Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Sie den für sich besten Campingschrank aus gängigen Online Test kaufen und optimal einsetzen können, sollten Sie zunächst dessen Einsatzzweck für sich bestimmen. Sofern Sie den Outdoor-Schrank beispielsweise zum Aufbewahren von Küchengeräten oder Geschirr nutzen möchten, sollte er eine Traglast von mindestens 30 Kilogramm mitbringen. Möchten Sie die Ablageflächen eher für kleinere Gegenstände oder Kleidung benutzen, muss der Campingschrank nicht so belastbar sein.
  • Auf einem Campingplatz geht es meist etwas holpriger zu. Der Untergrund ist oftmals uneben oder steinig. Achten Sie in diesem Zusammenhang bei Ihrem Camping-Eckschrank aus Holz besonders auf standfeste Füße. Noch besser kommen Sie mit einem mit verstellbaren Füßen ausgestatteten Campingschrank aus unserem Vergleich zurecht. Wie diverse Tests im Internet bestätigen, können solche Campingschränke Unebenheiten leichter ausgleichen und auf nahezu jedem Untergrund gerade und stabil stehen.
  • Falls sie Ihren hängenden, faltbaren Campingschrank zum Aufbewahren von Vorräten gebrauchen möchten, gilt: Je mehr Fächer der hohe Campingschrank mitbringt, desto besser. Einige Produkte bieten mit bis zu neun Ablagefächern sowie zusätzlichen Seitentaschen ausreichend Stauraum für einen mehrwöchigen Camping-Urlaub.

Hier geht es sich zu unserem Campingkissen-Vergleich.

Campingurlaub liegt im Trend. Das ist auch nicht verwunderlich, denn es gibt kaum eine Möglichkeit, dichter an der Natur Ferien zu machen als mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen. Damit man allerdings die Auszeit vom Alltag auch wirklich genießen kann, sollte man so wenig Zeit wie möglich damit verbringen, Gegenstände zu suchen oder im Chaos zu leben. Bei der Organisation ist ein Campingschrank ausgesprochen hilfreich.

Reißverschluss eines getesteten Campingschrank im Fokus.

Hier sehen wir einen Quechua-Campingschrank, der aus textilen Wänden an einem Stahlrohrgestell und Holzeinlegeböden besteht.

1. Campingschrank-Test im Internet: Warum sollte man einen Campingschrank besitzen?

Jeder, der schon einmal zelten war oder eine Tour mit dem Wohnwagen unternommen hat, kennt das Problem: Wenn alles ausgepackt und aufgestellt ist, hat man kaum noch Platz, um sich zu bewegen. Um das zu ändern, benötigt man mehr Stauraum – und genau das bietet ein Outdoor-Schrank. Ein Campingschrank ist zudem faltbar, sodass er nur wenig Platz wegnimmt, wenn man die Siebensachen für den Urlaub packt. Darüber hinaus gibt es diese Schränke mittlerweile in vielen unterschiedlichen Varianten. Man findet einen Campingschrank aus Holz ebenso wie aus anderen Materialien.

Ein getesteter Campingtisch mit geschlossenem Schrank, der mit einem Reißverschluss versehen ist.

Wie wir sehen, bietet Quechua verschiedene Campingmöbel, darunter auch einen Quechua-Campingschrank oder Tische mit Schrankteilen.

Die Formen sind ganz verschieden. So bietet ein Campingschrank als Eckschrank die Möglichkeit, auf einer kleinen Fläche möglichst viel Stauraum zu schaffen.

2. Worauf sollte man beim Kauf eines Campingschranks achten?

Nahaufnahme der Netztaschen von einem getesteten Campingtisch.

Sehr praktisch finden wir auch diese Meshtaschen an der Außenseite des Quechua-Campingschranks.

Der Unterschied zwischen einem Campingschrank und anderen Staumöglichkeiten, wie etwa Boxen, liegt auf der Hand: Ein faltbarer Campingschrank hat viele verschiedene Fächer, sodass man alles übersichtlich einräumen kann. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Zeit. Je nach der Anzahl der Personen, die mit auf den Campingurlaub kommen, sollte man demnach einen Campingschrank wählen, der genug Stauraum bietet. Es gibt beispielsweise Campingschränke, die hängend montiert werden. Diese eignen sich aber weniger fürs Zelten, zudem sind sie meistens eher klein. Ein hoher Campingschrank dagegen kann prima im Vorzelt aufgestellt werden und gewährleistet mehr Platz.

Ein weiteres Auswahlkriterium liegt in dem Zweck, den ein Outdoor-Schrank erfüllen soll. So ist ein Campingschrank als Küche ausgesprochen beliebt. Dieser Campingschrank bietet nicht nur stabile Ablagefächer für Töpfe und Geschirr, oftmals ist in einem solchen Campingschrank auch eine Spüle integriert.

Wer dagegen Stauraum für Spielsachen, Decken, Luftmatratzen und andere Urlaubs-Accessoires haben möchte, sollte sich nach einem Vorzeltschrank umsehen, den es in verschiedenen Breiten und Höhen gibt.

3. Welche Details spielen bei einem Campingschrank noch eine Rolle?

Campingtisch im Test: die Abstellfläche eines Campingtischs im Fokus.

Wir können uns diesen Quechua-Campingschrank sehr gut als Multifunktionsmöbel beim Zelten vorstellen.

Zunächst muss sich ein solcher Klappschrank fürs Camping leicht und schnell aufbauen lassen. Das funktioniert bei modernen Outdoor-Schränken durch ein Stecksystem, und zwar bei Modellen aus Kunststoff und Aluminium ebenso wie bei einem Campingschrank aus Bambus. Ein weiteres Detail, das bei einem Zelturlaub wichtig ist: Der Campingschrank sollte wasserdicht sein. Das gilt vor allem dann, wenn er im Vorzelt Platz findet oder wenn es sich um einen faltbaren Kleiderschrank fürs Camping handelt. Kaum etwas ist nämlich so unangenehm wie klamme Klamotten.

campingschrank-test

Videos zum Thema Campingschrank

Das Youtube-Video zeigt einen detaillierten Produkttest eines Campingschranks. Der Moderator präsentiert die verschiedenen Funktionen und Aufbewahrungsmöglichkeiten des Schranks und gibt hilfreiche Tipps für den Einsatz beim Camping. Zudem werden praktische Anwendungsbeispiele gezeigt, um die vielseitige Verwendbarkeit des Schranks zu demonstrieren.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Campingschrank von Moducamp im Test. Wir nehmen das hochwertige Campingschrank System von Westfield Outdoors genau unter die Lupe und zeigen dir, wie es im Einsatz aussieht. Erfahre, welche praktischen Funktionen und Features der Schrank zu bieten hat und ob er wirklich allen Anforderungen eines Campingurlaubs gerecht wird. Lass dich von unserem Test überzeugen und entdecke, wie der Moducamp Campingschrank dein nächstes Abenteuer im Freien revolutionieren kann.

Quellenverzeichnis