Brahmi ist eine Pflanze, die auch unter dem Namen „Kleines Fettblatt“ oder „Bacopa monnieri“ bekannt ist. Der Extrakt der Blätter wird als Brahmi im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel entweder als Brahmi-Pulver, Brahmi-Tabletten oder Brahmi-Kapseln angeboten.
Dabei stellt die Einnahme von Tabletten oder Kapseln laut gängigen Brahmi-Tests im Internet die einfachere Variante dar, da diese nur abgezählt und mit Flüssigkeit heruntergeschluckt werden müssen. Bei Brahmi-Pulver müssen Sie zunächst die geeignete Dosis abwiegen, anschließend in Flüssigkeit einrühren und diese dann trinken.
Vielleicht stehen Sie auch gerade vor einer besonderen Herausforderung und möchten Ihre Nerven stärken? Hier lohnt sich ein Blick auf unseren Ashwagandha-Vergleich.
Wie hoch ist die Maximaldosis an Brahmi, die man einnehmen sollte?
Hallo Alex,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Brahmi-Vergleich.
Es gibt keine offizielle Angabe, wie viel Brahmi maximal pro Tag eingenommen werden darf beziehungsweise sollte. Wir empfehlen Ihnen stark, sich an die Angaben des jeweiligen Herstellers zu halten.
Generell sollten Sie Brahmi nicht, oder nur nach Absprache mit Ihrem Arzt, einnehmen, wenn Sie an Schilddrüsenerkrankungen, Harnwegserkrankungen, Lungenerkrankungen, einer langsamen Herzfrequenz oder Geschwüren im Magen-Darm-Trakt leiden.
Auch kann es teilweise zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen. Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, sollten Sie ebenfalls vor dem Verzehr von Brahmi Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team