Viele Baustromkästen entsprechen der IP44-Schutzklasse. Diese beschreibt einen Schutz vor sehr kleinen Fremdkörpern und Berührungen mit kleinen Werkzeugen sowie einen Spritzwasserschutz, wie diverse Baustromverteiler-Tests im Internet zeigen. Damit der Schutz besteht, müssen die Steckdosen mit Schutzkappen versehen sein.
Als besonders sicher gelten Baustromverteiler mit FI-Schutzschalter. Bei Fehlerstrom wird das Gerät automatisch vom Stromnetz getrennt und so lebensgefährliche Stromschläge verhindert, wie diverse Baustromverteiler-Online-Tests zeigen. Ein LS-Schutzschalter schützt vor einer Überlastung des Stromnetzes und verhindert hierdurch zuverlässig Kabelbrände.
Hinweis: Einige Baustromverteiler sind mit einem Zähler ausgestattet, wodurch der Stromverbrauch über einen gewissen Zeitraum sowie einzelne Geräte oder Stockwerke ermittelt werden kann.
Ich plane im meinem Haus Renovierungsarbeiten vorzunehmen und benötige hierfür einen Baustromverteiler. Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
Hallo Herr Terget,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Baustromverteiler-Vergleich.
Für einen flexiblen Einsatz sollten Sie auf verschiedene Steckdosenarten sowie eine leistungsstarke Steckdose mit 32 A achten. Zudem sollte der Verteiler über ein langes Kabel verfügen, damit Sie ihn problemlos bewegen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team