Das Wichtigste in Kürze
  • Brennstempel eignen sich zum Kennzeichnen oder Verzieren verschiedener Materialien und Lebensmittel. Sie können vorgefertigte Motive verwenden oder auch individuelle Brennstempel anfertigen lassen. Laut diversen Online-Tests zu Brennstempeln haben Sie die Wahl zwischen manuellen oder elektrisch erhitzbaren Brandstempeln.

brennstempel-test

1. Brennstempel, Brandstempel & Co. – welche Unterschiede gibt es?

Mit einem Brennstempel bzw. Brandstempel können Sie Texte, Symbole oder auch Ihr Logo auf verschiedensten Materialien einbrennen. Es gibt im Wesentlichen zwei Varianten: Manuelle Brennstempel, welche extern über einer offenen Flamme erhitzt werden, oder elektrische, kabelgebundene Brennstempel.

Die auswechselbaren Brennplatten aus Messing oder Edelstahl werden in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten. Neben Buchstaben und Zahlen gibt es eine große Auswahl an Brennstempel-Motiven, wie z. B. Quadrate, Dreiecke, Kreise, Blätter oder Tropfen. Sie können aber auch Brennstempel mit einem eigenen Logo oder Schriftzug anfertigen lassen.

Bei einer Verwendung von Brennstempeln im Lebensmittelbereich sollten Sie auf ein geeignetes Material der Brennplatten, wie z. B. Edelstahl, achten. Messing ist zwar gut wärmeleitend, enthält zum Teil aber auch Schwermetalle, welche sich beim Erhitzen rauslösen können.

2. Wofür können Sie Brennstempel laut diversen Tests im Internet verwenden?

Sie können mit einem Brennstempel auf Holz, Kork, Leder, Hartgummi, Papier, Pappe oder groben Textilien arbeiten. Laut mehreren Online-Tests zu Brennstempeln gibt es viele praktische Anwendungsbeispiele: Winzer, Kaffeeröster oder Imker verwenden z. B. Brennstempel zur Kennzeichnung von Holzweinfässern, Jutesäcken oder Bienenstöcken. Auch Holz-, Präsent- und Weinkisten werden mit einem eigenen Logo zu einem individuellen Geschenk.

Verwenden Sie personalisierte Brennstempel, um Ihre Marke auf Lebensmitteln, wie Brot, Toasts, Kuchen, Obst, Gemüse oder Steaks, zu präsentieren. Edelstahl-Brennstempel sind nicht nur lebensmittelecht, sondern auch sehr hitzestabil. Diese eignen sich besonders gut als Grill- und BBQ-Brandstempel zum Erhitzen über offenem Feuer.

3. Brennstempel im Vergleich – was sollten Sie beim Kauf beachten?

Bei der Frage, welcher Brennstempel der beste für Sie ist, spielt neben den eigenen Vorlieben auch der Verwendungszweck eine große Rolle: Für welche Materialien ist der Brennstempel geeignet? Welches Motiv wollen Sie umsetzen und in welcher Größe? Wenn Sie einen elektrisch erhitzbaren Brennstempel kaufen, sollten Sie darauf achten, ob ein Brandkolben mitgeliefert wird bzw. die Brennplatten kompatibel zu schon vorhandenen Brenngeräten sind. Für die einschraubbaren Pebaro-Brennstempel benötigen Sie z. B. noch einen Brandkolben von Pebaro, welcher separat erhältlich ist. Mit einem Brennstempel für Lötkolben bzw. kombinierten Brand-/Lötkolben können Sie mehrere Funktionen vereinen.

Brennstempel-Buchstaben erhalten Sie von Pebaro, Walnut Hollow oder Antex. Es werden Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen geliefert, nicht immer ist das Alphabet vollständig. Bei den BBQ-Brennstempeln können Sie die Buchstaben beliebig zusammenstellen. Kinder freuen sich besonders über einen Geburtstagskuchen, welcher mit einem Hello-Kitty-Branding von Chefmade verziert wurde.

Videos zum Thema Brennstempel

In diesem YouTube-Video wird der Vergleich zwischen einem 150€ Brennstempel und einem 70€ Lasergravierer durchgeführt, um herauszufinden, welches Gerät besser ist. Das Video gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der beiden Gravurtechniken. Mit dieser informativen Zusammenstellung erhält der Zuschauer eine fundierte Entscheidungshilfe für den Kauf eines geeigneten Gravurwerkzeugs.