Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Befiederungsgerät können Sie Federn beziehungsweise Fletches sehr präzise am Schaft des Pfeils anbringen.
  • Einige Modelle sind mit einem Magneten ausgestattet, der Ihnen zusätzlichen Halt beim Befiedern bietet.
  • Nicht alle Befiederungsgeräte passen zu allen Pfeilen. Informieren Sie sich vorab über die Kompatibilität.

Befiederungsgerät im Test: Eine Frau zielt mit Pfeil und Bogen.

Als Hobby-Bogenschütze wissen Sie, wie wichtig Präzision ist. Damit der Pfeil ins Schwarze trifft, braucht es die passende Befiederung. Denn die sogenannten Fletches beeinflussen das Flugverhalten und ohne eine korrekte Positionierung hilft auch das beste Zielauge nichts. Mit einem Befiederungsgerät können Sie Federn oder Kunststoff-Vanes exakt in der gewünschten Position und im richtigen Winkel anbringen.

Wir haben für Sie verschiedene Befiederungsgeräte-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier nun einen Überblick rund um die verschiedenen Befiederungsarten und die diversen Federtypen, die Sie mit einem solchen Gerät montieren können. Zudem präsentieren wir Ihnen die Eigenheiten bei einem gewundenen Befiederungsgerät und zeigen Ihnen, mit welchem Zubehör Sie Federn exakt ausrichten.

1. Welche Befiederung ist mit einem Befiederungsgerät möglich?

Drei Federn am Bogen gelten für Hobby-Schützen häufig als Standard. Die allermeisten Modelle sind somit als 3-fach-Befiederungsgerät erhältlich. Damit können Sie gezielt die drei Federn am Pfeil platzieren und die Anordnung exakt ausrichten. Auch die vierfache Befiederung kommt beim modernen Bogenschießen häufig vor, sodass zahlreiche Geräte auch mit dieser Befiederungsanzahl kompatibel sind.

Etwas eingeschränkter ist die Auswahl, wenn Sie ein 6-fach-Befiederungsgerät suchen. Sogenannte Flu-Flu-Pfeile kommen auf sehr kurze Distanz zum Einsatz, da die Flugbahn durch den stark erhöhten Luftwiderstand spürbar verkürzt wird. Ein geeignetes 6-fach-Befiederungsgerät wäre in diesem Fall das Bearpaw Deluxe II.

Hinweis: Nur wenige 3-fach-Befiederungsgeräte ermöglichen auch die 2-fache Befiederung. Wenn Sie mit diesen eher seltenen und speziellen Pfeilen schießen, bietet sich beispielsweise das Gerät der Marke Avalon an.

2. Kann man laut Befiederungsgeräte-Tests aus dem Internet verschiedene Federtypen verarbeiten?

Die meisten Befiederungsgeräte sind mit mehreren Federn kompatibel, sodass Sie sowohl Natur- als auch Kunststoff-Federn kleben können. Wichtig ist dabei in erster Linie, dass der Klemmmechanismus zur Feder passt. Naturfedern brechen leichter und können sich schon bei leichtem Druck verbiegen. Dadurch verlieren sie ihre positiven Eigenschaften. Sie sollten daher auf sanftere Klemmen am Befiederungsgerät zurückgreifen.

Die Unterschiede zwischen Natur- und Kunststoff-Federn wollen wir Ihnen anhand unserer Tabelle zeigen:

Federtyp Eigenschaften
Naturfedern
  • Truthahn- oder Gänsefeder
  • sehr leicht
  • hohe Stabilisierung bei niedriger Pfeilgeschwindigkeit
  • saugen sich bei Nässe voll und verlieren Form
  • ideal für Recurvebögen
  • hoher Verschleiß
Kunststoff-Federn
  • synthetisches Material wie PVC
  • etwas schwerer
  • wetterfest und formstabil
  • gleichmäßiger Flug auch bei hoher Geschwindigkeit
  • sehr robust und langlebig
  • geeignet für Compoundbögen

3. Welche Arten von Befiederungsgeräten gibt es?

Unabhängig von der Anzahl der Befiederung lassen sich Befiederungsgeräte noch in weitere Kategorien einteilen. Hierbei geht es in erster Linie darum, wie viele Federn Sie gleichzeitig mit dem Gerät montieren können und inwiefern sich dabei die Winkel automatisch festlegen lassen. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede von Einfachgeräten bis hin zu Präzisionsgeräten mit verstellbarem Winkel auf.

Befiederungsgerät im Test: Eine Person zielt mit Pfeil und Bogen auf eine Scheibe.

Durch das Befiedern in Eigenregie können Sie Geld sparen. Sie müssen die Pfeile nicht professionell warten lassen oder direkt ersetzen.

3.1. Einfachgerät

Einfache Befiederungsgeräte sind vor allem für Anfänger gut geeignet, da sie sich relativ simpel bedienen lassen. Mit einem einfachen Befiederungsgerät können Sie immer nur eine Feder am Pfeilschaft anbringen. Im Anschluss müssen Sie den Schaft manuell drehen, um den nächsten Fletch anzubringen. Darunter leidet jedoch ein wenig die Präzision, denn durch die händische Ausrichtung können Sie nur schwer eine millimetergenaue Positionierung erreichen.

3.2. Mehrfachgerät

Mit manchen Befiederungsgeräten können Sie aber auch direkt mehrere Federn am Pfeilschaft anbringen. Dadurch müssen Sie den Schaft nicht so häufig manuell drehen und Sie können die Federn präziser am Carbonpfeil befestigen. Manche Befiederungsgeräte ermöglichen die gleichzeitige Montage von zwei bis drei Federn, andere Modelle aber auch direkt vier oder mehr Federn. Das spart Ihnen natürlich Zeit und auch die Flugbahn lässt sich dadurch präzisieren. Jedoch sind Mehrfachgeräte auch teurer in der Anschaffung.

3.3. Gerät mit verstellbarem Winkel

Möchten Sie die Federn nicht gerade ausrichten, sondern auf eine gewundene Befiederung zurückgreifen, braucht es Geräte mit verstellbarem Winkel. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie häufig auf verschiedene Distanzen schießen oder verschiedene Klassen im Bogenschießen austesten möchten.

Unter anderem können Sie die folgenden Winkel über ein solches Pfeil-Befiederungsgerät mit maximaler Präzision umsetzen:

  • Gerader Winkel
  • Schräger Winkel (Offset)
  • Helix-Winkel

4. Welches Zubehör erhöht die Präzision bei der Arbeit mit einem Befiederungsgerät?

Damit Sie Federn möglichst exakt auf Pfeilschäfte setzen können, braucht es einige Hilfsmittel. Vor allem ungeübte Einsteiger tun sich schwer, die Präzision zu halten. Weichen Sie bei der Befiederung ab, wirkt sich das spürbar auf die Flugbahn und den Luftwiderstand aus. Wir zeigen Ihnen, warum eine Skala und eine magnetische Halterung am Befiederungsgerät so wichtig sind.

4.1. Skala

Befiederungsgeräte-Tests aus dem Internet empfehlen, die Fletches nur mithilfe einer Skala zu platzieren. Die meisten modernen Geräte verfügen über eine integrierte Skala, mit der Sie die Präzision deutlich verbessern. Die Skala am Gerät oder an der Klammer ermöglicht es Ihnen, die Positionierung exakt auszurichten. So können Sie unter anderem die Winkel und den Abstand standardisieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass auch Ihre selbst gemachten Pfeile eine gleichmäßige Flugbahn aufweisen und Sie gezielt ins Schwarze treffen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Winkel jeder Feder exakt gleich zum Nockpunkt des Pfeils sitzt. Mithilfe der Skala am Befiederungsgerät ist das kein Problem.

4.2. Magnet

Achten Sie darauf, ob das Befiederungsgerät über eine magnetische Halterung verfügt. Der Magnet am Klemmmechanismus sorgt dafür, dass die Klammer beim Einsetzen der Feder automatisch in die korrekte Position gezogen wird. So wird verhindert, dass Sie die Federn ungleichmäßig ausrichten oder im letzten Moment mit der Hand abweichen und die Feder dann schief am Armbrustpfeil sitzt.

5. Was ist der Unterschied zwischen einem linksgewundenen und einem rechtsgewundenen Befiederungsgerät?

Wenn Sie am Befiederungsgerät die gewundene Klammer verwenden, können Sie Ihren Federn entweder einen Rechtsdrall oder einen Linksdrall verpassen. Dabei gibt es grundsätzlich keine Vorgaben und auch keine Unterschiede, wie Sie die Klammern drehen sollten. Rechtshänder müssen also nicht automatisch auf rechtsgewundene Befiederung setzen.

Laut Befiederungsgeräte-Tests aus dem Internet ist nur wichtig, dass alle Federn in dieselbe Richtung gewunden sind. Platzieren Sie die Federn mit dem gewundenen Befiederungsgerät falsch, rotiert der Pfeil nicht in der Luft, sondern gerät ins Trudeln und fällt zu Boden. Sie können nicht mehr genau zielen und der Pfeil lässt sich entsprechend nicht mehr verwenden.

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Befiederungsgerät

6.1. Was ist der Unterschied zwischen gerader und Helix-Befiederung?

Befestigen Sie die Federn gerade, fliegt der Pfeil schneller und flacher. Die Federn sind dabei parallel zur Achse des Pfeils ausgerichtet. Bei der Helix-Befiederung sind die Federn in einer Spiralform angeordnet. Dadurch rotiert Ihr Pfeil in der Luft etwas mehr. Das bringt höhere Stabilität, verringert aber gleichzeitig auch das Tempo. Somit ist die gerade Befiederung auf lange Distanz besser geeignet, die Helix-Befiederung hingegen auf kurze Distanz.

» Mehr Informationen

6.2. Bei welchen Marken kann ich ein qualitativ hochwertiges Befiederungsgerät kaufen?

Möchten Sie ein Befiederungsgerät kaufen, sollten Sie auch als Hobby-Schütze auf präzise Modelle zurückgreifen. Nur dann werden Sie mit Ihren Pfeilen eine ideale Flugbahn erreichen. Sie finden qualitativ hochwertige Befiederungsgeräte mit Skala und Magnet unter anderem bei den folgenden Marken:

  • Avalon
  • Bearpaw
  • Bitzenburger
  • Bohning
  • Cartel
  • Decut
» Mehr Informationen

6.3. Sind vier Befiederungen besser als drei?

Je mehr Befiederungen Sie am Pfeil platzieren, desto stabiler wird die Flugbahn. Bei kurzen Pfeilen oder Jagdspitzen sorgen Sie so für eine optimale Ausgangslage, um möglichst exakt ins Schwarze zu treffen. Je mehr Federn Sie mit dem Pfeil-Befiederungsgerät montieren, desto höher wird der Luftwiderstand im Flug. Dadurch reduziert sich die Geschwindigkeit Ihres Pfeils und Sie müssen mehr Kraft beim Spannen des Bogens aufwenden. Die klassische 3-fach-Befiederung ist übrigens der Standard in den meisten Disziplinen.

» Mehr Informationen

6.4. Was bedeutet Fletching?

Fletching ist der englische Begriff für Befiederung. Der Begriff aus dem Pfeilbau leitet sich vom Wort „Fletch“ ab, das auch im Deutschen häufig für die Kunststoff-Federn am Pfeil verwendet wird.

» Mehr Informationen

6.5. Ist jede Ersatzklammer mit jedem Befiederungsgerät kompatibel?

Nicht alle Ersatzklammern passen auf jedes Befiederungsgerät. Daher empfiehlt es sich, dass Sie Ersatzteile direkt vom Hersteller kaufen. Wichtig zu beachten ist, dass die Klammer mit der Windung Ihres Bogens übereinstimmt. Für ein rechtsgewundenes Befiederungsgerät können Sie auch nur eine rechtsgewundene Klammer verwenden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Befiederungsgerät

In diesem YouTube-Video wird das Befiederungsgerät Deluxe II von Bearpaw mit dem Cartel-Befiederungsgerät verglichen. Die Unterschiede zwischen den beiden Produkten werden erklärt und wertvolle Einblicke in ihr Design und ihre Funktionalität werden gegeben. Egal, ob Sie ein erfahrener Bogenschütze sind oder gerade erst anfangen, dieses Video wird Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

In diesem Video wird das Cartel-Befiederungsgerät präsentiert und der Ersteller teilt seine Erfahrungen mit Ihnen. Er erklärt Schritt für Schritt, wie einfach es ist, mit diesem Gerät Pfeile selbst zu befiedern und gibt Ihnen hilfreiche Tipps für ein perfektes Ergebnis.

Quellenverzeichnis