Das Wichtigste in Kürze
  • Der Chianti ist der Klassiker unter den italienischen Rotweinen. Seine geschmacksintensiven Trauben stammen aus einem Weingebiet zwischen Florenz, Siena und Arezzo – mitten in der Toskana.

Chianti-Test

1. Worauf müssen Sie beim Kauf eines Chiantis achten?

Wenn Sie einen Chianti kaufen, sollten Sie zunächst das Etikett lesen und überprüfen, ob darauf die staatlich kontrollierte Herkunftsbezeichnung „Denominazione di Origine Controllata e Garantie“, kurz „DOCG“, zu finden ist. Außerdem sollten Sie die Flasche nach einer Abbildung des schwarzen Hahns, dem „Gallo Nero“, absuchen. Der Hahn steht für ausgezeichnete Qualität und einen besonders hohen Anteil an Sangiovese-Trauben – mindestens 80 Prozent.

Mehrere getestete Flaschen Chianti stehen neben anderen alkoholischen Getränken in einem Regal.

In der Bildmitte sehen wir hier einen Cecchi-Natio-Chianti, bei dem es sich um einen Bio-Wein aus den Rebsorten Sangiovese, Canaiolo und Colorino Toscano handelt.

Traditionell wird der Chianti in einer Korbflasche verkauft. So macht er sich auch besonders gut als Geschenk. Viele Chiantiweine sind heutzutage aber auch ohne die Bastummantelung erhältlich.

Eine getestete Chianti-Flasche in Bio-Qualität steht auf einem Boden.

Dieser Cecchi-Natio-Chianti passt laut Hersteller zu typisch italienischen Gericht sowie zu Braten und Gegrilltem.

2. Was ist der Unterschied zwischen Chianti Classico und Chianti Classico Riserva?

In unserem Chianti-Vergleich finden Sie sowohl Flaschen mit der Bezeichnung Chianti Classico als auch Flaschen mit dem Namen Chianti Classico Riserva, oft auch nur Chianti Riserva genannt. Bei beiden Chianti-Rotweinen handelt es sich um Wein höchster Qualität aus dem Herzen des Chianti-Gebiets. Der größte Unterschied ist, dass der Chianti Classico nur zwölf Monate reifen muss, bevor er ins Weinregal darf, während der Chianti Classico Riserva 24 Monate reifen muss.

3. Welche Punkte spielen bei Chianti-Tests im Netz eine Rolle?

Test: Eine Flasche Chianti liegt auf einer Polsterung.

Wie wir feststellen, weist dieser Cecchi-Natio-Chianti einen Alkoholgehalt von 13,5 % auf.

Laut diverser Chianti-Tests im Internet verfügt der beste Chianti über eine große Bandbreite an Aromen. Zudem schneiden Chianti in Online-Tests besonders gut ab, deren Weintrauben biologisch angebaut werden. Frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen sind die meisten Chianti-Weine allerdings nicht – in der Regel sind in den Weinen Sulfite enthalten.

Auch die Geschmacksintensität spielt bei den Tests eine Rolle; genau wie der Preis für den Chianti. Je nach Qualität darf der Wein allerdings auch seinen Preis haben: Für einen guten Chianti in Bio-Qualität müssen Sie mit um die 20 Euro pro Flasche rechnen. Es gibt aber auch günstigere Chianti-Weine, die nur fünf bis zehn Euro kosten.

Quellenverzeichnis