Das Wichtigste in Kürze
  • Textilien können entweder in einer Schüssel bzw. einem Topf gebatikt werden oder die Farbe wird in einer Flasche gemischt und auf den Stoff aufgetragen. Im Internet finden Sie eine Vielzahl von Sets mit allem nötigen Zubehör – empfehlenswert sind z. B. Gummihandschuhe und -bänder. Je länger Sie die Farbe einwirken lassen, desto intensiver wird das Ergebnis.

Batikfarben Test

1. Welche Arten von Batikfarben unterscheiden gängige Tests im Internet?

Beim Vergleich von Batikfarben werden Sie bemerken, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, seine Textilien bunt zu gestalten. Die klassische Variante ist, das Batikfarben-Pulver in eine Schüssel mit Wasser zu rühren und die Textilien ein paar Stunden darin ziehen zu lassen. Als Beispiele für dieses Verfahren wären die Batikfarben von Simplicol oder Javana zu nennen. Erstere sind als Textilfarben auch für das Färben bzw. Auffrischen von Textilien in der Waschmaschine geeignet.

Batikfarben getestet: Nahaufnahme des Bodens der Verpackung der Textilfarbe.

Vor der Nutzung dieser Kreul-Batikfarbe müssen die Textilen ohne Weichspüler, Appretur oder Desinfektionsmittel gewaschen werden.

Zwei verschiedene Batikfarben im Test befinden sich in ihren Verpackungen auf einem beigefarbenen Gewebe.

Der Packungsaufschrift dieser Kreul-Batikfarben können wir entnehmen, dass die Farbe in Wasser mit Temperaturen zwischen 50 und 95 °C gegeben wird.

Die andere Variante ist, das Farbpulver in einer Quetschflasche mit Wasser zu vermischen und die Farbe so direkt auf den nassen Stoff aufzutragen. Der Vorteil hier ist, dass Sie so direkt mit mehreren Farben parallel arbeiten können.

Sie können Batikfarben übrigens auch selber machen: Schöne Farbergebnisse lassen sich beim Färben z. B. mit Kurkuma erzielen. Deutlich leuchtendere Farben erhalten Sie allerdings, wenn Sie Ihre Batikfarben kaufen. Eine große Auswahl finden Sie im Internet – ebenso gibt es einige Batikfarben bei dm oder Rossmann.

Batikfarben-Test: Verpackung mit Batikfarben liegt auf grauem Boden.

Hier sehen wir eine Kreul-Batikfarbe, mit der man in einem Temperaturbereich von 50 °C bis 95 °C färben kann.

2. Welches Zubehör ist bei Batikfarben-Sets enthalten?

Die besten Batikfarben bringen eine Menge Zubehör mit: eine große Farbauswahl, Quetschflaschen zum Mischen (im besten Fall finden hier 100 bis 120 ml Farbe Platz), Gummibänder zum Binden der Textilien und Gummihandschuhe, damit die Hände sauber bleiben. Einige Sets enthalten zudem Tischdecken, Schürzen oder Trichter.

Batikfarben im Test. Verpackungen mit Batikfarben im Regal.

Diese Kreul-Batikfarben gibt es unseres Wissens in 20 verschiedenen Farbtönen.

Eine getestete Batikfarbe in Cool Blue steht in der Verpackung neben einer liegenden Schachtel mit Sound of the Sea Farbton auf einer hellen Oberfläche.

Laut unserer Recherche ist das Färbesalz bei diesen Kreul-Batikfarben im Lieferumfang enthalten.

In unserer Vergleichstabelle haben wir einige Batikfarben zusammengetragen, die den Test vieler Kunden bereits bestehen und mit großer Leuchtkraft und guter Haltbarkeit überzeugen konnten. Üblicherweise sind gebatikte Kleidungsstücke waschmaschinenfest. Die Farbe sollte aber vorab per Hand zunächst kalt und dann warm ausgewaschen werden.

Wenn Sie mit Kindern batiken möchten, achten Sie auf eine Zertifizierung der Batikfarben nach DIN EN 71: Diese besagt, dass die Farben den EU-Sicherheitsvorschriften für Spielwaren entsprechen und für Kinder unbedenklich sind.

3. Was kann man alles mit Textilfarbe batiken und welche Techniken gibt es?

Batikfarben getestet: Zwei Verpackungen mit Batikfarben auf Stoffuntergrund.

Hier sehen wir Kreul-Batikfarben mit denen sich nicht nur Naturmaterialien, sondern sogar Polyamid färben lässt, wie wir erfahren.

Beim Batiken sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: von Shirts über Bettwäsche, Beutel, Schuhe oder Lätzchen kann alles mit bunten Mustern versehen werden, was Spaß macht.

Die schönsten Farbergebnisse erzielen Sie laut diversen Batikfarben-Tests im Internet beim Färben von Baumwolle oder anderen Naturmaterialien. Synthetische Stoffe sind für Batikfarben weniger geeignet.

Batikfarben-Test: zwei Verpackungen mit Sicht auf die Vorderseite sowie die Rückseite inklusive Anwendungsanleitung liegen beieinander auf einem hellen Untergrund.

Hinweise zu Anwendung finden Sie oftmals wie hier bei den Kreul-Baltikfarben auf der Rückseite der Verpackung.

Es gibt verschiedene Techniken, Stoffe zu batiken. Am einfachsten ist das Einfärben mit nur einer Farbe: Sie binden den Stoff mit einer Schnur oder Gummibändern ab und färben diesen dann ein. Eine Schnürtechnik, mit der Sie das klassische Batik-Muster erhalten, ist das Bull’s Eye: Hierfür binden Sie das Kleidungsstück von der Mitte ausgehend zu einer Wurst und färben diese dann schrittweise ein, wenn Sie z. B. mehrere Farben verwenden möchten.

Batikfarben im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Der feuchte eventuell gewickelte oder mit Wachs gestaltete Stoff wird eine Stunde lang in das vorher mit der Kreul-Batikfarbe hergestellte Färbebad gegeben.

Je intensiver das Farbergebnis sein soll, desto länger sollten Sie die Farbe einwirken lassen. Um Batikfarben zu fixieren und sie so länger haltbar zu machen, ist bei einigen Sets ein Fixiermittel enthalten. Alternativ können Sie die Farbe mit Essig und Salz fixieren.

Videos zum Thema Batikfarben

Das Youtube-Video über Simplicol Textilfarbe expert zeigt, wie einfach es ist, Kleidungsstücke zu Hause in neue Farben zu tauchen. Es erklärt detailliert den Anwendungsprozess und gibt hilfreiche Tipps, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Außerdem zeigt das Video vorher-nachher Bilder, die die beeindruckende Verwandlung von alten, ausgeblichenen Stoffen in frische, lebendige Farben demonstrieren.

Quellenverzeichnis