Das Wichtigste in Kürze
  • Ein biologisches Shampoo setzt nachweislich auf Inhaltsstoffe, die nicht nur überwiegend, sondern ausschließlich aus biologisch zertifiziertem Anbau stammen, wie auch diverse Tests von Bio-Shampoos im Internet bestätigen. Haarpflege-Produkte dieser Art dürfen ein Bio-Siegel führen, welches in der Regel auch auf der Produktverpackung abgedruckt und dadurch für Sie als Verbraucher:in leicht ersichtlich ist.

bio-shampoo-test

1. Welche Shampoos gelten als biologisch?

Als Shampoo mit Bio-Gütesiegel und damit auch -Qualität dürfen sich solche Produkte bezeichnen, und damit als solche kennzeichnen, deren Wirkstoffe ausschließlich nach biologischen Kriterien angebaut werden. Darüber hinaus zählen etliche Bio-Haarshampoos außerdem zur Naturkosmetik und verzichten damit vollständig auf künstlich beziehungsweise chemisch hergestellte Inhalte.

Die besten Bio-Shampoos sind zudem vegan und besonders nachhaltig, indem auch die Verpackung umweltfreundlich konzipiert ist.

Bio-Shampoo getestet: Eine Flasche auf einem Gitter vor einer grauen Wand.

Hier sehen wir eine Lavera-Spülung passend zum Lavera-Bio-Shampoo „Repair &Tiefenpflege“, bei dem es sich um eines von vielen flüssigen und festen Shampoos von Lavera handelt.

2. Wie gut ist die Reinigungswirkung von Bio-Shampoos zufolge diverser Tests im Internet?

Möchten Sie ein Bio-Shampoo kaufen, sollten Sie wie bei jeder anderen Haarpflege auch die für Sie beste Pflege auf Ihre Haarstruktur abstimmen. Ein Bio-Shampoo im Vergleich mit einem herkömmlichen Shampoo setzt bei den Pflegestoffen lediglich auf natürliche Substanzen statt künstlich hergestellter und häufig gesundheits- oder umweltschädlicher Inhalte.

Besonders feuchtigkeitsspendend wirken beispielsweise Shampoos mit Aloe vera oder Sheabutter wie das Sante-Senstive-Shampoo, das Lavera-Pflege-Shampoo auch das Natyr-Crema-Shampoo. Eine hingegen entzündungshemmende Wirkung erzielen Sie unter anderem mit Teebaumöl, Kamille oder auch Salbei, wie zahlreiche Bio-Shampoo-Tests im Internet zeigen. Produkte dieser Art lindern unangenehmes Jucken Ihrer Kopfhaut und wirken beruhigend.

Einige Haarshampoos erhalten Sie nicht nur in flüssiger Form, sondern auch als feste Variante. Als besonders beliebt zeigt sich beispielsweise festes Shampoo von Sante mit Orange und Kokos.

Mehrere Flaschen des getesteten Bio-Shampoos neben anderen Produkten in einem Regal.

Neben Lavera-Bio-Shampoo „Repair &Tiefenpflege“ und Spülung sind beispielsweise auch Lavera-Sensitiv-Produkte wie hier links im Bild erhältlich.

3. Können Bio-Haarshampoos Haarausfall aufhalten?

Leiden Sie unter dünner werdendem Haar, sollten Sie schnell entgegenwirken, indem Sie Ihre Haare von der Wurzel an stärken. Logona-Shampoo beispielsweise kräftigt Ihre Haarwurzel – unter anderem mit Koffein, um Haarausfall vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Als hilfreicher Wirkstoff gegen Schuppen gilt Wacholder – häufig in Kombination mit entfettender Mineralerde, wie sie nicht nur in Logona-Naturkosmetik, sondern auch im Sante-Anti-Schuppen-Shampoo zu finden ist.

Auf einer verpackten Bettwäsche liegt eine Flasche Bio-Shampoo im Test.

Sowohl das Lavera-Bio-Shampoo „Repair &Tiefenpflege“ als auch die Spülung setzen auf Bio-Macadamiaöl und -Arganöl.

Quellenverzeichnis