Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Cat6-Kabel wird benötigt, um Ihren Router mit Ihrem Computer oder weiteren Geräten zu verbinden. Dadurch lässt sich ein dauerhaftes Netzwerk aufbauen.

Cat6-Kabel-Test

1. Was ist ein Cat-6-Netzwerkkabel?

Ein Netzwerkkabel ist ein Kabel, das verwendet wird, um verschiedene Geräte wie einen Computer und einen Router zu verbinden. Solch ein Kabel wird verwendet, um Daten zwischen verbundenen Geräten zu übertragen.

Cat6-Kabel im Test: Mehrere in Rollen verpackte Kabel liegen auf einem Haufen.

Das Isy-CAT6-Kabel, welches wir hier in der S/FTP-Ausführung sehen, ist 10 Meter lang und eignet sich für schnelle, stabile Gigabit-Netzwerkverbindungen in Heim- und Büroumgebungen.

Netzwerkkabel sind notwendig, um ein dauerhaftes Netzwerk aufzubauen. Ein anderer Name für ein Netzwerkkabel ist ein Ethernet-Kabel oder ein LAN-Kabel.

Cat6-Kabel im Test: Auf dem Kartonetikett ist die Länge angegeben.

Mit einer Bandbreite von bis zu 250 MHz ist das Isy-CAT6-Kabel geeignet für Übertragungsraten bis 1 Gbit/s, wie wir erfahren.

Cat6-Kabel sind Twisted-Pair-Kabel, die für höhere Betriebsfrequenzen und Übertragungsgeschwindigkeiten ausgelegt sind. Cat6-Kabel gibt es in verschiedenen Ausführungen der Kategorie 6 bzw. 6A (Cat 6, Cat 6A). Die Kabel mit einer Bandbreite von 250 oder 500 MHz bieten gegenüber der Kabelklasse 5 eine deutlich höhere Bandbreite und eignen sich für Ethernet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde.

2. Was sagen diverse Cat6-Kabel-Tests im Internet zum Querschnitt?

Möchten Sie ein Cat6-Kabel kaufen, müssen Sie sich für den richtigen Querschnitt entscheiden. Dies ist laut gängigen Cat6-Kabel-Tests im Internet besonders für die Verlegung wichtig.

Das Etikett von einem getesteten Cat6-Kabel zeigt die Rückseite.

Wir finden heraus: Dank S/FTP-Doppelschirmung (Einzel- und Gesamtschirmung) bietet das Isy-CAT6-Kabel einen erhöhten Schutz vor elektromagnetischen Störungen.

Wählen Sie ein Cat-6-Flachkabel, ist damit eine Verlegung auch unter Türen oder Teppichen möglich. Ein Rundkabel ist hierfür meist zu dick. Des Weiteren können Sie ein flaches Cat6-Patchkabel besser um Ecken führen.

Mit runden Cat6-Kabeln sind Sie nicht so flexibel. Allerdings weisen diese meist eine bessere Isolierung auf, was die Haltbarkeit des Cat-6-Verlegekabels erhöht.

Auch wichtig beim Kauf eines Cat6-Kabels ist die Länge. Cat-6-Datenkabel werden in unterschiedlichen Längen angeboten, einige der besten Cat6-Kabel sind sogar über 30 m lang.

3. Was ist ein Cat6-Patchkabel?

Die Patchkabel Cat 6 werden am häufigsten zu Hause verwendet. Ein Patch bedeutet „Zwischenstück“ und stellt eine Verbindung zwischen einer Netzwerkquelle und einem Empfänger her, also in vielen Heimnetzwerken zwischen einem Computer und einem Router.

Ein Cat6-Kabel liegt zum testen auf einem Karton.

Die innenliegende Kupferlitze („CU“) sorgt für eine verlustarme Datenübertragung über lange Strecken, womit das Isy-CAT6-Kabel auch für professionelle Anwendungen einsetzbar ist.

Laut diversen Cat6-Kabel-Tests im Internet haben diese Kabel in der Regel bereits Anschlüsse auf beiden Seiten und können somit sofort verwendet werden. Neben Patchkabeln wird zudem zwischen Installationskabeln und Crossover-Kabeln unterschieden. Die Produkte aus unserem Cat6-Kabel-Vergleich sind jedoch alle Patchkabel.

Videos zum Thema Cat6-Kabel

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Unterschiede zwischen CAT5, CAT6 und CAT7 LAN Kabeln! Wir nehmen euch mit auf eine informative Reise und zeigen euch, wann es wirklich einen Unterschied macht. Außerdem führen wir einen aufschlussreichen Test mit dem QNAP TS-231P3 durch, bei dem wir uns speziell auf Cat6-Kabel konzentrieren. Schaut vorbei und erfahrt, welches Kabel für eure Bedürfnisse am besten geeignet ist!

In diesem Youtube-Video wird erklärt, wie man ein Cat6-Kabel richtig verlegt und anschließend anschließt, um maximale Geschwindigkeit und Leistung zu gewährleisten. Der Videoersteller zeigt Schritt für Schritt, wie man das Kabel durch Wände oder Decken zieht und die richtigen Anschlussstecker verwendet. Außerdem werden Tipps gegeben, wie man mögliche Probleme bei der Installation vermeiden kann.

Quellenverzeichnis