Das Wichtigste in Kürze
  • Bauschutzmatten dienen in ihrer Hauptfunktion der Entkopplung von Konstruktionen und Bauteilen vom Boden. Sie werden meist durch das Einschmelzen von recyceltem Gummi hergestellt. Mit hohem Druck werden die Platten zu großen Matten gepresst und anschließend als Bautenschutzrollen verkauft. Neben ihrem eigentlichen Zweck können sie für viele weitere Anwendungen genutzt werden. In unserem Bautenschutzmatten-Vergleich finden Sie die richtigen Produkte und hilfreiche Tipps, bevor Sie sich eine Bautenschutzmatte kaufen.

Bautenschutzmatte-Test

1. Welche Vorgaben müssen Gummigranulatmatten laut Bautenschutzmatten-Tests im Internet erfüllen?

Beim Umsetzten von Bauvorhaben im Garten oder beim Hausbau ist es oft nötig, Bauteile wie Betonsockel und Holzunterkonstruktionen vom feuchten Boden zu entkoppeln. Häufig werden Bautenschutzmatten unter Pool- und Terrassenunterkonstruktionen verwendet. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das verwendete Holz nicht durch Staunässe in Mitleidenschaft gezogen wird und lange haltbar bleibt.

2. Worin unterscheiden sich die Bauschutzmatten?

Damit eine Bautenschutzmatte als solche auch für offizielle Bauvorhaben genutzt werden darf, muss sie bestimmten DIN-Vorschriften entsprechen. Diese regeln beispielsweise die physikalische Belastbarkeit sowie die Temperatur- und Chemieresistenz. Nur wenn diese Vorgaben eingehalten werden, darf eine Bautenschutzmatte als Unterschicht für tragende Elemente im Bau verwendet werden.

Besondere Unterschiede zeigen sich bei den Produkten vor allem in ihren Abmessungen. Nicht nur in der Rollenlänge und Breite, sondern besonders auch in der Dicke des Materials ist die Auswahl groß. Je nach Anwendung können sie sich zum Beispiel für eine dicke Bautenschutzmatte in 10 mm entscheiden. Bautenschutzmatten-Tests im Internet zeigen, dass die Bautenschutzmatte als Meterware besonders beliebt ist, da Sie auf diese Art die benötigte Länge frei wählen können.

Hinweis: Die beste Bautenschutzmatte für Ihre Anwendung sollte die nötige Dicke haben, um allen eventuellen Beanspruchungen standzuhalten.

3. Wofür können Sie Bauschutzmatten aus Gummi noch nutzen?

Abseits der Baustelle können die schwarzen Matten auch in vielen anderen Bereichen des Alltags Anwendung finden. So werden Bautenschutzmatten gerne im Fitnessraum als Bodenschutz verwendet, um ein Zerkratzen oder Eindellen des Bodens beim Ablegen von schweren Kurzhanteln zu verhindern. Laut gängigen Online-Bautenschutzmatten-Tests können die Gummimatten ebenfalls als Bodenbelag genutzt werden. Natürlich verändern sich hier die Beanspruchungen, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Bautenschutzmatte achten sollten.

Videos zum Thema Bautenschutzmatte

In diesem Video geht es um die Auswahl des richtigen Bodens für Ihr Homegym! Wir erklären Ihnen, warum eine Bautenschutzmatte die ideale Lösung für Ihr Fitnessstudio zu Hause ist. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser einfachen Investition Ihren Boden vor Schäden schützen und gleichzeitig den Komfort beim Training steigern können. Schauen Sie jetzt rein und holen Sie sich wertvolle Tipps für Ihr eigenes Homegym!

Quellenverzeichnis