Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Baustromverteiler sind mit vielen Ausgangssteckern ausgestattet, da dann mehrere Geräte gleichzeitig durch den Verteiler versorgt werden können.

Baustromverteiler-Test

1. Was sagen diverse Baustromverteiler-Online-Tests zur Sicherheit?

Viele Baustromkästen entsprechen der IP44-Schutzklasse. Diese beschreibt einen Schutz vor sehr kleinen Fremdkörpern und Berührungen mit kleinen Werkzeugen sowie einen Spritzwasserschutz, wie diverse Baustromverteiler-Tests im Internet zeigen. Damit der Schutz besteht, müssen die Steckdosen mit Schutzkappen versehen sein.

Als besonders sicher gelten Baustromverteiler mit FI-Schutzschalter. Bei Fehlerstrom wird das Gerät automatisch vom Stromnetz getrennt und so lebensgefährliche Stromschläge verhindert, wie diverse Baustromverteiler-Online-Tests zeigen. Ein LS-Schutzschalter schützt vor einer Überlastung des Stromnetzes und verhindert hierdurch zuverlässig Kabelbrände.

Hinweis: Einige Baustromverteiler sind mit einem Zähler ausgestattet, wodurch der Stromverbrauch über einen gewissen Zeitraum sowie einzelne Geräte oder Stockwerke ermittelt werden kann.

2. Welche Leistung haben gängige Baustromverteiler im Vergleich?

Ein Baustromverteiler verfügt üblicherweise über verschiedene Steckdosenarten. Hierzu zählen die Baustromverteiler-Schuko-Steckdosen. Diese haben eine Spannung von 230 V mit 16 A und entsprechen normalen Haushaltssteckdosen. Auf der Baustelle kann mit diesen Steckdosen beispielsweise der Akku einer Bohrmaschine geladen werden.

Zudem sind die Geräte mit einem oder mehreren CEE-Steckern ausgestattet. Ein CEE-Stecker ist ein 5-poliger Starkstromstecker, mit welchem leistungsstarke Geräte beispielsweise auf dem Bau betrieben werden. Oftmals haben die Verteiler unterschiedliche Starkstromanschlüsse. Viele Stromverteiler verfügen über einen 32-A-Anschluss und ein bis zwei 16-A-Anschlüsse. An das Stromnetz werden die Verteiler oftmals über einen 5-poligen CEE-Stecker angeschlossen.

3. Wie unterscheiden sich diverse Baustromverteiler?

Damit der Verteiler Ihren gewünschten Anwendungsbereichen genügt, sollten Sie immer auf die Ausgänge achten, wenn Sie einen Baustromverteiler kaufen möchten. Hierbei sollten Sie sowohl die Anzahl als auch die Art der Steckdosen berücksichtigen. Als sehr leistungsstark gelten Starkstromverteiler mit einem 32-A-Stecker. Einige Wandverteiler weisen jedoch nur 16-A-Stecker auf.

Baustromverteiler-Wandverteiler mit einem langen Kabel können sehr flexibel aufgestellt und bewegt werden. Als sehr transportabel gelten zudem leichte Modelle mit einem Tragegriff. Verteiler mit einem ölbeständigen Kabelmantel können dauerhaft im Außenbereich eingesetzt werden.