Das Wichtigste in Kürze
  • Fahrrad-Beinlinge sind praktisch, wenn Sie auch bei niedrigeren Temperaturen Touren fahren.
  • Zu Übergangsjahreszeiten sind Rad-Beinlinge praktisch, da es morgens noch sehr frisch sein kann, tagsüber für eine lange Hose aber zu warm.
  • Im Winter sollten Beinlinge gut wärmen und winddicht sein, während sie im Sommer leicht und atmungsaktiv sein sollten.

Beinlinge-Fahrrad-Test: Eine Frau auf dem Fahrrad trägt eine kurze Hose und Beinlinge. Sie radelt durch den herbstlichen Wald.

Ob bei kühlem Wetter, wechselhaften Temperaturen oder längeren Touren – die richtigen Beinlinge können entscheidend für Komfort und Leistung auf dem Rad sein. Doch worauf sollten Sie beim Kauf achten? In diesem Ratgeber beantworten wir zentrale Fragen wie: Bei welchen Temperaturen sind Beinlinge sinnvoll? Welche Materialien eignen sich am besten für unterschiedliche Einsatzbereiche? Und worauf ist bei der Passform zu achten? Außerdem stellen wir wichtige Ausstattungsmerkmale vor, die gute Beinlinge auszeichnen, wie UV-Schutz, Reißverschlüsse oder Reflektoren.

Ob Sommer, Winter oder Übergang: Fahrrad-Beinlinge sind die ideale Ergänzung zur Fahrradbekleidung und gehören zur Standard-Ausrüstung eines jeden Radsportlers. Als Ergänzung zur kurzen Fahrradhose können sie schnell an- und ausgezogen werden und halten bei niedrigen Temperaturen warm.

1. Bei welcher Temperatur sollte man Beinlinge beim Radfahren tragen?

Beinlinge beim Radfahren sind ein vielseitiges Zubehör, das je nach Temperatur und Jahreszeit unterschiedlich eingesetzt wird. Generell empfiehlt es sich, Beinlinge bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 20 °C zu tragen, um die Beine vor Kälte zu schützen, ohne dass Sie überhitzen.

Es gibt Fahrrad-Beinlinge in den verschiedensten Versionen: Kürzere Fahrrad-Knielinge bieten sich an für Tage, an denen es noch nicht allzu kalt ist, während dicker gefütterte Beinlinge für den Winter zu empfehlen sind. Diese sind, wie die meisten Fahrrad-Beinlinge-Tests im Internet zeigen, gefüttert mit atmungsaktivem Thermo-Fleece oder auch als Merino-Beinlinge fürs Fahrrad erhältlich. Aber auch im Sommer können Beinlinge fürs Radfahren hilfreich sein: Einige sind mit UV-Schutz ausgestattet und dank der atmungsaktiven Materialien halten sie beim Sport kühl und trocken. In diversen Online-Tests zu Fahrrad-Beinlingen lassen sich diese Empfehlungen für den Sommer und den Winter recherchieren.

Beinlinge-Fahrrad-Test: Eine Frau auf dem Fahrrad trägt eine kurze Hose und Beinlinge. Sie radelt durch den herbstlichen Wald.

Auch auf dem Mountainbike ergeben Beinlinge Sinn, wenn zwischen Tal und Berg die Temperaturen schwanken.

1.1. Wie stark wärmen Beinlinge im Winter?

Im Winter, wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen, bieten hochwertige Beinlinge eine erhebliche Wärmeisolierung; sie können Ihre Beine bei Temperaturen bis zu -5 °C oder sogar etwas darunter warm halten, vorausgesetzt, sie bestehen aus entsprechend dicken und isolierenden Materialien. Besonders bei extrem kalten Bedingungen sollten Sie jedoch auf spezielle Thermo-Beinlinge als Fahrrad-Beinlinge für den Winter setzen, die zusätzlich mit Futter oder dicken Stoffschichten ausgestattet sind. Beliebte Fahrrad-Beinlinge für den Winter sind auch Merino-Beinlinge fürs Fahrrad mit einem warmen Innenfutter aus Merinowolle.

» Mehr Informationen

1.2. Können Beinlinge im Sommer getragen werden?

Im Sommer werden Beinlinge eher selten getragen, es sei denn, Sie möchten sich vor UV-Strahlen schützen oder haben empfindliche Haut. Bei Temperaturen ab etwa 20 °C sind dünne, atmungsaktive Modelle möglich, die vor Sonnenbrand oder leichten Stößen schützen. Hierbei ist es wichtig, auf luftdurchlässige Materialien zu achten, damit Sie nicht ins Schwitzen geraten.

» Mehr Informationen

2. Welche Materialien eignen sich für Ihren Anwendungszweck?

Für die Auswahl der richtigen Beinlinge beim Radfahren spielt das Material eine entscheidende Rolle, da es maßgeblich Komfort, Funktionalität und Haltbarkeit beeinflusst.

Beinlinge-Fahrrad-Test: Ein Mann fährt einen Weg entlangt. Es beginnt zu schneien.

Spezielle Winter-Beinlinge sind oft mit Merino-Wolle gefüttert.

Die wichtigsten Stoffe in diesem Zusammenhang sind Polyester, Polyamid (Nylon), Elasthan und Mischungen daruas. In der Praxis werden oft Mischgewebe verwendet, um die jeweiligen Vorteile zu kombinieren – beispielsweise ein Materialmix aus Polyester und Elasthan für atmungsaktive, dehnbare Beinlinge oder Nylon mit Elasthan für besonders strapazierfähige Modelle. So können Sie je nach Einsatzgebiet das passende Material auswählen.

  • Polyester ist ein sehr häufig verwendetes Material in Radbekleidung. Für niedrigere Temperaturen oder als Bestandteil isolierender Schichten eignet sich Polyester gut.
  • Polyamid (Nylon) ist ein Material mit ähnlichen Eigenschaften wie Polyester. Es eignet sich gut für wetterfeste oder winddichte Beinlinge.
  • Elasthan, auch bekannt unter dem Markennamen Spandex oder Lycra, wird meist in kleinen Anteilen (ca. 5-10 %) in Mischgeweben eingesetzt. Allerdings bietet es keinen Schutz vor Witterung oder Feuchtigkeit allein. Daher wird Elasthan meist mit Polyester oder Nylon kombiniert.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien im Überblick:

Material Vor- und Nachteile
Polyester + gute Feuchtigkeitsableitung

+ langlebig

+ UV-beständig

- wenig atmungsaktiv im Vergleich zu Naturfasern

Polyamid | Nylon + hohe Abriebfestigkeit

+ elastisch

+ leicht

- schlechtere Feuchtigkeitsaufnahme im Vergleich zu Polyester

Elasthan + hohe Elastizität

+ perfekte Passform

- geringe Strapazierfähigkeit bei häufigem Dehnen

- verliert nach längerer Nutzung Elastizität

3. Worauf ist bei der Passform von Fahrrad-Beinlingen laut Tests im Internet zu achten?

Beinlinge sollten so sitzen, dass sie den gesamten Ober- und Unterschenkelbereich gut bedecken, ohne zu eng zu sein, um die Blutzirkulation nicht zu beeinträchtigen. Sie sollten sich an die individuelle Beinlänge anpassen lassen, wobei Modelle mit verstellbaren Bündchen oder Reißverschlüssen oft eine bessere Passform bieten.

Für Damen- und Herren-Fahrrad-Beinlinge gibt es einige spezifische Aspekte zu beachten.

  • Damen-Fahrrad-Beinlinge sollten auf die weibliche Anatomie abgestimmt sein. Das bedeutet meist eine weiblichere, ergonomische Form im Bereich der Oberschenkel. Viele Damen-Beinlinge zum Radfahren sind eng geschnitten, um bequem unter enganliegenden Radhosen getragen werden zu können, ohne zu rutschen.
  • Herren-Fahrrad-Beinlinge sind in der Regel etwas gerader geschnitten und auf männliche Beinproportionen ausgelegt. Sie sollten am Oberschenkel gut anliegen, aber nicht einschnüren. Besonders bei längeren Touren ist eine komfortable Passform wichtig, damit keine Druckstellen entstehen.

Bei Unisex-Beinlingen ist die Passform meist neutral gehalten. Hier sollte man besonders auf die Größenangaben achten und gegebenenfalls eine größere oder kleinere Größe wählen, um den besten Sitz zu gewährleisten.

Beinlinge-Fahrrad-Test: Eine Gruppe von Radlern fährt gemeinsam, eine Frau fährt vorweg.

Damit die Beinlinge nicht rutschen, gibt es Modelle, die zur weiblichen und zur männlichen Anatomie passen.

3.1. Worauf ist bei Fahrrad-Beinlingen für Kinder zu achten?

Bei Kinder-Beinlingen ist die Passform ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um Komfort, Sicherheit und Bewegungsfreiheit während des Radfahrens zu gewährleisten. Da Kinder noch im Wachstum sind und unterschiedliche Beinlängen sowie Proportionen haben, sollte bei der Auswahl besonders auf eine genaue und flexible Passform geachtet werden.

  • Kinder-Beinlinge sollten eng anliegen, aber nicht einschnüren. Es ist ratsam, Modelle mit elastischen Bündchen oder Gummizügen zu wählen, die sich gut an die Beinform anpassen und in der Länge mitwachsen können. Viele Hersteller, darunter auch X-Bionic, bieten spezielle Größen für verschiedene Altersgruppen an, was die Passgenauigkeit verbessert.
  • Hochwertige Kinder-Beinlinge verfügen über einen hohen Elasthan-Anteil oder andere elastische Materialien, damit sie sich gut dehnen lassen und Bewegungsfreiheit bieten. Das verhindert Druckstellen und sorgt dafür, dass sie während der Fahrt nicht verrutschen.
  • Die Beinlinge sollten keine losen Enden oder störende Nähte haben, die beim Radfahren scheuern könnten.
  • Da Kinder oft unruhiger sind, ist es wichtig, dass die Beinlinge leicht anzuziehen sind und bequem sitzen.
  • Für Kinder eignen sich atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Stoffe wie Polyester-Elasthan-Mischungen. Bei kaltem Wetter bieten thermoisolierende Varianten zusätzlichen Schutz vor Kälte.
» Mehr Informationen

3.2. Wie hält man Beinlinge für Radfahrer in Position?

Bei der Passform von Fahrrad-Beinlingen ist es entscheidend, dass sie eng anliegen, um während der Fahrt nicht zu (ver-)rutschen. Eine gute Passform sorgt für Komfort, optimale Bewegungsfreiheit und verhindert Druckstellen oder Scheuern. Elastische Bündchen am oberen und unteren Rand sorgen dafür, dass die Beinlinge in Position bleiben. Wichtig ist auch, dass die Beinlinge nicht zu lang sind, um beim Pedalieren nicht eingeklemmt zu werden oder den Bewegungsablauf einzuschränken.

» Mehr Informationen

4. Welche Ausstattungsmerkmale weisen gute Fahrrad-Beinlinge laut Tests im Internet auf?

Gute Beinlinge für den Radfahrbereich verfügen über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die Komfort, Sicherheit und Funktionalität deutlich verbessern.

  • Einige Beinlinge sind mit einem UV-Schutz ausgestattet (oft mit UPF 50+). Das schützt die Haut vor schädlicher ultravioletter Strahlung, was besonders bei längeren Touren in sonnigem Wetter vorteilhaft ist. Wenn Sie viel im Freien unterwegs sind, insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung, sollten Sie auf einen hohen UV-Schutz Wert legen. Prüfen Sie die Angaben des Herstellers bezüglich UPF-Klassifizierung.
  • Reißverschlüsse an den Beinen erleichtern das An- und Ausziehen, vor allem bei engen Passformen oder wenn man bereits Schuhe anhat. Achten Sie auf qualitativ hochwertige, langlebige Reißverschlüsse, die gut verarbeitet sind und nicht leicht klemmen. Idealerweise sind sie wasserabweisend (z.B. durch eine Abdeckung).
  • Reflektierende Elemente erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr bei schlechten Lichtverhältnissen oder Dunkelheit. Wählen Sie Beinlinge mit gut platzierten Reflektoren an den Seiten oder am unteren Rand. Diese sollten robust angebracht sein und auch nach mehreren Waschgängen sichtbar bleiben.
  • Elastische Abschlüsse am oberen und unteren Rand sorgen dafür, dass die Beinlinge sicher sitzen und nicht verrutschen. Die Bündchen sollten eng anliegen, aber nicht einschnüren oder -schneiden. Gummizüge mit Silikonstreifen bieten zusätzlichen Halt.
  • Hochwertige Beinlinge bestehen aus atmungsaktiven Materialien, die Schweiß ableiten und für ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Materialzusammensetzungen wie Polyester-Elasthan-Mischungen sind ideal. Vermeiden Sie unbequeme, schwitzfördernde Stoffe.
  • Für wechselhaftes Wetter sind wasserdicht oder -abweisende und winddichte Fahrrad-Beinlinge geeignet. Prüfen Sie die Produktbeschreibung auf entsprechende Beschichtungen oder Membranen (z.B. DWR-Beschichtung). Hochwertige wasserdichte Fahrrad-Beinlinge haben Membranen wie Gore-Tex, Sympatex oder ähnliche, die eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm aufweisen.
  • Manche Beinlinge verfügen über Klettverschlüsse oder verstellbare Bänder für eine individuelle Passform. Diese ermöglichen eine bessere Anpassung an unterschiedliche Beinformen und sorgen für sicheren Sitz.
Beinlinge-Fahrrad-Test: Ein Mann fährt nachts, bei Regen auf dem Fahrrad und trägt eine rote Jacke und einen roten Rucksack.

Wer bei Wind und Wetter unterwegs ist, sollte auf wind- und wasserdichte Materialien sowie Reflektoren setzen.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten aus Online-Tests zu Fahrrad-Beinlingen

5.1. Trägt man Beinlinge über oder unter der Radhose?

Beim Tragen von Beinlingen ist es üblich, diese über der Radhose zu tragen. Das sorgt für eine bessere Passform, verhindert Scheuern und ermöglicht es Ihnen, die Beinlinge bei wechselhaftem Wetter flexibel an- oder auszuziehen. Wenn Sie also unterwegs sind und die Temperaturen steigen oder sich das Wetter ändert, ziehen Sie die Beinlinge einfach über Ihre Radhose, um zusätzlichen Schutz vor Kälte, Wind oder Nässe zu erhalten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie transportiere ich Beinlinge am besten, wenn ich sie nicht trage?

Wenn Sie die Beinlinge nicht tragen, ist es am praktischsten, sie kompakt zusammenzulegen und in einer kleinen Tasche, einem Rucksack oder einem speziellen Beutel zu verstauen. Viele Fahrradtrikots oder -jacken haben extra Taschen, in denen Sie die Beinlinge sicher verstauen können. Alternativ eignen sich auch kleine Packbeutel oder Satteltaschen, um die Beinlinge ordentlich und platzsparend zu transportieren. So haben Sie sie immer griffbereit, falls sich das Wetter während Ihrer Fahrt ändert.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Eigenschaften müssen MTB-Beinlinge haben?

MTB-Beinlinge sollten vor allem robust, strapazierfähig und wetterbeständig sein, um den Anforderungen beim Mountainbiken gerecht zu werden. Sie müssen eine gute Passform haben, damit sie beim Fahren nicht verrutschen oder einschränken. Zudem ist es wichtig, dass sie atmungsaktiv sind, um Schweiß nach außen abzuleiten und ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Schutz vor Spritzwasser, Schlamm und kleinen Steinen ist ebenfalls entscheidend, weshalb wasserabweisende oder sogar -dichte Materialien für Fahrrad-Beinlinge in Gelände vorteilhaft sind. Reflektierende Elemente erhöhen Ihre Sichtbarkeit im Gelände bei schlechten Lichtverhältnissen. Schließlich sollten die Beinlinge flexibel genug sein, um Bewegungsfreiheit zu garantieren, und gleichzeitig strapazierfähig, um den Belastungen beim Offroad-Fahren standzuhalten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Beinlinge-Fahrrad

In diesem YouTube-Video erfahren Sie die Top 9 Dinge, die man beim Radfahren auf keinen Fall anziehen sollte! Ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder ein Neuling sind, diese Tipps werden Ihnen helfen, peinliche Anfängerfehler zu vermeiden. Lassen Sie sich überraschen, welche Kleidungsstücke und Accessoires lieber zu Hause gelassen werden sollten, um auf dem Fahrrad gut auszusehen und sich wohl zu fühlen.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die perfekte Kleidung für das Pendeln mit dem Fahrrad zur Arbeit. Dabei liegt der Fokus besonders auf praktischen Beinlingen, die optimalen Schutz und Flexibilität bieten. Erfahren Sie, wie Sie durch die richtige Wahl der Beinlinge Ihren Arbeitsweg noch angenehmer gestalten können!

Quellenverzeichnis