Das Wichtigste in Kürze
  • Moderne Hardware, wie etwa Grafikkarten, wird immer größer und auch sonst ist der Anspruch von Gamern an ihr PC-Gehäuse in den letzten Jahren gewachsen. Um die empfindliche Hardware gut zu schützen, zu kühlen und nicht von enormer Lautstärke durch den Einsatz mehrerer Lüfter belästigt zu werden, eignen sich be quiet!-Gehäuse optimal.

be quiet!-Gehäuse-test

1. Was ist das besondere an PC-Gehäusen von Be Quiet?

Die erste Besonderheit ist, dass der Hersteller seit der Gründung 2001 alle seine Produkte ausschließlich in Deutschland fertigt. Außerdem bestechen die vorgefertigten Gehäuse mit einer ansprechenden Optik und auch die bereits vorinstallierten Lüfter hinterlassen in diversen be quiet!-Gehäuse-Tests einen ausgezeichneten Eindruck.

In unserem be quiet!-Gehäuse-Vergleich wird auf eine gute Dämmung achtet, um den Lautstärkepegel möglichst gering zu halten. Ebenso setzt Be Quiet auf Staubfilter an Front und Boden (und stellenweise auch an den Seiten des Gehäuses), die sich mit Leichtigkeit auswechseln lassen. Um alle verbauten Lüfter gut zu steuern, empfiehlt sich eine Lüftersteuerung.

2. Wie groß sollte das Gehäuse von Be Quiet sein?

Die optimale Größe des Gehäuses ist abhängig von Ihren Bedürfnissen und der Hardware, die Sie verbauen möchten. In der Regel setzt Be Quiet auf Midi-Tower, die bereits allerhand Platz bieten. Die besten be quiet!-Gehäuse im Vergleich haben Platz für neun PCI-Steckplätze, über 20 Laufwerke verschiedener Größen und teilweise sogar für bis zu zehn be quiet!-Gehäuse-Lüfter!

Tipp: Be Quiet setzt in Sachen Optik auf viele verschiedene Geschmäcker. Neben klassischem Schwarz oder Silber sind be quiet!-Gehäuse auch in Weiß keine Seltenheit. Bei Modellen mit Fenster haben einige Be-Quiet-Gehäuse die RGB-Beleuchtung sogar direkt integriert.

3. Mit welchen Mainboards sind die Be-Quiet-Gehäuse Tests im Internet nach kompatibel?

Diverse Tests zu be quiet!-Gehäusen im Internet zeigen, dass die Gehäuse mit ATX-Mainboards kompatibel sind. Möchten Sie ein >be quiet!-Gehäuse kaufen, achten Sie im Vorfeld unbedingt auf die entsprechende Kompatibilität.

Alle Modelle sind mindestens mit dem Standard ATX, M-ATX und Mini-ITX kompatibel. In einige Be-Quiet-ATX-Gehäuse lassen sich auch E-ATX und XL-ATX einbauen. Im Übrigen sind auch nahezu alle Gehäuse für Mainboards mit Backplate zu gebrauchen. Letztere wird an der Rückseite des Mainboards befestigt und verhindert Schäden am Mainboard, die durch das oft hohe Gewicht einer CPU auftreten können.

Videos zum Thema Be-Quiet-Gehäuse

In diesem Video testen wir das be quiet! Silent Base 802 Gehäuse, das nicht nur eine beeindruckende Größe besitzt, sondern auch mit seiner modularen Bauweise überzeugt. Tauchen Sie mit uns in die Welt des leisen PC-Baus ein und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten dieses ausgezeichneten Produkts. Erfahren Sie, wie das Base 802 BG040 Gehäuse einen hervorragenden Kühleffekt bietet und absolut geräuschlos arbeitet, um Ihren Gaming- oder Arbeitsbereich still und effizient zu halten.

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um meinen brandneuen Silent RGB Gaming PC mit dem stylishen Be-Quiet-Gehäuse! Endlich kann ich meine Gaming-Erfahrung mit einem leisen und leistungsstarken PC auf ein ganz neues Level bringen. Lass dich von der atemberaubenden RGB-Beleuchtung und der beeindruckenden Performance dieses Gaming PCs begeistern!

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch das be quiet Silent Base 802 Gehäuse, das sowohl Vor- als auch Nachteile bietet. Wir starten mit einem spannenden Unboxing, bei dem wir euch alle mitgelieferten Komponenten und das elegante Design zeigen. Anschließend gehen wir in einen ausführlichen Test über, bei dem wir auf die hohe Geräuschdämmung und das effiziente Kühlsystem dieser Gehäusefamilie eingehen, aber auch mögliche Einschränkungen beleuchten. Wenn ihr auf der Suche nach einem leisen und qualitativ hochwertigen Gehäuse seid, dann ist dieser Test genau das Richtige für euch!

Quellenverzeichnis