Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Chaga-Pilz handelt es sich um eine auf Birkenbäumen wachsende Quelle an Vitaminen, Mineralien und Polysacchariden. Der Pilz liefert zudem eine hohe Konzentration an Antioxidantien. Der Chaga-Pilz wird manchmal auch Tschaga-Pilz genannt. Sein deutscher Name lautet Schiefer Schillerporling.

1. Unter welchen Bedingungen wächst der beste Chaga-Pilz?

Die Qualitätskriterien für wild wachsende Chaga-Pilze sind relativ hoch. Der Pilz sollte aus einer Wildsammlung aus subpolaren Gebieten stammen. Niedrige Temperaturen von bis zu -40 °C lassen den Chaga-Pilz besonders gut gedeihen. Chaga-Pilze in Deutschland zu sammeln, ist somit eher unwahrscheinlich.

Der Chaga-Pilz wächst an gesunden Birkenstämmen und sollte frühestens nach 5 Jahren Wachstum geerntet werden. Zudem sind Wildsammlungen vorzuziehen, die sich abseits jeglicher Industrie befinden. Der beste Chaga-Pilz wächst mindestens 200 kg entfernt, in tiefen Wäldern abseits jeglicher Industrie.

Tipp: Möchten Sie einen Chaga-Pilz kaufen, achten Sie auch darauf, dass dieser aus biologisch-kontrolliertem Anbau stammt. So können Sie sich sicher sein, ein hochwertiges Produkt zu erhalten.

Geschmacklich hat der Birken-Chaga-Pilz laut Chaga-Pilz-Tests im Internet eine erdige, leicht holzige Note. Manche Menschen schmecken auch ein wenig Vanille-Aroma heraus. Auf keinen Fall sollte der Chaga bitter schmecken. Dies ist ein Hinweis auf minderwertige Qualität.

2. Wofür eignet sich der Chaga-Pilz und wie wirkt er?

Dem Chaga-Pilz wird eine positive Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt. Er soll dieses stärken und allgemein gegen Entzündungen helfen. Dem Chaga-Pilz wird nachgesagt, dass er die Leber schützt und Diabetes vorbeugen kann. Außerdem soll er eine heilende und vorbeugende Wirkung gegen Krebs haben.

Achtung: Sie sollten den Chaga-Pilz niemals überdosieren. Durch die enthaltene Substanz Oxalat können Nierensteine entstehen. Halten Sie sich deshalb immer genau an die Herstellerangaben, damit der Chaga-Pilz keine Nebenwirkungen verursacht.

3. Wie sollte Chaga-Tee laut Tests im Internet zubereitet werden?

Wenn Sie sich einen Chaga-Pilz-Tee zubereiten möchten, eignet sich der Pilz als ganze Brocken am besten. In unserem Chaga-Pilz-Vergleich finden Sie sowohl Chaga-Pilz-Pulver als auch ganze Brocken, die Sie zu Chaga-Tee verarbeiten können.

Bei der Chaga-Pilz-Zubereitung sollten Sie laut Chaga-Pilz-Tests im Internet 400 ml Wasser in einem Edelstahl-Topf erhitzen. Geben Sie dem Wasser ca. 10 Gramm Chaga-Pilze als Brocken hinzu und lassen Sie den Pilz anschließend für mindestens zehn Minuten kochen. Anschließend können Sie das Teewasser durch ein Sieb in ein Glas abgießen.

Als Pulver nehmen Sie Chaga-Pilze täglich als einen gestrichenen Teelöffel in 200 ml Wasser zu den Mahlzeiten ein.

Chaga-Pilz-Test

Videos zum Thema Chaga-Pilz

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Chaga-Pilz: wo Sie ihn finden, wie Sie ihn ernten und zu einem köstlichen Tee verarbeiten können. Zudem wird die positive Wirkung des Chaga-Pilzes als Superfood und Vitalpilz erklärt. Ein absolutes Must-See für alle, die an natürlichen Heilmitteln und gesunder Ernährung interessiert sind.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die erstaunliche Wirkung und die vielfältigen Anwendungsgebiete des Chaga-Pilzes. Tauchen Sie ein in die Welt dieses außergewöhnlichen Heilmittels und lernen Sie, wie es Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die faszinierenden Eigenschaften und Möglichkeiten dieses natürlichen Superfoods zu erfahren!