Das Wichtigste in Kürze
  • Möchten Sie für Ihren Garten oder Ihren Balkon einen Blumenkasten aus Holz kaufen, sollten Sie die Grundeigenschaften der gängigsten Holzarten kennen. Die besten Blumenkästen aus Holz auf gängigen Online Tests sind aus Lärchen- oder Tannenholz: Das massive Holz der Lärche ist formstabil und witterungsbeständig. Das massive Holz der Tanne ist darüber hinaus noch frei von Harz, wasserresistent und würde sogar Säuren standhalten. Kiefernholz ist im Vergleich dazu eher weich und in unbehandelter Form nicht witterungsbeständig. Ebenso verhält sich Pinienholz. Ohne Grundierung oder Imprägnierung sind diese Hölzer nicht für den Außeneinsatz geeignet.
  • Ist der Blumenkasten aus unbehandeltem Holz, bedeutet das für Sie, dass Sie den Pflanzkasten aus Holz zunächst einmal bearbeiten müssen, bevor Sie ihn als Holz-Pflanzkübel benützen können. Sie können den Blumenkasten mittels Grundierung, Lackierung oder durch Einölen mit einem Grundschutz ausstatten, der den Blumenkasten aus Holz unempfindlich gegenüber den Einflüssen im Garten oder auf der Terrasse macht. Diverse Tests zu Holz-Blumenkästen im Internet zeigen: Eine Imprägnierung (manuell oder maschinell) ist der effektivste Weg, um den Naturrohstoff Holz vor Wind und Wetter zu schützen.
  • Im Vergleich der Holz-Blumenkästen zeigt sich auch: Farblich dominiert hier meist die Natur, denn die meisten Blumenkästen aus Holz behalten ihr hölzernes Design. Große Unterschiede gibt es hingegen bei den Maßen und dem Volumen. Über das Maß müssen Sie mit Blick auf den künftigen Standort entscheiden, wie groß Ihr Holz-Blumenkasten sein darf. Zwei Faustregeln gibt es dennoch: Wenn Sie planen, einen kleinen Nutzgarten in Ihrem Holz-Blumenkasten anzulegen, sollte dieser mindestens 30 Zentimeter hoch sein, damit Gemüse und Kräuter Platz für ihre Wurzeln haben. Bezüglich des Volumens gilt dann: Je größer das Volumen ist, desto mehr Platz haben Sie für Ihren Mini-Nutzgarten.

Blumenkasten Holz Test

Ein eigener Garten, aber auch der Balkon, ist eine grüne Oase, in der der Mensch Kraft für seinen oftmals stressigen Alltag tankt. Das funktioniert vor allem dann gut, wenn er umgeben ist von blühenden Pflanzen oder duftenden Kräutern. Ein Blumenkasten aus Holz für die Fensterbank oder den Balkon eignet sich bestens, um Blüten, aber auch Gemüsesorten richtig zur Geltung zu bringen.

1. Worauf muss man beim Kauf eines Blumenkastens aus Holz achten?

Zwei getestete Blumenkästen aus Holz befinden sich vor einem Blumenbeet.

Hier sehen wir zwei moderne Noor-Living-Blumenkästen aus Holz, die sogar mit einem Deckel ausgestattet sind – für andere Anwendungen vermutlich.

Der große Vorteil von Holz: Es ist ein Naturmaterial und fügt sich rein optisch in jede Gartenlandschaft ein. Damit man lange etwas von seinem Blumenkasten aus Holz hat, sollte man allerdings einige Tipps beachten.

Zunächst ist es wichtig, darauf zu achten, ob das Holz unbehandelt oder bereits imprägniert ist. Bei nicht vorbehandeltem Holz muss man vor dem Aufhängen dafür sorgen, dass es wetterfest gemacht wird. Dazu kann man es entweder lackieren oder eine Lasur auftragen. Als umweltfreundliche Alternative bietet es sich dagegen an, den Pflanzkasten aus Holz mit Öl zu behandeln. Allerdings muss dieses regelmäßig neu aufgetragen werden.

Ein getesteter Blumenkasten Holz von oben mit Plastik Innenverkleidung.

Die Innenverkleidung dieses Noor-Living-Blumenkastens aus Holz weist noch keine Ablauflöcher auf, was bei einer Nutzung im Außenbereich aber angebracht werden sollte.

Auch der Verwendungszweck des Blumenkastens aus Holz spielt beim Kauf eine große Rolle. So müssen Blumenkästen, in denen man Gemüse ziehen möchte, tiefer sein als solche für Blumen. Die Länge dagegen ergibt sich zum einen aus dem Platz, den man für den Blumenkasten hat, zum anderen aber auch aus der Anzahl der Blumen, die man setzen möchte.

Die Dicke des Holzes ist bei der Auswahl der Blumenkästen ebenfalls wichtig. Materialstärken ab drei Zentimeter wirken nämlich wie eine natürliche Isolierschicht und sorgen dafür, dass es die Pflanzen angenehm warm haben.

2. Wie bringt man einen Blumenkasten aus Holz an?

Ein getesteter Blumenkasten aus Holz mit Halterungen.

Wir können hier in dem Noor-Living-Blumenkasten aus Holz eine transparente Folie erkennen, die das Holz gegen Fäulnis schützt.

Oftmals wird ein Blumenkasten aus Holz mit der passenden Halterung angeboten.

Wer seinen hölzernen Blumenkasten an das Balkongeländer hängen möchte, muss allerdings die Art der Aufhängung beachten. In den meisten Fällen werden diese Blumenkästen mit Winkeln angebracht. Nicht alle aber sind auch für jeden Balkon geeignet. So gibt es Winkel für runde und solche für eckige Geländer.

Da Blumenkästen aus Holz immer ein gewisses Eigengewicht mit sich bringen, sollte man überdies auf Metall-Winkel zurückgreifen. Modelle aus Kunststoff können sich bei hoher Belastung verbiegen oder sogar brechen.

3. Wie bepflanzt man einen Blumenkasten aus Holz?

Auf dem Boden befindet sich ein getesteter Blumenkasten aus Holz.

Uns erscheint die Folie in diesem Noor-Living-Blumenkasten aus Holz recht kräftig zu sein, was für eine längere Haltbarkeit spricht.

Generell sollte man beim Bepflanzen eines Holz-Blumenkastens darauf achten, dass zwischen den Setzlingen oder Samen gut eine Handbreit Platz gelassen wird. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Blumen, das Gemüse oder die Kräuter auch dann genügend Raum haben, wenn sie ihre endgültige Größe erreicht haben. So kann man beispielsweise in einen großen Blumenkasten aus Holz in 120 cm Länge je nach Größe der Pflanzen acht bis zehn Setzlinge unterbringen.

Da die meisten Blumenkästen aus Holz ohne integrierten Wasserspeicher auskommen, muss man diesen vor dem Bepflanzen selbst anlegen. Das ist aber mit Blähton oder Kies, sowie einem Vlies als Zwischenschicht unkompliziert und schnell erledigt.

Quellenverzeichnis