Bodeneinbaustrahler sind Leuchten, um Wege, Einfahrten, Terrassen oder Innenräume stilvoll zu beleuchten. Die flachen Bodeneinbaustrahler werden flächenbündig in den Boden eingelassen und erfordern eine feste Installation.
1.1. Bodeneinbaustrahler für innen und Bodeneinbaustrahler für außen
Für Außenbereiche sind Bodeneinbaustrahler hohen Anforderungen ausgesetzt. Bodeneinbaustrahler für außen müssen gegen Wasser, Staub, Frost und UV-Strahlung geschützt sein. Daher ist die IP-Schutzklasse wichtig. Sie haben die Wahl zwischen den Schutzarten IP65 und IP67. IP65 schützt gegen Staubeintritt, gegen Berührung und gegen Strahlwasser.
Bodeneinbaustrahler mit IP67 besitzen laut Tests zu Bodeneinbaustrahlern im Internet dieselben Schutzeigenschaften wie Leuchten mit IP65, sind zusätzlich aber auch bei zeitweiligem Untertauchen geschützt. Zum Beispiel, wenn sich um den Spot für eine Weile eine Pfütze bildet.
Für Bodeneinbaustrahler für innen dagegen reicht eine niedrigere Schutzart wie IP20, weil sie keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die Strahler sind zudem oft kleiner, leichter und weniger robust und eignen sich beispielsweise für die Beleuchtung von Fluren, Treppen oder Wohnräumen.
Tipp: Möchten Sie die Bodenstrahler innen nutzen, ist die Schutzart nur dann wichtig, wenn die Strahler in Nassräumen wie im Badezimmer oder Wellnessbereich verbaut werden.
1.2. Das Material von Bodeneinbaustrahlern
Das Schutzglas von Bodeneinbaustrahlern besteht in der Regel aus gehärtetem Sicherheitsglas. Es ist besonders robust, kratzfest und bruchbeständig. Es kann hohen Belastungen von begehbaren und befahrbaren Bodeneinbaustrahlern für Fußgängerverkehr, Fahrzeuge oder auch durch Witterungseinflüsse standhalten.
Die Fassung von Bodeneinbaustrahlern inklusive der Frontplatte besteht häufig aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Edelstahl ist die erste Wahl für den Außenbereich, da es robust, korrosionsbeständig und langlebig ist. Aluminium ist ebenfalls wetterbeständig, jedoch nicht so strapazierfähig wie Edelstahl.
Kunststoffmodelle sind günstiger und vor allem für den Innenbereich geeignet, da sie keine Witterungseinflüsse aushalten müssen. Für besonders edle Designs oder spezifische Anforderungen gibt es auch Modelle mit Glas- oder Acrylabdeckungen, die hochwertig wirken.

Die Größe der Bodeneinbaustrahler wählen Sie nach Ihrem Platzangebot und Beleuchtungskonzept.
1.3. Stromversorgung für Bodeneinbaustrahler
Bodeneinbaustrahler können auf unterschiedliche Weise mit Strom versorgt werden. Bodeneinbaustrahler mit 230 V für außen oder innen werden direkt ans Stromnetz angeschlossen und sind besonders leistungsstark. Bodeneinbaustrahler für außen mit 230 V eignen sich besonders für die Ausleuchtung großer Flächen. Niedervoltmodelle, also Bodeneinbaustrahler mit 12 V, benötigen einen Trafo. Sie sind besonders sicher, wenn sie in der Nähe von Wasser als Teich- oder Poolbeleuchtung eingesetzt werden.
Solar-Bodeneinbaustrahler sind kabellos und unabhängig vom Stromnetz. Sie sind allerdings auf ausreichend Sonneneinstrahlung angewiesen, damit sich der Akku für die Stromversorgung ausreichend aufladen kann. Sie eignen sich vor allem für dekorative Beleuchtung im Garten und weniger für eine Dauerbeleuchtung.
Die Vor- und Nachteile von Solar-Bodeneinbaustrahlern zeigen wir Ihnen hier in unserem Bodeneinbaustrahler-Vergleich nachstehend:
Vorteile- einfache Installation ohne Verkabelung
- umweltfreundlich
- keine zusätzlichen Stromkosten
Nachteile- oft begrenzte Leuchtkraft
- begrenzte Leuchtzeit, abhängig von der Akkuladung
- funktionieren nur bei ausreichendem Sonnenlicht
1.4. Runde und eckige Bodeneinbaustrahler
Das Design der Bodeneinbaustrahler beeinflusst die Optik. Runde und eckige Formen sind die gängigsten Optionen. Runde Bodeneinbaustrahler sind oft in modernen Gärten oder minimalistischen Innenräumen beliebt. Eckige Designs wirken klar und strukturiert.
Eckige Bodeneinbaustrahler empfehlen Tests im Internet daher vor allem als Bodeneinbaustrahler für elegante Terrassen oder Eingangsbereiche. Auch als Bodeneinbauleuchten für Pflaster bieten sich eckige Formen an, die sich gut zwischen den Pflastersteinen integrieren lassen. Sonderformen wie asymmetrische oder längliche Strahler setzen Akzente im Innen- und Außenbereich.
Ist es schlimm, wenn Kinder beim Spielen versehentlich über die Strahler laufen?
Liebe Frau Wilde,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bodeneinbaustrahler-Vergleich.
In der Regel ist es nicht schlimm, wenn versehentlich auf einen Bodenspot getreten wird. Die meisten Modelle sind auf ein Belastungsgewicht von 100-200 kg oder auch mehr ausgelegt. Dennoch kann es sein, dass es einen Fehler bei der Verarbeitung gab oder aber das Glas über die Zeit irgendwann einen Sprung bekommt und dennoch kaputtgeht. Im Idealfall achten Sie darauf, dass Kinder sich von den Strahlern beim Spielen fernhalten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team