Das Wichtigste in Kürze
  • Besen- oder auch Gerätestiele gibt es laut einigen Online-Testberichten zu Besenstiele in allen Größen, Farben und Materialien. So haben Sie in unserem Besenstiel-Vergleich die Wahl zwischen beispielsweise einem Holzbesenstiel oder auch Besenstielen aus Metall.

Besenstiel Test

1. Wie können Sie einen Besenstiel befestigen?

Damit Sie auch den richtigen Besenstiel kaufen, sollten Sie im Voraus die Tiefe und den Innendurchmesser des Stiellochs ausmessen. Haben Sie sich den richtigen Besenstiel-Durchmesser notiert, können Sie den für Sie passenden Besenstiel wählen.

Bevor Sie den Stiel in das Stielloch setzen möchten, sollte das Stielende möglichst konisch zulaufen. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie für einen besseren Halt das Ende konisch anschleifen.

Danach müssen Sie nur noch den Besenstiel anbringen und mit Kraft festdrücken – so lange, bis Sie das Gefühl haben, dass der Besenstiel sehr fest sitzt.

Ein getesteter Besenstiel steht mit Besen neben einem Mülleimer.

Mit einer Gesamtlänge von rund 130 cm ist der SP-Berner-Besenstiel ergonomisch gut bemessen und ermöglicht rückenschonendes Arbeiten auch bei größeren Personen.

Ein Besenstiel mit Gewinde kann im Vergleich zu den herkömmlichen Stielen ganz einfach aufgesetzt und eingedreht werden und ist direkt einsatzbereit.

2. Wie bewerten gängige Besenstiel-Tests im Internet das Material?

Besenstiele aus Holz überzeugen vor allem durch das natürliche Material und daraus folgend, einer angenehmen Handhabung während des Saubermachens.

Nahansicht eines Besenstiels, der in einem Besen verschraubt ist.

Der SP-Berner-Besenstiel fällt uns auch durch seine hexagonale Prägung auf, die aber nicht nur optisch hervorsticht, sondern auch für eine bessere Griffigkeit beim Fegen sorgt.

Jedoch bieten Ihnen die Besenstiele aus Metall einigen Online-Tests gängiger Besenstiele zufolge auch einen Vorteil, denn die meisten metallischen Stiele lassen sich ausziehen und gehören deshalb zu den bekannten Teleskopstielen.

Mit einem Teleskop-Besenstiel können Sie die Länge des Besenstiels individuell bestimmen und können deshalb auch an höheren Stellen Ihres Hauses putzen.

3. Wodurch zeichnen sich die besten Besenstiele aus?

Neben dem Besenstiel-Gewinde und der Funktion eines ausziehbaren Besenstiels ist auch die Möglichkeit, den Besen aufzuhängen, ein wichtiger Faktor. Besenstiele aus Holz können oftmals nur selten an Haken aufgehängt werden, da sie weder Schlaufe noch Aussparung besitzen. Metallische Besenstiele hingegen können sehr oft befestigt werden.

Besenstiel-Test: Blick von oben auf den oberen Teil mit Handgriff.

Der Besenstiel verfügt über eine integrierte Aufhängeöse am Griffende, was eine platzsparende Aufbewahrung an Haken oder Wandleisten ermöglicht, wie wir hier erkennen.

Die Möglichkeit, den Besen aufzuhängen, ist sehr sinnvoll, um eine gewisse Ordnung im Haushalt beizubehalten. Ist der Besen dort, wo er sein soll, finden Sie ihn leichter und er ist nach der Reinigung auch leichter verstaut. Für eine Wandmontage empfehlen sich deshalb Wandhaken am besten.

Im Test: Detailansicht des verschraubten Besenstiels.

Dank des genormten Schraubgewindes passt der SP-Berner-Besenstiel auf viele gängige Besenköpfe, Wischer oder Mopphalter, wie wir feststellen.

Quellenverzeichnis