker zuerst abkühlen und wischen ihn danach mit einem Lappen sauber. Die Kunststoff-Schale kann direkt mit Spülmittel und Wasser gereinigt werden.

Unser Fazit: Der Beper BT.710Y erweist sich als äußerst praktisch und funktionell

Beim Umgang mit dem Beper-Crêpes-Maker ist etwas Übung erforderlich. Wenn Sie diese Phase aber erst einmal geschafft haben, profitieren Sie von einem äußerst praktischen Gerät. Es ist sehr kompakt und lässt sich leicht verstauen. Die Crêpes werden gleichmäßig und appetitlich gebräunt.

Es sind eher kleine Crêpes, die aber angenehm dünn und trotzdem knusprig sind. Die Handhabung ist einfach, sofern man sich einmal daran gewöhnt hat. Da das Gerät recht viel Wärme ausstrahlt und anders bedient wird als klassische Standgeräte, ist nur etwas mehr Vorsicht geboten. Das Kabel sollte zum Beispiel nicht in der Nähe der Heizplatte liegen. Es ist aber hinten am Griff befestigt, sodass das in der Regel kein Problem ist.

Auch auf andere Gegenstände in der Umgebung muss man jedoch stärker achten. Davon abgesehen ist der Crêpes-Maker aber eine wirklich gute und platzsparende Alternative zu den klassischen Stand-Geräten.

Beper BT.710Y
Innovations-Tipp
Beper BT.710Y
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Russell-Hobbs-Fiesta im Test: Etwas geringere Qualität als bei anderen Geräten

Der Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker steht auf einer Arbeitsplatte
Allrounder
Russell Hobbs Fiesta Crêpes-Maker

Uns fällt in unserem Crêpes-Maker-Test direkt auf, wie ähnlich dieses Gerät gegenüber unserem Testsieger ist. Es ist ebenfalls in einem Karton verpackt und mit Styropor und Folie geschützt.

Das Zubehör des Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker liegt auf der Backfläche

Zum Lieferumfang gehören:

  • Crêpes-Maker
  • Teigverteiler aus Holz
  • Crêpes-Wender aus Kunststoff
  • Anleitung

Der Spatel ist im Vergleich zum ersten Gerät etwas größer. Der Griff fühlt sich aber nicht so angenehm an, da die Rillen ein wenig in die Hand drücken. Der Teigverteiler sieht dem Zubehör unseres Testsiegers ähnlich, hier ist nur die Rolle etwas dicker. Das macht in der Praxis aber keinen Unterschied.

Das Gerät ist ebenfalls sehr leicht. Bei der Verarbeitung erkennen wir allerdings leichte Schwächen. Die Heizplatte liegt nicht direkt auf dem Gehäuse auf, sondern ist leicht erhöht. Dadurch ist es möglich, ins Innere des Gerätes zu schauen – hier blicken wir beispielsweise auf Verklebestellen. Das wirkt insgesamt weniger hochwertig.

Der Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker erzeugt im Test ungleichmäßige Ergebnisse

Der Crêpes-Maker muss nicht montiert werden. Er ist abgesehen von der Aufheizzeit direkt einsatzfähig. Das Kabel ist fest mit dem Gerät verbunden. Es gibt auch hier auf der Unterseite eine Kabelaufwicklung und gummierte Füße für einen besseren Stand. Im Vergleich zum ähnlich gebauten Testsieger von Cloer rutscht das Gerät jedoch etwas mehr.

Die Bedienelemente des Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker

Für die Bedienung steht uns Folgendes zur Verfügung:

  • An- und Ausschalter: Ein roter Schalter in der Mitte des Bedienfelds kann zwischen 0 und I eingestellt werden.
  • Kontrollleuchten: Es gibt links und rechts zwei Kontrollleuchten. Die rote Leuchte signalisiert den generellen Betrieb des Gerätes. Die grüne LED leuchtet erst, wenn die Aufheizzeit beendet ist. Während des eigentlichen Betriebs leuchten also stets beide LEDs.
  • Schieberegler: Insgesamt gibt es fünf Stufen, wobei es sich nur um fünf Markierungen handelt. Sie können den Schieberegler im Grunde stufenlos von links nach rechts schieben.

Qualitativ wirkt der Schieberegler nicht sehr hochwertig. Der Mechanismus wirkt eher klapprig. Bei den Lampen ist auch nicht direkt klar, wie diese funktionieren. Das ist etwas gegensätzlich zu unserem Testsieger. Hier schaltete sich die grüne Lampe ab, als das Aufheizen beendet wurde und wieder an, wenn nachgeheizt wird. Beim Crêpes-Maker von Russell Hobbs ist es quasi umgekehrt.

Die grüne LED leuchtet, sobald das Gerät die Temperatur erreicht hat. Im Betrieb bleibt sie dauerhaft an, ebenso wie die rote LED. Laut Anleitung sollen wir das Gerät auch hier erst einmal auf Stufe 5 für Crêpes heizen. Nur bei Bedarf soll die Temperatur reduziert werden. Wir schalten den Crêpes-Maker an und prüfen die Aufheizzeit.

In der Anleitung gibt es keinen Hinweis dazu, wie lange das Gerät aufheizt. Wir messen in unserem Test 2 Minuten und 37 Sekunden, bis die grüne Lampe anspringt.

Es gibt vom Hersteller auch keine Information, wie viel Teig verwendet werden soll. Da die Backfläche auch hier 30 cm groß ist, verwenden wir erneut unsere eigene Kelle mit circa 80 ml Teig.

Beim Erhitzen des Teigs fällt uns auf, dass dünne Stellen sehr schnell braun werden. Die Ränder bleiben zunächst noch recht hell. Der erste Crêpe ist von einer Seite optisch deutlich knuspriger, innen aber noch viel zu weich.

Eine Hand beginnt, Teig auf dem Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker zu verteilen

Die Bräunung ist hier insgesamt eher ungleichmäßig. Das zeigt sich vor allem an den Rändern. Auch beim Falten des Crêpes erkennen wir, dass dieser nicht ganz gleichmäßig gebacken ist.

Nach mehreren Anläufen schaffen wir es immer noch nicht, das gleiche Ergebnis wie beim Testsieger zu erzielen – auch nicht mit niedrigeren Temperaturen. Der Crêpe bleibt stets deutlich brauner und knuspriger. Am Ende ist es natürlich Geschmackssache. Dennoch sind vor allem die Außenseiten sehr hart und brechen teilweise.

Zimt liegt auf einem Crêpe auf dem Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker Ein einmal gefalteter Crêpe liegt auf dem Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker Ein gefalteter Crêpe liegt auf dem Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker

Überrascht sind wir dann umso mehr vom Geschmack. Rein äußerlich betrachtet erwarten wir einen knusprigen Crêpe. Er schmeckt allerdings eher weich. Im direkten Vergleich zu den zwei anderen Geräten erreicht das Gerät daher nur den dritten Platz.

Bei der Reinigung kann der Crêpes-Maker von Russell Hobbs wieder punkten. Durch die Antihaftbeschichtung bleiben kaum Teigreste hängen. Das Gerät kann nach dem Abkühlen einfach abgewischt werden. Die beiden Zubehörteile lassen sich mit Wasser und Spülmittel abwaschen.

Eine Hand reinigt die Oberfläche des Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Makers

Der Russell-Hobbs-Fiesta-Crêpes-Maker eignet sich für gelegentliches Crêpes-Backen

Der Crêpes-Maker von Russell Hobbs ist dem Testsieger von Cloer an sich sehr ähnlich. Die Bauform ist fast identisch, aber die Ergebnisse sind in unserem Test dennoch anders. Das liegt vor allem an der Leistung, die hier schlichtweg höher ist. Dadurch werden die Crêpes eher braun und knusprig von außen. Geschmacklich ist das Ergebnis jedoch durchwachsen. Obwohl die Crêpes knusprig aussehen, sind sie innen zu weich.

Dafür ist der Crêpes-Maker sehr schnell einsatzbereit – schon in unter drei Minuten können Sie beginnen. Die Reinigung bereitet ebenfalls überhaupt keine Probleme. Sie können die Crêpes auch direkt auf dem Gerät belegen und auf Wunsch auch wenden. Dazu punktet das Gerät mit einer großen Fläche von 30 cm.

Russell Hobbs Fiesta Crêpes-Maker
Allrounder
Russell Hobbs Fiesta Crêpes-Maker
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Crêpes-Maker-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Crêpes-Maker Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Crêpes-Maker sind in verschiedenen Größen erhältlich; von der wendigen, kleinen Pfanne bis zum Profi-Gerät mit 35 cm Durchmesser Backfläche.
  • Elektrische Crêpes-Maker verfügen über eine Anti-Haftbeschichtung, die eine leichte Entnahme des dünn gebackenen Teigs ermöglichen.
  • Wichtig bei der Bedienung eines Crêpes-Makers sind die Teigverteiler und Holzspatel. Einige Hersteller ergänzen dies um praktische Teigkellen.

Crêpes-Maker-Test_ verschiedene Geräte stehen auf einem Tisch

Ob convenience oder selbstgemacht: Pfannkuchen und vor allem dessen bretonische Variante Crêpes sind ein weltweit beliebter Imbiss. Crêpes finden Sie auf vielen Wochenmärkten und in kleinen Crêperien von Europa bis Asien.

Um die feinen, besonders dünnen Eierkuchen zuhause zu verkosten, benötigen Sie einen Crêpes-Maker. Dieser besteht aus einer Crêpière, der gusseisernen Backplatte – oder lediglich einer kleinen Crêpes-Pfanne mit dünnem Boden.

In unserem Crêpes-Maker-Vergleich 2025 haben wir Crêpières verschiedener Größen sowie eine traditionelle Crêpes-Pfanne bewertet. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, wie lange ein Crêpes-Maker aufheizen muss, bis er betriebsbereit ist und warum Sie beim Umgang mit einem Crêpes-Maker besonders umsichtig sein sollten.

1. Wie einfach ist die Handhabung von Crêpes-Makern?

Besonders wichtig ist, wie leicht sich die Regler bedienen lassen und wie sinnvoll diese sind. Die Kontrollleuchten der Crêpes-Makers verfügen über verschiedene Funktionen. Viele Modelle verfügen über grün und rot leuchtende Kontroll-Lichter. Wenn Sie den Netzstecker des Makers dem Stromkreis zustecken, leuchtet die rote Betriebsleuchte auf und signalisiert die Stromzufuhr.

Eine erreichte Betriebstemperatur wird durch verschiedene Arten angezeigt: Einige Maker wechseln auf Grün, wenn ausreichend aufgeheizt ist. Bei anderen schaltet sich die Leuchte ab, was mitunter durch ein kleines akustisches Signal (Knacken oder Klicken) begleitet wird.

eine Person macht zu viel Teil auf einen Crepes-Maker

Wenn Sie zu viel Teig auf den Crêpes-Maker füllen, fließt der Überschuss schnell über den Rand und verklebt das Gerät.

2. Welche Back-Eigenschaften sind für den Kauf wichtig?

Bei der Bewertung des Backvorgangs kommt es darauf an, wie gut ein Crêpes-Maker seine Hauptfunktion, das Ausbacken hauchdünner Eierkuchen, erfüllt. Wichtig ist außerdem, wie gut die Bräunungsstufen – so vorhanden – arbeiten, wie leicht sich die Crêpes von der Backfläche entnehmen lassen und wie schnell der Crêpes-Maker auf Betriebstemperatur ist.

Damit das Essen schnell auf dem Tisch stehen kann, sollten Sie auf die Zeit achten, die nötig ist, bis der Crêpes-Maker betriebsbereit ist. Die besten Crêpes-Maker sind nach weniger als zwei Minuten bereit, Crêpes zu backen – allerdings handelt es sich dabei meist um Mini-Crêpes-Maker.

Bei der Entnahme der fertigen Eierkuchen ist das Zubehör wichtig. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass die Teige an den Rändern nicht ausfransen. Oder der Teig backt so fest, so dass eine saubere Entnahme unmöglich ist.

Crepes-Maker-Test: Gerät mit den einzelnen Zutaten auf einem Tisch

3. Fragen und Antworten rund um Crêpes-Maker

3.1. Ist ein Crêpes-Maker beschichtet?

Crêpières verfügen fast immer über Aluminium-Druckgussplatten mit Antihaftbeschichtung. Letztere sorgen dafür, dass sich die fertigen Crêpes besonders leicht und unbeschadet entnehmen lassen. Diese funktionellen Beschichtungen sind häufig aus sogenannten thermoplastischen Polymeren gefertigt.

Damit die Antihaftbeschichtung der Maker keinen Schaden nimmt, empfehlen wir die Verwendung der Geräte ausschließlich mit den beigefügten oder eigenen abgerundeten Holzgeräten.

» Mehr Informationen

3.2. Müssen Crêpes-Maker eingefettet werden?

Da die Geräte allesamt beschichtet sind, müssen sie nicht eingefettet werden. Dennoch ist Fett ein Geschmacksträger. Falls Sie die Backplatte einfetten möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Backpinsels.

» Mehr Informationen

3.3. Wie lassen sich Crêpes-Maker reinigen?

Die Reinigung Ihres Crêpes-Makers sollte ausschließlich mit einem feuchten Tuch und wenig Spülmittel erfolgen, wenn das Gerät vollständig heruntergekühlt ist.

Eine Frau reinigt einen Crepes-Maker mit einem Tuch

Achten Sie darauf, keine Scheuermittel oder kratzenden Reinigungszubehöre zu verwenden, da sie die Beschichtung der Maker beschädigen könnten.

Vor jeder Reinigung muss der Crêpes-Maker vollständig abgekühlt sein und der Netzstecker aus der Steckdose entfernt worden sein. Bitte tauchen Sie Ihren Crêpes-Maker niemals ins Spülwasser und stellen Sie ihn nicht in die Spülmaschine. Die Heizspiralen der Crêpes-Maker sind für derartige Reinigungen nicht geeignet.

Oft überzeugen vor allem Crêpes-Maker mit weniger großen Platten (< 33 cm Durchmesser der Backplatte) und leichtem Rand zur Herstellung dünner, gelungener Crêpes. Durch den kleinen Rand läuft der Crêpes-Teig selten über und die Reinigung dieser Geräte geht schnell und überzeugend gut vonstatten.

Bei einigen Makern gestaltet sich die Reinigung leider unnötig umständlich, da zwischen Hitzefläche und Gerät oder zwischen Gerät und Griffen eine Lücke ist, in die der Teig während des Backens fließen kann. Hier muss mit Küchenutensilien improvisiert werden, um Teigreste hygienisch aus allen Ritzen zu entfernen.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Hersteller bieten Crêpes-Maker an?

Wenn Sie sich einen Crêpes-Maker kaufen möchten, empfehlen wir einen Blick auf diese Marken zu werfen:

  • Beper
  • Cloer
  • Kmart
  • Russell Hobbs
  • Severin
  • Silvercrest
  • Tefal
  • WMF
Crepes-Maker-Test: Zubehör

Einige Hersteller, wie die für Küchengeräte beliebte Marke Severin, liefern zu ihren Crêpes-Makern praktische Portionierer, so dass Sie mehrere kleine und perfekt geformte Crêpes backen können.

» Mehr Informationen

3.5. Gibt es auch kabellose Crêpes-Maker?

Wenn es ein XXL-Crêpes-Maker oder generell ein klassisches Gerät ist, verfügt dieses in der Regel immer über ein Kabel. Es gibt auf dem Markt aber auch kabellose Crêpes-Maker. Diese werden auch Tauch-Crêpes-Maker genannt. Ganz kabellos sind die Geräte nicht, denn sie werden lediglich (ohne Kabel) in eine Station getaucht (die hat dann wiederum ein Kabel). Diese Gerätearten gibt es aber auch mit Kabel direkt am Handgerät.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Crêpes-Maker

In diesem Video wird Ihnen das Genuss-Erlebnis der französischen Küche präsentiert: Selbstgemachte Crêpes! Mit dem Severin CM 2198 Crêpesmaker wird das traditionelle Gericht im Handumdrehen zum Gaumenschmaus. Ihnen wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie mithilfe des leistungsstarken Geräts die perfekten, hauchdünnen Crêpes zaubern.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Crêpes-Maker Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Crêpes-Maker Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Crêpes-Maker Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Crêpes-Maker in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Crêpes brennen nicht an
lassen sich einfach entnehmen
Erhitzungsdauer
(Glaskeramikkochfeld)
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Severin Crêpes Maker CM 2198
ca. 36 €
nicht leicht, der hohe Rand behindert die störungsfreie Entnahme
~ 4 Minuten
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Wmf Lono
ca. 69 €
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
keine Herstellerangaben
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Beper BT.710Y
ca. 29 €
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
~ 5 Minuten
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Rosenstein & Söhne Crepe Maker
ca. 36 €
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
~ 5 Minuten
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Caso Design Crêpes-Maker CM 1300
ca. 34 €
sehr leicht, der hohe Rand ist ideal zur Begrenzung
~ 2 Minuten
Lieferzeit prüfen
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker