Wollen Sie den Fiebermesser kontaktlos einsetzen, sollten Sie ein Infrarotthermometer wählen. In unserer Vergleichstabelle finden Sie unter anderem das Beurer-Fieberthermometer FT 85, das Beurer FT 70 sowie das Beurer-Fieberthermometer FT 65. Sie alle können mit einer kontaktlosen Messung dienen.
Wie diverse Beurer-Fieberthermometer-Tests im Internet hervorheben, können aber auch sogenannte Multifunktionsthermometer sinnvoll sein. Diese eignen sich nicht nur zur Temperaturbestimmung auf der Stirn, sondern können auch im Ohr sowie für die Temperaturermittlung von Objekten eingesetzt werden.
Hilfreich ist es zudem, wenn das Beurer-Fieberthermometer über eine Messwert-Speicherung verfügt. Auf diese Weise können Sie Ihre letzten Messwerte noch einmal aufrufen und den Verlauf zuverlässig nachverfolgen.
was bringt so eine Abschaltautomatik?
Hallo Frau Reich,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beurer-Fieberthermometer-Vergleich.
Die Abschaltautomatik des Fieberthermometers sorgt dafür, dass sich das Gerät nach einer gewissen Zeit selbstständig ausschaltet. So hält die Batterie länger und muss nicht erst noch ausgewechselt werden, sollte das Fieberthermometer nach langer Zeit wieder zum Einsatz kommen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team