Das Wichtigste in Kürze
  • Bodeneinbaustrahler erhalten Sie für innen und für außen. Sie werden z. B. in Wohnräumen, auf Terrassen, im Garten oder in Einfahrten eingesetzt.
  • Beim Design entscheiden Sie in der Regel zwischen runden und eckigen Bodeneinbaustrahlern. Sie bestehen aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff.
  • Mit schwenkbaren Bodeneinbaustrahlern setzen Sie Lichtakzente. Smarte Bodenstrahler lassen sich per App steuern und in Ihr Smart Home integrieren.

Bodeneinbaustrahler-Test: Bodeneinbaustrahler in Pflaster in Nahaufnahme.

Bodeneinbaustrahler sind praktische und dezente Lichtquellen, die flächenbündig in den Boden eingelassen werden. Sie beleuchten beispielsweise Wege, Terrassen oder Einfahrten. Bodeneinbaustrahler sind in verschiedenen Materialien, wie Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff erhältlich. Weitere Eigenschaften von Bodeneinbaustrahlern sowie Tipps zum Einbau der Strahler stellen wir Ihnen in der Kaufberatung zu unserem Bodeneinbaustrahler-Vergleich vor. Wir beantworten zudem gerne Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Bodeneinbaustrahler.

1. Wie werden Bodeneinbaustrahler von Tests im Internet unterschieden?

Bodeneinbaustrahler sind Leuchten, um Wege, Einfahrten, Terrassen oder Innenräume stilvoll zu beleuchten. Die flachen Bodeneinbaustrahler werden flächenbündig in den Boden eingelassen und erfordern eine feste Installation.

1.1. Bodeneinbaustrahler für innen und Bodeneinbaustrahler für außen

Für Außenbereiche sind Bodeneinbaustrahler hohen Anforderungen ausgesetzt. Bodeneinbaustrahler für außen müssen gegen Wasser, Staub, Frost und UV-Strahlung geschützt sein. Daher ist die IP-Schutzklasse wichtig. Sie haben die Wahl zwischen den Schutzarten IP65 und IP67. IP65 schützt gegen Staubeintritt, gegen Berührung und gegen Strahlwasser.

Bodeneinbaustrahler mit IP67 besitzen laut Tests zu Bodeneinbaustrahlern im Internet dieselben Schutzeigenschaften wie Leuchten mit IP65, sind zusätzlich aber auch bei zeitweiligem Untertauchen geschützt. Zum Beispiel, wenn sich um den Spot für eine Weile eine Pfütze bildet.

Für Bodeneinbaustrahler für innen dagegen reicht eine niedrigere Schutzart wie IP20, weil sie keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die Strahler sind zudem oft kleiner, leichter und weniger robust und eignen sich beispielsweise für die Beleuchtung von Fluren, Treppen oder Wohnräumen.

Tipp: Möchten Sie die Bodenstrahler innen nutzen, ist die Schutzart nur dann wichtig, wenn die Strahler in Nassräumen wie im Badezimmer oder Wellnessbereich verbaut werden.

1.2. Das Material von Bodeneinbaustrahlern

Das Schutzglas von Bodeneinbaustrahlern besteht in der Regel aus gehärtetem Sicherheitsglas. Es ist besonders robust, kratzfest und bruchbeständig. Es kann hohen Belastungen von begehbaren und befahrbaren Bodeneinbaustrahlern für Fußgängerverkehr, Fahrzeuge oder auch durch Witterungseinflüsse standhalten.

Die Fassung von Bodeneinbaustrahlern inklusive der Frontplatte besteht häufig aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Edelstahl ist die erste Wahl für den Außenbereich, da es robust, korrosionsbeständig und langlebig ist. Aluminium ist ebenfalls wetterbeständig, jedoch nicht so strapazierfähig wie Edelstahl.

Kunststoffmodelle sind günstiger und vor allem für den Innenbereich geeignet, da sie keine Witterungseinflüsse aushalten müssen. Für besonders edle Designs oder spezifische Anforderungen gibt es auch Modelle mit Glas- oder Acrylabdeckungen, die hochwertig wirken.

Bodeneinbaustrahler vor einer Ziegelwand getestet.

Die Größe der Bodeneinbaustrahler wählen Sie nach Ihrem Platzangebot und Beleuchtungskonzept.

1.3. Stromversorgung für Bodeneinbaustrahler

Bodeneinbaustrahler können auf unterschiedliche Weise mit Strom versorgt werden. Bodeneinbaustrahler mit 230 V für außen oder innen werden direkt ans Stromnetz angeschlossen und sind besonders leistungsstark. Bodeneinbaustrahler für außen mit 230 V eignen sich besonders für die Ausleuchtung großer Flächen. Niedervoltmodelle, also Bodeneinbaustrahler mit 12 V, benötigen einen Trafo. Sie sind besonders sicher, wenn sie in der Nähe von Wasser als Teich- oder Poolbeleuchtung eingesetzt werden.

Solar-Bodeneinbaustrahler sind kabellos und unabhängig vom Stromnetz. Sie sind allerdings auf ausreichend Sonneneinstrahlung angewiesen, damit sich der Akku für die Stromversorgung ausreichend aufladen kann. Sie eignen sich vor allem für dekorative Beleuchtung im Garten und weniger für eine Dauerbeleuchtung.

Die Vor- und Nachteile von Solar-Bodeneinbaustrahlern zeigen wir Ihnen hier in unserem Bodeneinbaustrahler-Vergleich nachstehend:

    Vorteile
  • einfache Installation ohne Verkabelung
  • umweltfreundlich
  • keine zusätzlichen Stromkosten
    Nachteile
  • oft begrenzte Leuchtkraft
  • begrenzte Leuchtzeit, abhängig von der Akkuladung
  • funktionieren nur bei ausreichendem Sonnenlicht

1.4. Runde und eckige Bodeneinbaustrahler

Das Design der Bodeneinbaustrahler beeinflusst die Optik. Runde und eckige Formen sind die gängigsten Optionen. Runde Bodeneinbaustrahler sind oft in modernen Gärten oder minimalistischen Innenräumen beliebt. Eckige Designs wirken klar und strukturiert.

Eckige Bodeneinbaustrahler empfehlen Tests im Internet daher vor allem als Bodeneinbaustrahler für elegante Terrassen oder Eingangsbereiche. Auch als Bodeneinbauleuchten für Pflaster bieten sich eckige Formen an, die sich gut zwischen den Pflastersteinen integrieren lassen. Sonderformen wie asymmetrische oder längliche Strahler setzen Akzente im Innen- und Außenbereich.

2. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie beim Kauf von Bodeneinbauleuchten achten?

Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer der LED-Bodeneinbaustrahler zeigt an, wie lange die Strahler funktionstüchtig sind. Die besten Bodeneinbaustrahler erreichen eine Leuchtdauer von etwa 50.000 bis 80.000 Stunden. Viele Bodenstrahler müssen komplett ausgetauscht werden, wenn die Lebensdauer überschritten ist und sie nicht mehr funktionieren.

Einige Bodeneinbaustrahler müssen aber selbst mit Leuchtmitteln ausgestattet werden, beispielsweise mit smarten Glühbirnen. Das ist umweltfreundlich, weil nicht der komplette Bodenstrahler ersetzt werden muss. Bodeneinbaustrahler mit GU10 als Sockel benötigen Leuchtmittel mit Stiftkontakten anstatt mit einem Gewinde. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie Halogen oder LED für den Bodeneinbaustrahler nutzen möchten.

In nachstehender Tabelle vergleichen wir für Sie die Eigenschaften von Bodeneinbaustrahlern mit LED und mit Halogen:

Leuchtmittel der
Bodeneinbaustrahler
Eigenschaften
LED-Lampen
  • niedriger Stromverbrauch
  • lange Lebensdauer
  • bleiben kühl
  • sofort volle Leuchtkraft
  • verschiedene Lichtfarben
Halogen-Lampen
  • höherer Stromverbrauch
  • günstige Anschaffungskosten
  • sehr natürliches warmes Licht
  • erzeugen Hitze

Möchten Sie mit den Bodeneinbaustrahlern Ihre Einfahrt beleuchten, dann müssen die Bodeneinbaustrahler befahrbar sein. Das sind Strahler aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Aluminium und mit gehärtetem Sicherheitsglas.

Die Belastbarkeit sollte für das jeweilige Einsatzgebiet ausgelegt sein, beispielsweise mit bis zu 1.000 Kilogramm für PKWs oder mehr für schwerere Fahrzeuge. Eine flächenbündige Montage mit flachen Bodeneinbaustrahlern ist notwendig, damit die Strahler bündig mit der Bodenoberfläche abschließen und weder Stolpergefahren noch Hindernisse darstellen.

Schwenkbare Bodeneinbaustrahler ermöglichen eine flexible Lichtausrichtung. Der Leuchtkopf kann individuell geneigt werden, um bestimmte Bereiche gezielt zu beleuchten, wie Bäume, Fassaden oder Kunstobjekte. Schwenkbare Bodeneinbaustrahler eignen sich besonders für dekorative und akzentsetzende Beleuchtungen im Innen- und Außenbereich.

Bodeneinbaustrahler im Test vor einer roten Ziegelwand.

Bei Bodeneinbaustrahlern mit auswechselbaren Leuchtmitteln können Sie die Farbtemperatur selbst bestimmen.

Modelle mit Bewegungsmelder reagieren auf Bewegung und schalten sich beim Erkennen der Bewegung automatisch ein und nach einer gewissen Zeit auch automatisch wieder aus. Sie sind ideal für eine Sicherheits- und Orientierungsbeleuchtung, etwa in Einfahrten, auf Wegen oder Terrassen. Diese Strahler sorgen dafür, dass Bereiche nur bei Bedarf beleuchtet werden. Das spart Energie und erhöht gleichzeitig die Sicherheit auf den entsprechenden Wegen.

Smarte Bodeneinbaustrahler sind mit moderner Technologie ausgestattet und lassen sich über WLAN per App oder Sprachsteuerung bedienen. Sie bieten Funktionen wie die Steuerung der Helligkeit, Farbwechsel mit RGB-LEDs und Zeitschaltprogramme. Manche Modelle können sogar in bestehende Smart-Home-Systeme integriert werden.

3. Welche Tipps gibt es zum Einbau von Bodeneinbaustrahlern?

Gerne beantworten wir die Frage „Wie werden Bodeneinbaustrahler eingebaut?“ Vor dem Einbauen der Bodeneinbaustrahler muss der Untergrund vorbereitet werden. Der Untergrund muss stabil und eben sein, um ein Einsinken der Strahler zu verhindern. Besonders in Außenbereichen sollte der Boden gut verdichtet werden. Für einen optimalen Wasserabfluss achten Sie darauf, dass die Umgebung leicht geneigt ist, damit Regenwasser abfließen kann.

Die Frontplatte des Strahlers sowie das Gehäuse des Strahlers müssen genau zur Größe des Einbaulochs passen, damit der Strahler bündig mit der Bodenoberfläche abschließt. Dies sorgt dafür, dass der Strahler stabil im Boden sitzt und kein Wasser oder Schmutz eindringen kann.

Quadratischer Bodeneinbaustrahler auf einem Fußweg getestet.

Damit der Bodeneinbaustrahler nicht zur Stolperfalle wird, darf er weder einsinken noch über den Boden herausragen.

Nutzen Sie Bodenstrahler für den Outdoor-Bereich mit Kabelanschluss, müssen die Spots so installiert werden, dass sie ans Stromnetz angeschlossen werden können. Dafür ist eine sichere und wasserdichte Verkabelung unerlässlich. Verwenden Sie Kabel mit einer ausreichenden Schutzklasse von mindestens IP67 für den Außenbereich und schützen Sie die Anschlüsse mit passenden Kabelverbindern oder Muffen. Ziehen Sie die Kabel durch Leerrohre, um sie vor Beschädigungen zu schützen und einen späteren Austausch zu erleichtern.

Planen Sie die Platzierung der Strahler so, dass eine gleichmäßige Lichtverteilung gewährleistet ist. Der empfohlene Abstand zwischen den Strahlern beträgt etwa einen Meter, wie in Bodeneinbaustrahler-Online-Tests häufig empfohlen. Möchten Sie größere Abstände oder eine punktuelle Beleuchtung, verwenden Sie gegebenenfalls Verlängerungskabel. Sie können die Leuchten auch mit Solarstrahlern kombinieren, die unabhängig vom Stromnetz arbeiten.

Tipp: Graben Sie ein wenig tiefer, wenn Sie den Boden- bzw. Terrasseneinbaustrahler einsetzen möchten und legen Sie die überschüssige Tiefe mit grobem Kies aus. Der sorgt dafür, dass sich Wasser bei kräftigem Regen nicht unter dem Spot staut und besser absickert.

Bodeneinbaustrahler mit Halogenlampen entwickeln Wärme. Daher muss die Umgebung um den Strahler ausreichend belüftet sein, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wählen Sie Bodeneinbaustrahler mit leicht zugänglichen Leuchtmitteln, um später einen Austausch der Leuchtmittel vorzunehmen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Schutzgläser regelmäßig gereinigt werden, da Verschmutzungen die Lichtleistung verringern können.

4. Häufig gestellte Fragen zu Bodeneinbaustrahlern

4.1. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Bodeneinbaustrahler?

Verschiedene Marken und Hersteller von Bodeneinbaustrahlern lernen Sie bereits in unserer Produkttabelle kennen. Neben anderen hören dazu Lambado, Linovum und SSC Luxon.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Zubehör oder Ersatzteile für Bodeneinbaustrahler?

Für Bodeneinbaustrahler gibt es Zubehör und Ersatzteile. Dazu zählen Verlängerungskabel für größere Distanzen, wasserdichte Kabelverbinder, Leerrohre zum Schutz der Kabel sowie austauschbare Leuchtmittel und Schutzgläser. Auch Dichtungsringe und Abdeckrahmen sind oft als Ersatzteile erhältlich.

4.3. Wo kann man Bodeneinbaustrahler kaufen?

Bodeneinbaustrahler kaufen Sie besonders einfach im Internet. Sie finden die Strahler aber auch in Baumärkten sowie in Fachgeschäften für Beleuchtung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bodeneinbaustrahler

In diesem Youtube-Video wurde der FVTLED WIFI RGBWW LED-Spot getestet. Erfahren Sie, wie einfach es ist, diese smarte Beleuchtung per Bluetooth und WiFi zu steuern und Ihr Zuhause in ein farbenfrohes Lichterparadies zu verwandeln. Schauen Sie sich die Farbwechsel, die große Helligkeitsauswahl und die praktischen Funktionen wie die Timer-Funktion und die Kompatibilität mit Sprachassistenten an.

In diesem YouTube-Video von M1Molter erfahren Sie, wie Sie ganz einfach Bodeneinbaustrahler für den Außenbereich selbst installieren können, ohne einen Elektriker zu benötigen. Mithilfe einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktischen Tipps zeigt M1Molter, wie Sie die Strahler sicher und effektiv in den Boden einbauen und anschließend mit Strom versorgen können. Gestalten Sie Ihren Außenbereich mit modernen Bodeneinbaustrahlern, ganz ohne teure Fachleute.

Quellenverzeichnis