Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Blindenabzeichen ist eine Plakette für blinde Menschen. Die Blindenplakette ist gelb und zeigt drei schwarze Punkte.

blindenabzeichen-test

1. Wer muss ein Blindenabzeichen tragen?

Wenn Sie blind oder stark sehbehindert sind, dann sollten Sie bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ein Blindenabzeichen für Sehbehinderte tragen. Anders als ein Blindenstock, der ein Hilfsmittel zur Orientierung ist, dient ein Blindenabzeichen sowohl Ihrer eigenen Sicherheit als auch der aller anderen Verkehrsteilnehmer. Denn mit einem Blindenanstecker weisen Sie andere Menschen auf Ihre Behinderung hin, sodass diese die Möglichkeit haben, ihr eigenes Verhalten der Situation anzupassen und Rücksicht auf Sie zu nehmen.

Übrigens hat das sogenannten Blindenabzeichen eine Bedeutung, die sich nicht nur auf eine Sehbehinderung bezieht. Laut Online-Tests von Blindenabzeichen symbolisieren die drei schwarzen Punkte auf gelbem Grund durch ihre Anordnung ein auf der Spitze stehendes Dreieck. Ursprünglich wurde dieses Symbol für taube Menschen entwickelt und weist nicht nur auf Sehbehinderungen hin, sondern soll allgemein signalisieren, dass ein Mensch körperlich behindert ist und sich aus diesem Grunde nicht sicher im Straßenverkehr bewegen kann.

Können Sie sich aufgrund einer körperlichen Behinderung nicht sicher im Straßenverkehr bewegen, so sind Sie laut § 2 Absatz I der Fahrerlaubnisverordnung sogar verpflichtet, entsprechende Kennzeichen zu tragen, die andere Verkehrsteilnehmer auf Ihre Situation hinweisen.

2. Was sollten Sie beachten, wenn Sie ein Blindenabzeichen kaufen?

Die Blindenabzeichen in unserem Vergleich sind sich auf den ersten Blick alle recht ähnlich. Vor allem bei der Art der Befestigung gibt es dann aber doch den ein oder anderen Unterschied. Hier haben Sie die Wahl zwischen Blindenabzeichen mit Klemme oder solchen, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden. Eine weitere Alternative sind Blindenplaketten mit Magnet oder selbstklebende Blindensticker. Achten Sie hierzu auf das Tabellenkriterium „Tragekomfort“, welches auch Auskunft über den guten Halt des Blindenabzeichens gibt.

3. Was sagen Online-Tests zu Blindenabzeichen?

Online-Tests von Blindenabzeichen weisen darauf hin, dass die besten Blindenabzeichen solche sind, mit denen Sie andere Verkehrsteilnehmer möglichst effektiv auf Ihre Behinderung aufmerksam machen. Deshalb sollten Sie möglichst große Blindenabzeichen verwenden, da diese besonders auffällig sind. Das Blindenabzeichen kann auch für Hunde verwendet werden. So können Sie, falls Sie mit einem Blindenhund unterwegs sind, diesen auch noch zusätzlich als solchen kennzeichnen.

Quellenverzeichnis