Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Laufrädern aus Carbon besteht meistens die Felge aus Carbon und die Speichen aus Edelstahl. Nur selten besteht der Carbon-Laufradsatz aus Vollcarbon, bei dem auch die Speichen aus Carbon bestehen. Mehrere Online-Tests für Carbon-Laufradsätze machen bei der Bezeichnung aber in der Regel keinen Unterschied. Wenn Sie für Ihr Rennrad einen Carbon-Laufradsatz benötigen, der besonders aerodynamisch ist, dann sollten Sie ein Modell mit Flachspeichen wählen.

carbon-laufradsatz-test

1. Welche Vor- und Nachteile bietet der beste Carbon-Laufradsatz?

Laufräder aus Carbon zeichnen sich durch eine hohe Stabilität bei einem besonders geringen Gewicht aus. Besonders leichte Laufradsätze wiegen insgesamt weniger als 1.500 g. Um die Stabilität der Carbon-Laufräder zu verstärken, werden alle Carbon-Laufradsätze mit Hohlkammerfelgen ausgestattet. Hohlkammerfelgen sind doppelwandig und daher besonders stabil.

Den Nachteil von Carbon-Laufradsätzen sehen verschiedene Tests im Internet unter anderem in dem oft hohen Preis. Für Carbon-Laufradsätze können Sie weit über 1.000 Euro investieren. Zudem kann Carbon sich nicht verformen, sodass im Falle eines Sturzes ein Carbon-Laufrad leicht bricht und danach ausgetauscht werden muss.

2. Für welche Fahrräder ist ein Carbon-Laufradsatz empfehlenswert?

Weil Carbon-Laufradsätze einer hohen Belastung standhalten, werden sie vor allem für Rennräder und Mountainbikes verwendet. Carbon-Laufradsätze für Rennräder haben einen Felgendurchmesser von meistens 28 Zoll, für ein MTB mit Carbon-Felgen sind 29 Zoll ebenfalls erhältlich.

Hohe Felgen mit einer Höhe von über 40 mm gelten als besonders aerodynamisch, erhöhen aber auch das Gewicht des Carbon-Laufradsatzes. Die durchschnittliche Breite eines Carbon-Laufradsatzes für Rennräder liegt bei bis zu 25 mm, für Mountainbikes darf die Felge auch etwas breiter sein.

Gut zu wissen: Wenn der Carbon-Laufradsatz mit Ihrem Fahrrad von der Größe und Ausstattung kompatibel ist, können Sie die Carbon-Laufräder auch für andere Fahrradarten wie Trekkingbikes oder Gravelbikes verwenden. Oft lohnt sich aber die Investition nur, wenn Sie Ihr Fahrrad häufig und unter hoher Belastung fahren.

3. Auf welche weiteren Merkmale sollten Sie laut diversen Online-Tests bei Carbon-Laufradsätzen achten?

Möchten Sie einen Carbon-Laufradsatz kaufen, dann sollten Sie darauf achten, dass sowohl die Gangschaltung als auch das Bremssystem Ihres Fahrrads mit dem Carbon-Laufradsatz kompatibel sind.

Die Kompatibilität der Kassette ist auf Carbon-Felgen für ein Rennrad und auf Carbon-Felgen für ein MTB ausgerichtet. Die x-fache Angabe der Kassette gibt die mögliche Anzahl der Gänge der Gangschaltung an und liegt bei Carbon-Laufrädern für Rennräder und Mountainbikes dementsprechend bei mindestens 7 Gängen.

Carbon-Laufräder mit Felgenbremse können nur für ein Fahrrad mit Felgenbremsen eingesetzt werden. Lesen Sie in diversen Online-Tests für Carbon-Laufradsätze von einem Carbon-Laufradsatz „Disc“, dann ist mit dem Begriff Disc die Kompatibilität mit einer Scheibenbremse gemeint. In unserem Carbon-Laufradsatz-Vergleich haben wir die Kompatibilität für das Bremssystem und die Gangschaltung für Sie pro Modell ausgewiesen.

Videos zum Thema Carbon-Laufradsatz

In diesem YouTube-Video wird ein Carbon Gravel Laufradsatz für 699€ ausgepackt und anschließend der erste Eindruck präsentiert. Außerdem wird ein detaillierter Soundcheck durchgeführt, um die Qualität der Laufräder besser einschätzen zu können. Ein informatives und interessantes Video für alle Carbon-Laufradsatz-Enthusiasten.

Entdecken Sie in diesem spannenden YouTube-Video die Vor- und Nachteile eines zweiten Carbon-Laufradsatzes für Ihr Gravelbike. Finden Sie heraus, ob sich die Investition lohnt und welche Vorteile Sie daraus ziehen können. Lassen Sie sich von technischen Details und persönlichen Erfahrungen inspirieren, um die perfekte Entscheidung für sich und Ihr Gravelbike zu treffen.

Quellenverzeichnis