Das Wichtigste in Kürze
  • In der Kategorie Tische aus Baumscheiben gleicht grundsätzlich kein Exemplar dem anderen. Das liegt vor allem daran, dass für die Möbel keine Teile aneinandergeleimt werden, sondern ein vollständiger Baumausschnitt als Grundlage dient. Dieser wiederum verfügt über individuelle Farbschattierungen, Maserungen, Bruchstellen und sonstige Eigenheiten.

1. Welche Tischarten werden für gewöhnlich aus Baumscheiben hergestellt?

Wie viele Online-Tests zum Thema Baumscheiben-Tisch bekräftigen, sind die Baumstammteile grundsätzlich für alle möglichen Tischvarianten geeignet. Die typische, im Sägewerk radial geschnittene Baumscheibe kommt zumeist für die Produktion von kleineren bis mittelgroßen Baumscheiben-Couchtischen zur Verwendung. Oftmals sind diese Baumscheiben-Tische entweder rund oder formfrei.

Für große Esstische aus Baumscheiben muss die Schnittrichtung bei der Verarbeitung des Baumstamms vertikal verlaufen, sodass möglichst lange Teile entstehen. Wie Sie unserem Baumscheiben-Tisch-Vergleich entnehmen können, überwiegt jedoch die Variante des Radialschnitts und damit das Angebot an unterschiedlichsten Beistelltischen aus Baumscheiben.

2. Eignen sich Baumscheiben-Tische für den Außeneinsatz?

Wenn Sie einen Baumscheiben-Tisch kaufen und diesen in Ihrem Garten oder an einem anderen Ort im Freien aufstellen möchten, sollten Sie im Vorfeld sicherstellen, dass es sich bei ihm um einen Baumscheiben-Tisch für Outdoor-Zwecke handelt.

Ob das tatsächlich der Fall ist, hängt laut verschiedenen Baumscheiben-Tisch-Online-Tests in erster Linie von der verwendeten Holzart ab. Baumscheiben-Tische aus Eiche gelten zum Beispiel als besonders witterungsbeständig – selbst unbehandelt. Ähnlich verhält es sich mit Teakholz und vielen anderen Tropenhölzern. Weniger empfehlenswert für den Außeneinsatz sind hingegen Baumscheiben-Tische aus Birke, Buche oder Ahorn.

3. Was empfehlen diverse Baumscheiben-Tisch-Tests im Internet hinsichtlich der Pflege?

Der beste Baumscheiben-Tisch sieht nicht nur schön aus, sondern gewährleistet auch, dass das dauerhaft so bleibt. Normalerweise benötigen Sie für die Pflege des Möbelstücks lediglich ein feuchtes Tuch. Natürliche und milde Spülmittel dürfen sparsam benutzt werden, chemische Reinigungsmittel sind hingegen tabu.

Hartnäckige, in das Holz eingedrungene Fett- und Schmutzflecken können bei Bedarf leicht abgeschliffen werden. Anschließend empfiehlt sich eine Nachbehandlung mit speziellem Lack oder Pflegeöl, zum Beispiel Teaköl.

Epoxidharz verleiht einem Tisch aus einer Baumscheibe intensivere Farben und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Oberfläche leichter reinigen lässt. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass die natürliche Optik des Holzes unter der Behandlung leidet.

baumscheiben-tisch-test

Quellenverzeichnis