Mit einem Champagnerglas in Tulpenform kann man prinzipiell nur alles richtig machen. Doch neben der Form spielt auch das Material eine Rolle. Viele Champagnergläser sind aus Kristall gefertigt. Das sorgt nicht nur dafür, dass der Champagner lange schmeckt, sondern auch für einen schönen Klang beim Anstoßen. Für unterwegs gibt es mittlerweile sogar das Champagnerglas aus Plastik, mit dem man beispielsweise ein romantisches Picknick aufwerten kann. Ein weiteres Kriterium für hochwertige Champagnergläser ist der Stiel. Dieser sollte schmal und lang sein, sodass man ihn gut umfassen kann. Der Stiel gewährleistet überdies, dass der Champagner im Glas lange kühl bleibt, weil man das Glas nicht mit der Hand umfassen muss. Übrigens: Zwischen Champagnerglas und Sektglas gibt es keinen Unterschied. Deshalb findet man das Champagnerglas bisweilen auch unter dem Namen Schaumweinglas.
Damit man lange etwas von den Champagnergläsern hat, bietet es sich an, diese per Hand zu reinigen. Zwar gibt es Champagnergläser, die für die Spülmaschine geeignet sind, doch Champagner reagiert sehr empfindlich auf Rückstände von Geschirrspülmitteln, er kann dadurch schlechter perlen und auch der Geschmack verändert sich im schlechtesten Fall. Daher sollte man auch beim Abwasch mit der Hand auf Geschirrspülmittel verzichten.

Videos zum Thema Champagnerglas
In diesem inspirierenden DIY-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach Sektgläser mit einer individuellen Gravur selbst gestalten können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verleihen Sie Ihrem Champagnerglas eine persönliche Note. Egal ob für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage, diese einzigartige Geschenkidee wird garantiert für strahlende Augen sorgen.
Hallo,
meine Champagnergläse haben in der Mitte so eine Art Hubbel. Ist das ein Fabrikationsfehler? Was hat es damit auf sich?
LG Werner
Hallo Werner,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Champagnerglas-Vergleich.
Bei der Erhebung in der Mitte des Glasbodens handelt es sich keineswegs um einen Fehler. Der sogenannte Moussierpunkt sorgt dafür, dass die Perlen der Kohlensäure fein und kontrolliert emporsteigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team