Das Wichtigste in Kürze
  • Brita-Wasserfilter gehören zu den Marktführern, wenn es darum geht, die Qualität unseres Trinkwassers zu verbessern. Dabei war Leitungswasser filtern noch nie so leicht wie heute. Einfach die Brita-Trinkwasserbehälter mit gewöhnlichem Leitungswasser befüllen und das Filtersystem – die Brita Filterkartusche – erledigt den Rest.
  • Durch die Brita-Filtertechnologie werden geruchs- und geschmacksstörende Stoffe sowie Kalk, Chlor und Metalle im normalen Leitungswasser reduziert. Der Geschmack des Wassers wird verbessert und Haushaltsgeräte, wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen, werden hinsichtlich ihrer Verkalkung geschont. Auch werden Schadstoffe wie Blei und Kupfer dem Trinkwasser entzogen.
  • Mit einem Brita-Wasserfilter können Sie den Geschmack von Wasser, Tee und Kaffee verbessern: Kaffee und Tee entfalten bei der Zubereitung mit gefiltertem Brita-Wasser ein deutlich besseres Aroma. Gleichzeitig schmeckt das Leitungswasser nach dem Durchlaufen durch den Brita-Kalkfilter frischer.

tischwasserfilter weiß

Sind Wasserfilter sinnvoll? Das ist eine gute Frage. Im Grunde genommen zeichnet sich das Leitungswasser in Deutschland durch eine sehr gute Qualität aus. Das haben wir in erster Linie der Trinkwasserverordnung zu verdanken, nach der Schadstoffe in unserem Wasser kaum zu finden sind. Kommt es trotzdem zu Verunreinigungen, dann sind in vielen Fällen die Leitungen in den verschiedenen Haushalten daran Schuld. Beispielsweise können durch Blei- und Kupferrohre Schadstoffe unbemerkt in unser Trinkwasser gelangen. Obwohl seit dem 1. Dezember 2013 Bleirohre als Trinkwasserleitungen nicht mehr erlaubt sind, können Häuser, die vor 1973 erbaut wurden, immer noch über alte Blei- oder Kupferrohre verfügen.

“Unser Gehirn besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser. Bekommt es nicht genügend Flüssigkeitsnachschub, können wir uns schlechter konzentrieren. Statt morgens auf den Kaffee allein als Wachmacher zu setzen, beginnen Sie den Tag mit einem großen Glas Wasser.”

Nicole Wehr (Redakteurin bei Brigitte Digital zum Thema „Warum Wasser-Trinken gesund hält„)

Mehrere verpackte Brita-Wasserfilter im Test in einem Verkaufsregal.

Auf diesem Bild sehen wir den Brita-Wasserfilter „Marella“ in der Größe 2,4 Liter, den es aber auch in XL mit 3,5 Litern Volumen gibt.

Brita-Wasserfilter-Test: Was steht im Test der Stiftung Warentest?

Das Prüfinstitut hat bis jetzt noch keinen selbstständigen Brita-Wasserfilter-Test durchgeführt, deshalb gibt es auch keinen Brita-Wasserfilter-Testsieger der Stiftung Warentest. In einem allgemeinen Wasserfilter-Test (Ausgabe 05/2015) jedoch belegten zwei Produkte der Firma Brita den 2. und 3. Platz im Test der Stiftung Warentest. Auch im Jahr 2013 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen interessanten Beitrag zum Thema Blei und Kupfer im Trinkwasser. In diesem werden die wichtigsten Fragen geklärt – wo in Deutschland ist das Risiko am größten? Wie viele Leitungen gibt es noch? Wie erfahre ich, ob ich betroffen bin? usw.

Unabhängig vom Blei- und Kupfer-Gehalt im Trinkwasser, ist der Kalkgehalt des Wassers, der je nach Region variieren kann. Falls Sie in einer betroffenen Region wohnen, kann ein Wasserfilter kalk reduzieren. Er ist quasi ein perfekter Wasserentkalker. Obwohl Kalk im Grunde genommen nicht schädlich ist, empfinden viele Menschen den Wassergeschmack ohne Kalk als besser. Wie kalkhaltig Ihr Wasser ist, können Sie den Angaben Ihrer Region entsprechend dem Grad deutscher Härte ableiten. Wohnen Sie in einem Gebiet mit mehr als 15 °dH, gilt Ihr Wasser als hart. In diesen Fällen können Sie sich den Test für hartes Wasser sparen und lieber gefiltertes Wasser wie von Brita als Trinkwasser nutzen.

In Deutschland verfügen viele Haushalte heutzutage über einen Wasserfilter – in vielen Fällen über einen Brita-Wasserfilter. Brita ist zugegebenermaßen in aller Munde und genau deshalb haben wir für Sie den Brita-Wasserfilter-Vergleich 2025 gemacht. In unserem Kaufratgeber sehen Sie auch verschiedene Brita-Produkte für eine gefilterte Wasser-Zubereitung On Top servieren wir Ihnen den Brita-Wasserfilter-Vergleichssieger. Ein Brita-Wasserfilter-Testsieger der Stiftung Warentest wurde bis dato nicht gekürt.

1. Kategorie Essen & Trinken: Wer oder was ist eigentlich Brita?

brita-wasserfilter-wasser-gefiltert

Bei unserem Vergleich fanden wir heraus, wie wichtig für einige Nutzer ist, dass der Brita-Wasserfilter in die Kühlschranktür passt.

Als Heinz Hankammer im beschaulichen Taunusstein in der Nähe von Wiesbaden 1966 Brita gegründet hat, hatte er sich wohl nicht erträumen lassen, dass seine Firma rund 50 Jahre später Experte für Trinkwasseroptimierung und in diesem Sektor geradezu ein Synonym für Wasserfiltersysteme sein würde. Doch der Erfolg kam nicht von ungefähr. Seit der Unternehmensgründung lag und liegt bis heute der Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung, um die Trinkwasserqualität zu verbessern. Zum Einsatz kommen ausgeklügelte Filtertechnologien, die regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden. Aus diesem Grund haben wir die Brita Technologien bzw. Funktionen kurz für Sie zusammengefasst. Beachten Sie, dass ein 4-5 Personen-Haushalt durchschnittlich 4-5 € täglich für Mineralwasser ausgeben.

Alle Tischwasserfilter nutzen die Maxtra-Filterkartusche

filterkatuschen marella

Filterkatuschen sind nicht bei jedem Produkt im Lieferumfang enthalten.

Wann kann eine gefilterte Wasser-Zubereitung sinnvoll sein? Häufig gestellte Fragen betreffen die Funktionsweise eines Produktes für gefiltertes Wasser von Brita. Die Maxtra Filterkartusche enthält ein Gemisch aus Ionenaustauschern und Aktivkohle. Während der Ionenaustauscher dem Wasser Kalk sowie Kupfer und Blei entzieht, sorgt der Kohlefilter dafür, dass geschmacksstörende Stoffe, wie Chlor oder Chlorverbindungen, entfernt werden. Dadurch wird der Geschmack des Wassers deutlich verbessert. Weniger Kalk im Brita-Wasser bedeutet außerdem eine längere Lebensdauer für Haushaltsgeräte und eine Zeitersparnis bei der Entkalkung der Geräte. Ein zusätzliches Highlight ist die Technologie Maxtra Flow Control, durch die ein gleichmäßiger Wasserdurchlauf und eine gleichbleibende Filterleistung gewährleistet werden.

Nahaufnahme des Logos auf dem Behälter eines getesteten Brita-Wasserfilters.

Der Brita-Wasserfilter „Marella“ ist laut unseren Informationen auch in drei Farben erhältlich: White, Graphite und Blue.

Die Maxtra-Technolgie auf den Punkt gebracht!

  • im Vergleich zum Brita Classic sorgt die Matrix Technologie für eine verbesserte Kalkreduktion
  • einfacher Austausch der Kartuschen durch Klickfunktion
  • Kartuschenaustausch alle vier Wochen
  • in allen Brita Tischwasserfilter einsetzbar
  • recycelbar

Brita-Memo: Für hartes Wasser geeignet?

kartuschen wechsel

Die Brita-Memo – eine elektronische Kartuschenwechselanzeige.

Viele der Brita-Produkte sind mit der sogenannten Brita-Memo ausgestattet. Bei dieser handelt es sich um eine elektronische Kartuschenwechselanzeige, die den Anwender alle vier Wochen automatisch daran erinnert, dass die Maxtra Filterkartusche gewechselt werden muss. Ein einfacher Tastendruck löst dem Countdown für die verbleibende Nutzungsdauer aus und die optimale Filterleistung kann so gewährleistet werden.

» Mehr Informationen

Brita-Meter

Der intelligente Nachfolger des Brita Memos ist das Brita-Meter. Das Brita Meter kann über drei verschiedene Wege ermitteln, wann ein Anwender die Filterkartusche wechseln sollte. Ausschlaggebend für die weltweit einzigartige Technologie sind die gefilterte Wassermenge, die Wasserhärte und die Zeit, die nach dem Einsetzen der Kartusche vergangen ist.

Hinweis: Laut der Trinkwasserverordnung muss der Bleigehalt unter 0,01 mg/ l liegen, der Kupfergehalt unter 2 mg/ l.

Von Brita erhalten Sie auch einen Test für hartes Wasser. Bereits nach wenigen Minuten können Sie auf dem Teststeifen nachlesen, wie kalkhaltig Ihr Wasser tatsächlich ist. Davon können Sie in etwa ableiten, wie häufig Sie Ihren Wasserfilter austauschen sollten. Und im Zweifelsfall unterstützt Sie die in vielen Brita-Produkten integrierte Smart-Light-Filterwechselanzeige.

2. Welche Modelle von Brita-Wasserfiltern gibt es? Eine Reise durch die Brita-Wasserwelt

brita-wasserfilter-display

Der Nachteil der digitalen Kartuschenanzeige im Vergleich zu anderen Modellen ist, dass der Deckel in diesem Fall nicht spülmaschinenfest ist. Dafür ist eine Smart-Light-Filterwechselanzeige integriert.

Wichtig für Ihren persönlichen Brita-Wasserfilter-Test: Im Gegensatz zu den Wassersprudlern der Marken Sodastream oder Levivo sorgen Wasserfilter von Brita zwar nicht für den „Sparkling Effekt“ im Wasser, dafür aber für schadstofffreies Trinkwasser. Die Brita-Wasserfilter können Schadstoffe aus Ihrem Wasser entfernen. Möchten Sie auf den Perleffekt nicht verzichten, empfehlen wir Ihnen eine 4-Wege-Küchenarmatur von Brita. Diese Küchenarmatur ist Wasserspender und Filter zugleich. Zudem ist sie inklusive Kohlensäure-Kartusche erhältlich – der Brita-Wassersprudler. In der Übersicht hingegen sind vor allem die modernen Farben und Designs spritzig. Denn die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle sowie weitere Informationen zu den Brita-Wasserfiltern:

Typ Beschreibung
Tischwasserfilter – z. B. eine Kanne mit integriertem Filter von Brita

Marella_bunte Farben

Tischwasserfilter von Brita gibt es in unterschiedlichen Modellen sowie Farben, Größen und Designs. Ihre Qualität entspricht den hohen Brita-Standards, d. h. sie verfügen alle über die innovative Filtertechnologie. Zum Einsatz kommt die Maxtra-Filterkartusche, durch die der Kalk- und Chlorgehalt sowie geruchs- und geschmacksstörende Stoffe reduziert werden. Gleichzeitig kann die Filterkartusche in alle Brita-Wasserfilter-Kannen eingesetzt werden. Die Modelllinien fill&joy, Brita Marella, Navelia, Optimax, Aluna und Liquelli verfügen allesamt über die Funktion Brita-Memo. Die Reihe Brita Elemaris hingegen bereits über den Nachfolger, Brita Meter.

Mit dieser Art des Tischwasserfilters erhalten Sie bis zu 2 Liter gefiltertes Wasser je Zubereitung.

Fill&Serve – eine Karaffe mit integriertem Filter von Brita

fillandserve_1

Über die Funktion Brita-Memo verfügt außerdem die Fill&Serve Mind Filterkaraffe. Die elegante Karaffe besteht aus dem langelebigen Material Titan und verfügt im Deckel über die automatische Kartuschenwechselanzeige. Im unteren Teil der Karaffe befindet sich die Brita-MicroDisc, die vier Wochen lang frisch gefiltertes Wasser garantiert. Die Disc selbst besteht aus Aktivkohle und aus Kokosnussschalen.

Eine Karaffe inklusive Filter von Brita erzeugt nicht nur schadstofffreies Wasser, sondern ist auf Ihrer Tafel auch ein optisches Highlight.

Fill&Go

fillandgo_tabelle klein

Die Filterflasche Fill&Go, die es vier modernen Farben gibt, ist hingegen der ideale Trinkgefährte. Gefiltert wird, während getrunken wird. Möglich wird dies durch eine im Flaschendeckel integrierten Disc aus Aktivkohle. Sie ist von außen nicht sichtbar und muss vor der ersten Anwendung aktiviert werden – einfach eine Minute ins Wasser eintauchen und los geht’s. Um optimalen Geschmack zu gewährleisten, wird empfohlen, die Aktivkohle Disc einmal in der Woche zu wechseln. Das gefilterte Wasser sollte innerhalb eines Tages verbraucht werden.
Brita-Wasserfilter getestet: Eine Hand öffnet den Deckel.

An diser Stelle erkennen wir den Deckel, der beim Brita-Wasserfilter „Marella“ zum Befüllen mit Wasser dient.

3. Kaufberatung: Worauf sollte man beim Kauf eines Brita-Wasserfilters achten?

3.1. Filtersystem: Wie Sie Schadstoffe aus dem Wasser entfernen

wasserfilter kalk

Brita-Wasser enthält weniger Kalk und schont somit Ihre Haushaltsgeräte.

Damit Sie ihren besten Brita-Wasserfilter finden, müssen Sie nach folgenden Filtersystemen unterscheiden. Wie Ihnen unser Brita Wasserfilter-Vergleich 2025 gezeigt hat, verfügen die verschiedenen Modell-Reihen über unterschiedliche Wasserfiltersysteme. Während alle Brita Tischwasserfilter mit der Maxtra-Filterkartusche ausgestattet sind, verfügen die Reihe Fill&Serve sowie Fill&Go jeweils über eine Disc aus Aktivkohle. Aber aufgepasst! Es handelt es sich um zwei verschiedene Kategorien von Discs. Die Brita MicroDisc für das Fill&Serve Modell ist deutlich schlanker als die Aktivkohle Disc von Fill&Go.

Tipp: Nutzen Sie gefiltertes Wasser für die Zubereitung Ihrer Kaffeemaschine oder Ihres Teekochers, können Sie den Geschmack von Tee und Kaffee verbessern.

3.2. Anzahl der Maxtra-Filterkartuschen

Damit Sie einen möglichst günstigen Brita-Wasserfilter kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Anzahl der Filterkartuschen achten, die im Lieferumfang enthalten sind. Viele Brita-Wasserfilter-Tests im Internet empfehlen: Ein Brita Wasserfilter sollte am besten in einem Paket erworben werden. Oft sind in dem Paket nämlich nicht nur der Wasserfilter, sondern auch Kartuschen für ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr enthalten. Solche Pakete sind meistens günstiger als eine Einzelanschaffung.

Die Vor- und Nachteile eines Brita-Wasserfilters auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • verbesserter Geschmack von Wasser, Tee und Kaffee
  • Reduktion des Chlor- und Kalkgehalts sowie geruchs- und geschmacksstörender Stoffe
  • spülmaschinenfest
  • ideal zum Kochen und schont die Haushaltsgeräte
    Nachteile
  • Recyceln über den Service aufwendig
  • Kartuschen kostenintensiv
  • regelmäßiges Austauschen der Kartuschen ist zeitaufwendig
Brita-Wasserfilter-Test: Mehrere Produkte nebeneinander in einem Verkaufsregal.

Wie wir herausfinden, sind in der Regel drei Wasserfilter im Lieferumfang des Brita-Wasserfilters „Marella“ enthalten.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Brita-Wasserfilter?

Von den in unserem Brita Wasserfilter-Vergleich 2025 vorgestellten Wasserfiltern sind alle für die Spülmaschine bis 50 Grad geeignet. Ausgenommen davon sind die Deckel, die über das Brita Memo verfügen, d.h. die Modelle Navelia, Marella, Aluna und Fjord. Die Deckel dieser Modelle können stattdessen vorsichtig per Hand abgespült werden. Lediglich das Premium-Modell Elemaris ist inklusive Deckel spülmaschinenfest, da das Brita Meter dem Deckel entnommen werden kann.

Tipp: Im besten Fall bewahrt man das Brita-Wasser im Kühlschrank auf und schützt es vor direkter Sonneneinstrahlung. Ebenso wird der Verzehr innerhalb von ein bis zwei Tagen empfohlen.

5. Gibt es noch andere Hersteller von Wasserfiltern?

brita-wasserfilter-behaelter

Brita-Wasserfilter punkten im Vergleich mit pflegeleichtem Material, wie dem hier gezeigten weißen Kunststoff. Dieser ist auch für sehr hartes Wasser geeignet.

Obwohl Brita zu den Experten gehört, wenn es um unsere Trinkwasserqualität geht, gibt es noch einige andere Marken und Hersteller, die den Brita Wasserfiltern den Platz an der Sonne streitig machen möchten. Ihr persönlicher Testsieger muss kein Brita-Wasserfilter sein. Folgende Wasserfilter-Anbieter haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • BWT
  • Brita
  • Stelton
  • PearlCo
  • AcalaQuell
  • Carbonit
  • Melitta

6. Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema Brita-Wasserfilter

6.1. Was macht man mit den erschöpften Filterkartuschen?

Wenn Ihre Brita Filterkartuschen Maxtra oder Classic erschöpft sind, können Sie den Brita Verbraucherservice kostenlos telefonisch kontaktieren. Bei einer Mindestanzahl von 6 Kartuschen erhalten Sie ein Retouren-Label. Die Kartuschen sind nämlich voll recycelbar und werden völlig wiederverwertet.

Im Test: Nahaufnahme des Deckels eines Brita-Wasserfilters.

Besonders unkompliziert finden wir die Filterstandsanzeige beim Brita-Wasserfilter „Marella“, die sehr konsequent darauf aufmerksam macht, welches der Stand im Austauschzyklus ist.

» Mehr Informationen

6.2. Haben die Filterkartuschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum?

wasserfilter brita

Der Wasserfilter Marella fasst 1,4 Liter gefiltertes Wasser. Außerdem ist er in verschiedenen Farben erhältlich.

Wenn Sie ihre Brita-Wasserfilter-Kartuschen ordnungsgemäß lagern, sind die Kartuschen über mehrere Jahre haltbar. Eine ordnungsgemäße Lagerung umfasst Temperaturen zwischen 1 und 50 Grad. Außerdem sollten die Kalkfilter vor direktem Sonnenlicht geschützt und immer in der zugeschweißten Verpackung aufbewahrt werden.

» Mehr Informationen

6.3. Warum ist es wichtig, die Brita-Filterkartusche regelmäßig zu wechseln?

Durch die Brita Filtertechnologie werden nicht nur Chlor und Kalk, sondern auch geruchs- und geschmacksstörende Stoffe reduziert. Sollte die Kartusche verbraucht sein, ist ihre Leistung beeinträchtigt. Die Folge sind Kalbablagerungen und auf Tee oder Kaffee können sich Schlieren bilden. Für sauberes und geschmackvolles Brita-Wasser ist das regelmäßige Austauschen der Kartusche unabdingbar. Nähere Informationen über Ihren Brita-Wasserfilter und wichtige Herstellerhinweise finden Sie im beiliegenden Merkblatt. Je nach Härtegrad Ihres Wassers wird empfohlen, den Filter alle vier Wochen zu wechseln. Einen Hinweis gibt Ihnen auch der Grad deutscher Härte Ihrer Wohnregion.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es eine Geld-zurück-Garantie bei Unzufriedenheit?

Sollte Sie mit ihrem Filter von Brita nicht zufrieden sein, dann haben Sie die Möglichkeit, das Produkt innerhalb von 30 Tagen zurückzugeben. Selbstverständlich erhalten Sie den vollen Kaufpreis zurück. Wie der Brita-Homepage zu entnehmen ist, müssen Sie vor dem Zurücksenden telefonischen Kontakt aufnehmen.

Welche Erfahrungen Anwender bereits mit einem Filter von Brita gemacht haben, zeigt Ihnen folgendes Video. Das Thema: Kochen und Backen, Kategorie: Essen & Trinken.

Getestet: Detailaufnahme der Anzeige zum Kartuschenwechsel auch Britta Memo eines Brita-Wasserfilters.

Hier erkennen wir beim Brita-Wasserfilter „Marella“ unschwer, dass der Filter aktuell die Hälfte seiner Nutzungsdauer hinter sich hat.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Brita-Wasserfilter

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den BRITA Wasserfilter optimal vorzubereiten und die Kartusche richtig einzusetzen. Lernen Sie die Schritte und Tipps kennen, um gesundes und köstliches gefiltertes Wasser zuhause genießen zu können. Schauen Sie jetzt rein und entdecken Sie die Vorteile eines BRITA Wasserfilters!

Quellenverzeichnis