Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Orangensäfte (Bio) werden in Tetrapaks oder Glasflaschen mit einem Füllvolumen von 700 bis 1.000 Millilitern angeboten. Alternativ können Sie Bio-Orangensaft kaufen, der in einen Getränkekarton abgefüllt wurde – beispielsweise für einen besonderen Anlass wie eine Gartenparty. Der beste Bio-Orangensaft für unterwegs und für jüngere Kinder wird direkt in kleinen 250-Milliliter-Abfüllungen offeriert.

1. Was macht Bio-Orangensaft laut Tests im Internet aus?

Grundsätzlich müssen Säfte, die spezifisch als Fruchtsäfte deklariert sind, zu 100 Prozent aus Früchten gewonnen werden. Eine Zugabe von Wasser ist ebenso nicht gestattet wie die Herstellung des Produktes aus Saftkonzentrat.

Trägt ein Saft zudem das Bio-Siegel, dürfen die verwendeten Orangen nur aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Das bedeutet, dass keine chemischen Düngemittel oder Pestizide zum Einsatz kommen und gilt für alle Abfüllungen in unserem Bio-Orangensaft-Vergleich. Ebenso wenig ist der Zusatz von Zucker oder Süßstoffen erlaubt.

Auch auf Farb-, Konservierungs- und andere synthetische Zusatzstoffe verzichten die Hersteller von Bio-Orangensäften. Zur Haltbarmachung werden die Säfte lediglich pasteurisiert, also kurzzeitig (schonend) erhitzt.

Sie sind auch an anderen Saftsorten interessiert? Dann könnten Ihnen unsere folgenden Ratgeber dabei helfen, die perfekte Erfrischung zu finden:

2. Was ist der Unterschied zwischen Bio- und Demeter-Orangensaft?

Die meisten Bio-O-Saft-Sorten, darunter beispielsweise der Edeka-Bio-Orangensaft, weisen lediglich ein herkömmliches Bio-Siegel auf. Dieses sagt aus, dass sich die Hersteller an die grundlegenden, oben genannten Öko-Standards halten und Sie somit von einer guten bis sehr guten Qualität ausgehen können.

Suchen Sie jedoch nach der besten Bio-Qualität, sollten Sie einen Saft aus Demeter-Orangen wählen, wie zum Beispiel Voelkel-Orangensaft. Für eine Demeter-Zertifizierung ist eine noch umfänglichere Erfüllung von Biodynamik- und Nachhaltigkeitsstandards nötig.

Nur für bestimmte Sorten ist der Anbau gestattet und nur konkret vorgegebene Zusatz- und Prozesshilfsstoffe sind zugelassen. Auch erfolgt die Verarbeitung noch schonender, sodass Sie bei Demeter-Orangensaft von Voelkel und anderen Demeter-zertifizierten Anbietern von höchsten Qualitätsstandards ausgehen können. Dies bestätigen auch zahlreiche Bio-Orangensaft-Online-Tests.

3. Sollten Sie Bio-Orangensaft in der Glasflasche oder in Tetrapaks kaufen?

Viele Abfüllungen, darunter Saft aus Bio-Orangen von Edeka oder Jacoby, werden in Tetrapaks offeriert. Deren Vorteil besteht aus ökologischer Sicht vor allem in ihrem geringen Gewicht, wodurch weniger Energie für den Transport benötigt wird.

Hinweis: Ähnliches gilt für Bag-in-Box-Getränkekartons, die größere Mengen fassen. In ihnen hält sich der Bio-Orangensaft, wie verschiedene Tests im Internet belegen, außerdem besonders lange. Allerdings ist durch die Größe die Handhabung erschwert und es wird viel Platz zur Aufbewahrung benötigt.

Zudem gestaltet sich das Recycling etwas schwieriger, da Tetrapaks und Getränkekartons aus verschiedenen Komponenten bestehen. So wird die Entsorgung nicht immer korrekt vorgenommen und eine Rückführung in den Recyclingkreislauf ist nicht immer möglich.

Glasflaschen sind hingegen wiederverwendbar, was sich sehr positiv auf ihre Gesamtbilanz im Hinblick auf ihre Umweltfreundlichkeit auswirkt. Auch ist das Recyceln im Anschluss deutlich einfacher.

bio orangensaft test

Gibt der Bio-Orangensäfte-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Bio-Orangensäfte?

Unser Bio-Orangensäfte-Vergleich stellt 7 Bio-Orangensäfte von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Voelkel, Jaffa Gold, Bleichhof, ‎IMS Höllinger GmbH, ‎Edeka Bio Edeka Foodservice Stiftung & Co. KG, ‎Green Coco Europe Marketing & Vertriebsgesellschaft mbH, Jacoby. Mehr Informationen »

Welche Bio-Orangensäfte aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Bio-Orangensaft in unserem Vergleich kostet nur 2,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Jaffa Gold Bio-Orangensaft gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Bio-Orangensäfte-Vergleich auf Vergleich.org einen Bio-Orangensaft, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Bio-Orangensaft aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Höllinger Bio Orange wurde 170-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Bio-Orangensaft aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Voelkel Fair to go Orange Mango Maracuja, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Bio-Orangensaft wider. Mehr Informationen »

Welchen Bio-Orangensaft aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Bio-Orangensäfte aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 3-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Voelkel Fair to go Orange Mango Maracuja, Jaffa Gold Bio-Orangensaft und Bleichhof Orange. Mehr Informationen »

Welche Bio-Orangensäfte hat die VGL-Redaktion für den Bio-Orangensäfte-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Bio-Orangensäfte für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Voelkel Fair to go Orange Mango Maracuja, Jaffa Gold Bio-Orangensaft, Bleichhof Orange, Höllinger Bio Orange, Edeka Bio Orangensaft, Dr. Antonio Martins Suco Orange und Jacoby Bio Orangensaft. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis