Das Wichtigste in Kürze
  • Die Anwendung eines Boston-Shakers erfordert zwar etwas Übung, dafür können aber nach kurzer Zeit beinahe alle gängigen Cocktails zubereitet werden.
  • Der Boston-Shaker ist besonders bei Profis beliebt, da er schnell geöffnet und verschlossen werden kann und sich einfach reinigen lässt.
  • Hobby-Barkeeper entdecken zunehmend die Vorteile dieses Shakers, da er nicht nur effizient ist, sondern auch ein professionelles Flair vermittelt.

Boston-Shaker-Test: Hier ist ein Boston-Shaker zu sehen, der häufig in Gebrauch ist.

In unserem nachfolgenden Boston-Shaker-Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Modelle vor und zeigen, worauf es bei der Auswahl eines hochwertigen Shakers ankommt.

1. Was ist ein Boston-Shaker und warum sollte man ihn verwenden?

Ein Boston-Shaker, auch Tin-Tin-Shaker genannt, besteht aus zwei Gefäßen, welche zum Schütteln ineinandergesteckt werden. Diese können beide aus Metall sein oder aus einem Metallbecher und einem Glas bestehen. Bei einem Boston-Shaker mit Glas kann dieses auch als Servierglas genutzt werden, üblicherweise wird das Getränk aber in einem separaten Glas serviert. Im Gegensatz zu anderen Shakern hat der Boston-Shaker aus Metall oder Glas kein integriertes Sieb, was ihn einfacher und schneller in der Handhabung macht.

1.1. Cobbler vs. Boston-Shaker und anderen Shaker-Typen: Was sind die Unterschiede?

Neben dem Boston-Shaker, gibt es auch den Cobbler-Shaker und den French-Shaker. Ein Cobbler-Shaker besteht aus drei Teilen – dem Becher selbst, einem Sieb und einem Deckel. Praktisch dabei ist, dass kein separates Barsieb erworben werden muss. Allerdings hat ein Boston-Shaker den großen Vorteil, dass er wesentlich einfacher zu reinigen ist. Wir empfehlen Ihnen einen Boston-Shaker aus rostfreiem Edelstahl, welcher für die Spülmaschine geeignet ist.

Der French-Shaker ist ähnlich dem Boston-Shaker, besteht aber aus zwei Metallteilen und hat keinen Glaseinsatz.

Im Vergleich dazu hat der Boston-Shaker vs. dem Cobbler weniger Einzelteile, was ihn schneller und leichter zu bedienen macht. Der größte Unterschied liegt darin, dass der Boston-Shaker kein eingebautes Sieb hat. Stattdessen verwendet der Barkeeper einen separaten Strainer (Barsieb), um Eis und Fruchtstücke zurückzuhalten. Das verleiht dem Shaker mehr Flexibilität und Kontrolle beim Mixen.

» Mehr Informationen

1.2. Vorteile des Boston-Cocktail-Shakers für professionelle und Hobby-Barkeeper

Der Boston-Cocktail-Shaker bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn sowohl für professionelle als auch für Hobby-Barkeeper attraktiv machen:

  • Schnelligkeit: Dank der einfachen Zweiteilung kann der Shaker schnell geöffnet und verschlossen werden, was Zeit spart, besonders bei viel Betrieb in einer Bar.
  • Vielseitigkeit: Da er mit einem separaten Strainer verwendet wird, bietet der Boston-Shaker mehr Kontrolle beim Ausgießen der Cocktails. Dies ist besonders wichtig, wenn feine Kräuter oder Fruchtstücke in einem Cocktail verwendet werden.
  • Effizienz: Durch das größere Fassungsvermögen im Vergleich zu einem Cobbler-Shaker kann der Boston Shaker mehrere Cocktails auf einmal mixen.
  • Leichte Reinigung: Da der Boston-Shaker nur aus zwei Teilen besteht, ist er einfacher zu reinigen, was sowohl zu Hause als auch in einer geschäftigen Bar von Vorteil ist.

2. Welche Varianten von Boston-Shakern gibt es?

Boston-Shaker sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich, die ihre Handhabung und Leistung beeinflussen. Die häufigsten Varianten bestehen aus:

  • Edelstahl: Der klassische Boston-Shaker besteht oft komplett aus Edelstahl. Edelstahl ist rostfrei, einfach zu reinigen und langlebig. Außerdem sieht er professionell aus und ist bruchsicher.
  • Glas- und Metallbecher-Kombination: Eine weitere häufige Variante besteht aus einem Metallbecher und einem Glasbecher. Diese Kombination erlaubt es, die Zutaten vor dem Schütteln im Glas zu sehen, was besonders bei farbenfrohen Cocktails von Vorteil ist. So können Sie erkennen, ob die Zutaten sich gut miteinander vermischt haben. Allerdings besteht hier höheres Risiko, dass das Glas bei falscher Handhabung bricht.

Andere Materialien wie Boston-Shaker aus Vinyl oder Kunststoff kommen eher seltener vor. Hin und wieder gibt es Boston-Shaker auch aus Kupfer. Sind Sie noch Anfänger, sollten Sie einen Boston-Shaker aus Metall als Ihren persönlichen Boston-Shaker-Testsieger auswählen, da dieses Material sehr robust ist und Fehler eher verzeiht, als ein Shaker aus Glas.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Boston-Shakers achten?

3.1. Qualität und Verarbeitung: Wie erkennt man einen guten Shaker?

Ein hochwertiger Boston-Shaker zeichnet sich durch eine präzise Verarbeitung und robuste Materialien aus. Der Metallbecher sollte aus Edelstahl bestehen, um Korrosion zu verhindern und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Kanten der Becher sollten glatt verarbeitet sein, um Schnittverletzungen zu vermeiden und ein leichtes Abdichten zu ermöglichen.

Auch der Glasbehälter sollte von hoher Qualität sein. Idealerweise aus dickem Glas, das widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen ist. Bei minderwertigen Produkten kann es vorkommen, dass sich der Shaker nicht richtig abdichtet oder nach kurzer Zeit undicht wird.

» Mehr Informationen

3.2. Gewicht und Handhabung: Was passt zu Ihrem Stil?

Das Gewicht des Boston-Shakers ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Professionelle Barkeeper bevorzugen oft leichtere Shaker, die sich leicht und schnell handhaben lassen. Ein zu schwerer Shaker kann auf Dauer ermüdend sein, während ein zu leichter Shaker möglicherweise instabil in der Hand liegt.

Für Hobby-Barkeeper ist es wichtig, einen Shaker zu wählen, der gut in der Hand liegt und der eigenen Kraft und Technik entspricht. Ein mittelschwerer Shaker mit ca. 500 Gramm bietet hier meist das beste Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Komfort.

» Mehr Informationen

3.3. Größe und Fassungsvermögen

Der beste Boston-Shaker sollte ein großes Fassungsvermögen haben, da Sie so mehrere Cocktails für sich und Ihre Freunde gleichzeitig zubereiten können. Die meisten Boston-Shaker haben ein Fassungsvermögen von 500 bis 700 ml, was ausreichend Platz bietet, um mehrere Cocktails auf einmal zu mischen. Bedenken Sie, dass ein Cocktail überwiegend nur etwa aus 100 ml Flüssigkeit besteht und mit viel Eis aufgefüllt wird. Für den Heimgebrauch reicht in der Regel ein Standard-Shaker mit etwa 600 ml Fassungsvermögen aus. Wer regelmäßig größere Mengen oder mehrere Cocktails gleichzeitig zubereitet, sollte auf eine größere Variante zurückgreifen.

3.4. Kompatibilität mit Barzubehör (z. B. Strainer, Messbecher)

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf eines Boston-Shakers ist die Kompatibilität mit anderem Zubehör. Der Shaker sollte gut mit einem Barsieb (Strainer) harmonieren, um sicherzustellen, dass Eis und Fruchtstücke effektiv zurückgehalten werden. Auch die Größe des Shakers sollte auf Messbecher oder Jigger abgestimmt sein, damit die Mengen genau abgemessen und bequem in den Shaker gegeben werden können.

Boston-Shaker-Test: klassischer

Das Zubehör sollte immer zum Boston-Shaker passen.

4. Wie wird ein Boston-Shaker richtig verwendet?

4.1. Die richtige Technik: Schütteln und Mixen

Der Boston-Shaker erfordert ein gewisses Maß an Technik, um richtig verwendet zu werden. Zunächst gibt man alle Zutaten in den Glas- oder Metallbecher und fügt Eis hinzu. Danach wird der zweite Becher fest aufgesetzt, um den Shaker zu verschließen. Halten Sie den Shaker mit beiden Händen fest, wobei eine Hand den unteren Becher und die andere den oberen Becher umschließt.

Das Schütteln erfolgt in einer schnellen, rhythmischen Bewegung, idealerweise für etwa 10 bis 15 Sekunden. Ziel ist es, die Zutaten gut zu mischen und gleichzeitig das Eis zu brechen, um den Cocktail zu kühlen.

4.2. Tipps für das perfekte Aufsetzen und Abdichten

Laut gängigen Boston-Shaker-Tests im Internet erfordert die Anwendung eines Boston-Shakers zu Beginn etwas Übung. Aber auch wenn Sie kein Professional sind, kann ein Boston-Shaker Ihnen bereits nach kurzer Zeit viel Freude bereiten. Um einen Cocktail zu mischen, müssen die beiden Gefäße leicht angewinkelt ineinander gesteckt werden. Mit einem leichten Schlag auf die Seite befestigen Sie die beiden Gefäße ineinander und es entsteht ein Unterdruck, wodurch der Shaker beim Schütteln auslaufsicher ist.

Um die Becher voneinander zu trennen, müssen Sie leicht seitlich gegen den Tin-Tin-Shaker schlagen, damit der Unterdruck abgebaut wird. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie beide Becher mit der anderen Hand festhalten. Nun können Sie Ihr fertiges Getränk direkt mit allen Zutaten oder durch ein Barsieb in ein Glas abseihen.

4.3. Häufige Fehler beim Mixen und wie Sie diese vermeiden können

Ein häufiger Fehler beim Mixen mit einem Boston-Shaker ist das unsachgemäße Abdichten, wodurch der Shaker während des Schüttelns undicht wird. Stellen Sie sicher, dass die Becher fest miteinander verbunden sind, bevor Sie beginnen. Dies testen Sie, indem Sie den Shaker leicht zur Seite neigen. Tritt keine Flüssigkeit aus, ist er dicht.

Ein weiterer Fehler ist das zu lange Schütteln, was den Cocktail verwässert. Achten Sie darauf, den Shaker nicht länger als 10 bis 15 Sekunden zu schütteln, um die richtige Balance zwischen Kühlung und Verdünnung zu finden.

5. Welche Cocktails lassen sich mit einem Boston-Shaker am besten zubereiten?

Der Boston-Shaker ist ideal für eine Vielzahl von Cocktails, die geschüttelt werden müssen. Dazu gehören:

  • Margarita
  • Whiskey Sour
  • Daiquiri
  • Cosmopolitan
  • Martini

Er eignet sich besonders gut für Cocktails, bei denen zu den Spirituosen noch Säfte, Sirups oder Eier gemischt werden, da das kräftige Schütteln die Zutaten optimal miteinander verbindet.

» Mehr Informationen

6. Wie reinigt und pflegt man einen Boston-Shaker?

Ein Boston-Shaker aus Edelstahl ist meist spülmaschinenfest, was die Reinigung einfach macht. Modelle mit einem Glasbecher sollten von Hand gespült werden, um Schäden durch Temperaturschwankungen oder Kollision mit anderem Geschirr zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Shaker nach der Reinigung gründlich zu trocknen, um Flecken oder bei Edelstahl-Shakern Rostbildung zu vermeiden.

Auch ist es laut diversen Boston-Shaker-Tests im Internet empfehlenswert, ein spülmaschinenfestes Modell zu wählen, da Sie sich so die Arbeit beim Abspülen sparen und in Ruhe Ihren Cocktail genießen können.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Boston-Shakern

7.1. Was tun, wenn der Boston-Shaker undicht ist?

Wenn der Boston-Shaker undicht ist, überprüfen Sie, ob die beiden Becher richtig aufeinander sitzen. Ein sanfter Druck auf den oberen Becher sollte das Problem beheben. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Dellen oder Verformungen an den Bechern vorhanden sind.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man einen Boston-Shaker auch für heiße Getränke verwenden?

Nein, der Boston-Shaker wird ausschließlich für kalte Cocktails verwendet. Heiße Getränke könnten die Abdichtung beeinträchtigen und den Glasbecher zum Platzen bringen. Für heiße Getränke sollten alternative Zubereitungsmethoden gewählt werden.

» Mehr Informationen

7.3. Wie vermeidet man, dass der Shaker beim Schütteln aus den Händen rutscht?

Um zu verhindern, dass der Shaker aus den Händen rutscht, halten Sie ihn mit beiden Händen fest. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind. Einige Shaker bieten auch gummierte Griffe, die einen besseren Halt bieten.

» Mehr Informationen

7.4. Welches Zubehör ist für den Boston-Shaker unerlässlich?

Essenzielles Zubehör für den Boston-Shaker ist ein Barsieb, um die Flüssigkeit beim Ausgießen zu filtern, sowie ein Jigger (Portionierer), um die Zutaten genau abzumessen.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es besondere Pflegehinweise für Boston-Shaker aus Glas?

Ein Boston-Shaker aus Glas sollte stets von Hand gereinigt werden, um Risse oder Brüche zu vermeiden. Vermeiden Sie es, den Glasbecher plötzlichen Temperaturschwankungen auszusetzen.

» Mehr Informationen

7.6. Wo kann man hochwertige Boston-Shaker kaufen?

Hochwertige Boston-Shaker sind in gut sortierten Fachgeschäften für Barkeeperbedarf, in Kaufhäusern mit einer Haushaltswarenabteilung oder online bei spezialisierten Anbietern und großen Plattformen wie Amazon erhältlich.

In unserem Boston-Shaker-Vergleich sind Boston-Shaker verschiedener Marken wie WMF, Innôplus und Barfly aufgeführt. Zudem gibt es Boston-Shaker im Set oder einzeln zu kaufen. Auch können Sie die Shaker in verschiedenen Farben erwerben, zum Beispiel gibt es Boston-Shaker in Gold, Silber und Schwarz. Wollen Sie einen Boston-Shaker kaufen, gibt es also einige Auswahlmöglichkeiten, zwischen denen Sie wählen können. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften der Produkte, um Ihren persönlichen Boston-Shaker-Testsieger zu finden.

Tipp: Ein Barkeeper-Set beinhaltet alles, was Sie für die Zubereitung eines Cocktails benötigen, manche beinhalten sogar entsprechende Gläser.

Bekannte Hersteller von Boston-Shaker-(Sets):

  • WMF
  • Koriko
  • Carl Mertens
  • Alessi
  • Leopold
  • Rösle
  • Barfly
  • Innôplus
Boston-Shaker im Test: ein Boston-Shaker mit Verzierung im Einsatz.

Ein Boston-Shaker sollte maximal 15 Sekunden geschüttelt werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Boston-Shaker

In diesem unterhaltsamen und informativen Cocktail-Shaker-Tutorial sehen Sie, wie Sie den Boston-Shaker richtig benutzen und öffnen können, um perfekte Cocktails zu mixen! Egal, ob Sie ein angehender Barkeeper sind oder einfach nur Ihre Freunde bei Ihrer nächsten Party beeindrucken möchten, dieses Video informiert Sie über die Nutzung. Anhand der Schritt für Schritt Anleitung werden Sie durch den gesamten Prozess geführt und Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks, um das Beste aus Ihrem Cocktail-Shaker herauszuholen. Erkunden Sie die Welt der Mixologie, um Ihre Cocktail-Fähigkeiten auf das nächste Level bringen! Verpassen Sie nicht dieses spannende Tutorial und abonnieren Sie unseren Kanal, um keine weiteren Cocktail-Tricks zu verpassen!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den klassisch zeitlosen Boston-Shaker von WMF Loft. Erfahren Sie, wie dieser Shaker im praktischen Test abschneidet und welche Vorzüge er mit sich bringt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Cocktail-Zubereitung und entdecken Sie, wie der WMF Loft Boston-Shaker mit seinem edlen Design und hoher Funktionalität überzeugt. Seien Sie dabei, wenn wir verschiedene Cocktails mixen und den Boston-Shaker auf Herz und Nieren prüfen. Egal, ob Sie ein erfahrener Barkeeper oder ein passionierter Hobby-Mixer sind – dieses Video ist ein absolutes Must-See für jeden Cocktail-Liebhaber!

Quellenverzeichnis