Das Wichtigste in Kürze
  • Das Unternehmen Bartscher gilt als einer der bekannten Komplettanbieter für Küchenprodukte und Küchengeräte.
  • Auch die Auswahl an Bartscher-Kaffeemaschinen ist vielseitig und reicht von einfachen Filtermaschinen bis zu Kaffeevollautomaten.
  • Bei einigen Modellen wie beispielsweise der Bartscher-Kaffeemaschine Aurora 22 ist eine praktische Thermoskanne zum Aufgießen bereits enthalten.

Bartscher-Kaffeemaschine-Test: Kaffeemaschinen stehen auf dem Frühstückstisch

Das Traditionsunternehmen Bartscher wurde 1876 gegründet und produziert hochwertige Markenprodukte für die Küche, zu denen neben Kombidämpfern, Küchenmaschinen und Küchenzubehörteilen auch Kaffeemaschinen gehören. Suchen Sie noch nach einem komfortablen Kaffeevollautomaten oder nach einer funktionalen Bartscher-Kaffeemaschine, die 60 Tassen oder mehr in einer Stunde aufbrüht? Dann finden Sie im nachfolgenden Ratgeber alles Wichtige zu den Modellen der Traditionsmarke Bartscher heraus und wissen anschließend, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Was macht Bartscher-Kaffeemaschinen besonders?

Das Besondere an Bartscher-Kaffeemaschinen sind, wie diverse Tests im Internet bestätigen, die kompakten und gleichzeitig modernen Designvarianten. Sowohl die Kaffeevollautomaten, wie beispielsweise das Modell „Bartscher-Kaffeemaschine KV1“, als auch einfache Geräte für Filterkaffee, wie die Bartscher-Kaffeemaschine Contessa 1002, passen platzsparend in jede Küche.

Getestete Bartscher-Kaffeemaschine: Kaffeemaschine bereitet Getränk zu.

Die Bartscher-Kaffeemaschinen passen mit ihrem kompakten Design in jede Küche.

Darüber hinaus bestehen die meisten Bartscher-Kaffeemaschinen aus robusten Materialien wie Edelstahl. Dadurch halten sie den alltäglichen Belastungen stand und können als langlebige Geräte über viele Jahre genutzt werden.

Weiterhin können die unterschiedlichen Bartscher-Kaffeemaschinen laut Angaben des Herstellers teilweise bis zu 140 Tassen Kaffee pro Stunde aufbrühen. Das macht einige Modelle, darunter die Bartscher-Filter-Kaffeemaschinen, zu idealen Gerätschaften für Großraumbüros oder Haushalte, in denen viel und gerne Kaffee getrunken wird.

2. Welche unterschiedlichen Bartscher-Kaffeemaschinen gibt es?

In unserem Bartscher-Kaffeemaschinen-Vergleich möchten wir Ihnen zunächst die unterschiedlichen Gerätetypen vorstellen. Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von Bartscher-Kaffeemaschinen, können Sie recht schnell feststellen, dass es im Produktportfolio von Bartscher hauptsächlich zwei unterschiedliche Maschinenarten gibt: Dabei handelt es sich um Bartscher-Filterkaffeemaschinen und Bartscher-Kaffeevollautomaten.

Die Filterkaffeemaschinen sind in zwei unterschiedlichen Bauweisen erhältlich. Neben der klassischen Filterkaffeemaschine stehen Ihnen verschiedene Bartscher-Rundfilter-Kaffeemaschinen zur Auswahl.

2.1. Bartscher-Kaffeevollautomaten für Genießer

Fest zum Sortiment von Bartscher gehören leistungsstarke Kaffeevollautomaten wie beispielsweise die Bartscher-Kaffeemaschine KV1. Ein solcher Vollautomat eignet sich prinzipiell für alle Kaffeeliebhaber, die gerne unterschiedliche Kreationen ausprobieren. Im Vergleich zu Filtergeräten erspart Ihnen ein Vollautomat unter den Bartscher-Kaffeemaschinen viel Arbeit, da er vollautomatisch Ihren Kaffee aufbrüht.

Bartscher-Kaffeemaschine-Test: Person bereitet einen Espresso an einem Kaffeevollautomaten zu.

Ein Kaffeevollautomat bereitet auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten zu, ist aber im Gegensatz zu einer Filtermaschine auch mit mehr Wartungs- und Reinigungsaufwand verbunden.

Ob Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino: Keine anderer Gerätetyp liefert so viele unterschiedliche Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Da der Kaffee selbstständig zubereitet wird, gewährleistet ein Kaffeevollautomat der Marke Bartscher bei richtiger Wartung eine gleichbleibende Geschmacksqualität, sodass Sie bei Ihren Getränken keine Abstriche machen müssen.

Tipp: Ein Kaffeevollautomat von Bartscher passt zu Ihnen, wenn Sie gerne verschiedene Kaffeesorten ausprobieren und wenig Reinigungsaufwand haben wollen.

2.2. Bartscher-Filterkaffeemaschinen für Vieltrinker

Gehört Ihr Mehrpersonenhaushalt zu den Vieltrinkern unter den Kaffeeliebhabern oder arbeiten Sie in einem Betrieb, der mit der Bartscher-Kaffeemaschine mehr als 60 Tassen stündlich zubereiten möchte? In diesen Fällen könnte sich die Anschaffung einer Bartscher-Kaffeemaschine wie der Aurora 22 lohnen. Diese und andere Filterkaffeemaschinen brühen im Vergleich zum Kaffeevollautomaten bei nur einem Brühvorgang mehr als zehn Tassen Kaffee auf. Somit eignen sich diese Bartscher-Kaffeemaschinen für 100 Tassen und mehr ideal, um alle Kollegen während der Pause mit Kaffee zu versorgen.

Für noch größere Mengen Kaffee sind sogenannte Rundfilter-Maschinen ausgelegt. Anders als eine gewöhnliche Kaffeemaschine läuft das Wasser bei einer Rundfiltermaschine nicht durch einen Papierfilter, sondern durch einen runden Filterkorb. Während der Kaffee bei einer normalen Filtermaschine in eine Kanne tropft, verbleibt er bei der Kaffeemaschine mit Rundfilter hingegen in der Maschine und kann über einen Zapfhahn ausgegossen werden.

Mit einem Modell wie beispielsweise der Bartscher-Kaffeemaschine „Regina“ können Sie während einer Großveranstaltung alle Besucher mit dem beliebten Heißgetränk versorgen. Je nach Kapazität brühen Bartscher-Kaffeemaschinen dieser Art sogar 100 Tassen Kaffee und mehr pro Stunde auf.

Bartscher-Kaffeemaschine-Test: Espresso-Tasse steht unter einer Kaffeemaschine.

Für Vieltrinker könnte sich die Anschaffung einer Rundfilter-Maschine von Bartscher lohnen, die bis zu 100 Tassen Kaffee in kurzer Zeit aufbrühen kann.

3. Auf welche Merkmale sollten Sie beim Kauf einer Bartscher-Kaffeemaschine achten?

Leistung, Zusatzfunktionen und benutzerfreundliche Bedienung: In diesem Kapitel lesen Sie, welche Merkmale beim Kauf einer Bartscher-Kaffeemaschine für Sie wichtig sein könnten.

3.1. Leistung

Die Leistung ist ein entscheidendes Merkmal. Überlegen Sie, welche Wattleistung die für Sie beste Bartscher-Kaffeemaschine mitbringen sollte. Wenn Sie Ihren Kaffee sehr schnell zubereitet haben möchten, dann sollten Sie eine Kaffeemaschine mit einer Wattzahl von 2.700 bis 3.400 W bevorzugen. Dazu gehören bei der Marke Bartscher einige Kaffeevollautomaten, aber auch Filterkaffeemaschinen mit Deckel wie die Bartscher Contessa Duo.

3.2. Funktionen wie Timer, Warmhaltefunktion und Brühstärke

Dank nützlicher Zusatzfunktionen wie einem Timer oder einer Warmhalteplatte erhöht sich der Komfort. Welche Zusatzfunktion für Sie wichtig ist, richtet sich natürlich nach Ihren individuellen Wünschen aus: Wenn Sie nicht gerne neben Ihrer Kaffeemaschine warten wollen, dann könnte eine Timerfunktion nützlich sein. Dadurch schaltet sich die Kaffeemaschine nach einer gewissen Zeitspanne selbstständig ab, sodass Sie den Brühvorgang nicht immer im Blick behalten müssen.

Falls Sie eine Rundfiltermaschine nutzen und gerne größere Mengen an Kaffee aufbrühen, dann ist die Warmhaltefunktion sehr nützlich. Dank der integrierten Warmhaltefunktion können Sie den Kaffee auch später noch warm aus der Maschine genießen, selbst wenn der Brühvorgang bereits eine Stunde oder länger zurückliegt.

Einige Modelle bringen sogenannte Warmehalteplatten mit. Daraus besteht beispielsweise der „Deckel“ für die Bartscher-Kaffeemaschinen Contessa Duo und Contessa 1002. Mit solchen Warmhalteplatten können Sie Ihre Kaffeekanne über einen gewissen Zeitraum warmhalten und sind somit nicht gezwungen, Ihr Heißgetränk sofort nach dem Aufbrühen zu trinken.

Wenn Sie Ihren Muntermacher gerne in verschiedenen Stärken trinken, dann sollten Sie ein Gerät kaufen, das unterschiedliche Brühstärken einstellen kann. Bei Kaffeevollautomaten ist eine solche Einstellung meistens Standard. Bei manchen Filterkaffeemaschinen von Bartscher können Sie die Brühstärken ebenfalls variabel durch eine Taste anpassen. So gibt es beispielsweise bei der Bartscher Pro 60T ein programmierbares Time-Feature.

3.3. Bedienung und Benutzerfreundlichkeit

In Sachen Benutzerfreundlichkeit haben Kaffeevollautomaten oftmals die Nase vorn, da sie automatisiert arbeiten und dadurch sehr leicht zu handhaben sind. Aber auch Filterkaffeemaschinen sind durch ihre selbsterklärende Funktionsweise einfach zu bedienen.

Hinweis: Anders als Filterkaffeemaschinen bringen Vollautomaten der Marke Bartscher meistens ein beleuchtetes Display mit, das die Handhabung zusätzlich erleichtert.

3.4. Energieeffizienz und Stromverbrauch

Legen Sie Wert auf eine energiesparende Kaffeemaschine, die nicht so viel Strom verbraucht? In puncto Energieeffizienz arbeitet eine Filtermaschine von Bartscher meistens sparsamer als ein Kaffeevollautomat. So liegt der Leistungsbedarf einer einfachen Kaffeemaschine mit Filter pro Brühvorgang durchschnittlich bei rund 1.000 Watt, während ein Kaffeevollautomat ungefähr 1.400 bis 1.600 Watt verbraucht.

Schlussendlich kommt es aber auch darauf an, wie oft und wie viel Kaffee Sie täglich trinken. Sofern Sie Ihren Kaffeevollautomaten lediglich einmal benutzen, verbraucht dieser während der schätzungsweise einminütigen Zubereitungszeit lediglich ungefähr 26,7 Wattstunden. Bei Filterkaffeemaschinen, die mehrmals täglich laufen und den Kaffee danach noch per Tassenwärmer auf Trinktemperatur halten, kann sich der Verbrauch schnell aufsummieren.

Achtung: Wenn Sie Strom sparen wollen, dann sollten Sie Ihre Bartscher-Kaffeemaschine nicht im Stand-by-Modus lassen, sondern bei Nicht-Gebrauch ausschalten.

3.5. Reinigungsaufwand

Auch der Reinigungsaufwand ist ein Merkmal, das Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen sollten. Bevorzugen Sie einen Kaffeevollautomaten, der automatische Reinigungsprogramme mitbringt oder haben Sie keine Probleme damit, Ihre Kaffeemaschine von Zeit zu Zeit selbstständig zu säubern?

Bei einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine von Bartscher hält sich der Aufwand dafür in Grenzen: Mischen Sie einfach etwas Essigessenz im 1:2-Verhältnis mit Wasser und lassen Sie Ihre Kaffeemaschine damit bis zur Hälfte des regulären Vorgangs durchlaufen. Anschließend sollte das Reinigungsmittel rund 20 Minuten einwirken, ehe Sie die Maschine wieder anstellen und den Rest des Gemischs durchlaufen lassen. Spülen sie danach noch mehrmals mit Wasser nach, um vorhandene Rückstände zu entfernen.

Bartscher-Kaffeemaschine im Test: Ansicht einer geöffneten Filterkaffeemaschine mit Filterpapier.

Weißer Essig entfernt als geeignetes Reinigungsmittel Öle und andere Rückstände aus Ihrer Kaffeefiltermaschine.

4. Welche zusätzlichen Funktionen und Zubehörteile sind laut diversen Bartscher-Kaffeemaschinen-Tests im Internet nützlich?

Einige Bartscher-Kaffeemaschinen bringen, wie Online-Tests bestätigen, nützliche Funktionen und Zubehörteile mit, die Sie kennen sollten:

Damit eine Maschine länger hält, sollten ihre Einzelteile zeitweise ausgetauscht werden. Einige Bartscher-Kaffeemaschinen bringen aus diesem Grund wechselbare Filter oder Siebe mit, die Sie einfach entnehmen können.

Einige Modelle aus unserem Bartscher-Kaffeemaschinen-Vergleich haben im Lieferumfang eine zusätzliche Thermoskanne, die von den Maßen her perfekt zur jeweiligen Maschine passt und das Kaffeeaufgießen vereinfacht.

Für Barista-Fans ist ein Milchaufschäumer ein Muss, der einen wunderschönen Milchschaum kreiert und die Kaffeespezialität verfeinert.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bartscher-Kaffeemaschinen

Wie Sie die für Sie beste Bartscher-Kaffeemaschine finden und weitere Antworten auf wichtige Fragen finden Sie in unserem FAQ-Kapitel.

5.1. Wie finde ich die beste Bartscher-Kaffeemaschine für mein Budget?

Evaluieren Sie, wie viel Kaffee Sie täglich trinken und finden Sie heraus, ob Ihnen Kaffeespezialitäten und zusätzliche Funktionen wichtig sind. Wenn Sie eine einfache Filterkaffeemaschine ohne Schnickschnack wollen, dann finden Sie bei Bartscher hochwertige Modelle bereits ab 100 Euro. Falls Sie gerne Kaffeespezialitäten trinken und auf hohen Komfort nicht verzichten wollen, dann können Sie in einen hochwertigen Kaffeevollautomaten investieren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie oft sollte ich meine Bartscher-Kaffeemaschine entkalken?

Wenn Sie Ihre Bartscher-Kaffeemaschine für wenige Tassen täglich nutzen, dann reicht es aus, wenn Sie diese im Abstand von drei bis sechs Monaten entkalken. Eine Ausnahme gilt bei hartem Wasser oder bei einer sehr häufigen Nutzung: Dann sollten Sie einmal monatlich zu einem Entkalker greifen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Kaffeesorten sind für Bartscher-Kaffeemaschinen geeignet?

Prinzipiell eignen sich alle Kaffeesorten für Bartscher-Kaffeemaschinen. Bei Kaffeevollautomaten verwenden Sie Kaffeebohnen Ihrer Wahl, bei den Filtermaschinen Kaffeepulver.

» Mehr Informationen

5.4. Was tun, wenn die Maschine plötzlich nicht mehr funktioniert?

Wenn die Maschine plötzlich nicht mehr funktioniert, sollten Sie sich auf Fehlersuche begeben. Wir empfehlen, bei einem Kaffeevollautomaten und dessen komplexer Technik einen Experten hinzuzuziehen. Bei einer Filterkaffeemaschine kann die Ursache vielleicht bei einer verstopften Leitung oder bei einem verstopften Heizelement liegen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel Kaffeepulver wird für die Bartscher-Kaffeemaschine gebraucht?

In eine Bartscher-Kaffeemaschine mit Filter müssen Sie eine bestimmte Menge Kaffee einfüllen. Dafür benötigen Sie nicht zwingend eine Küchenwaage, wenn Sie die grobe Faustregel kennen. Für eine normale Tasse Kaffee braucht es einen Esslöffel Kaffeepulver, für einen Liter etwa fünf bis sieben Löffel.

» Mehr Informationen

5.6. Bietet Bartscher Ersatzteile für die Kaffeemaschinen an?

Ja, Sie können Ersatzteile für Ihre Bartscher-Kaffeemaschine online erwerben. So finden sich zum Beispiel eine Füllstandsanzeige, ein Auslaufhahn oder ein Wassertank-Deckel für die Bartscher-Kaffeemaschine Contessa Duo oder Contessa 1002.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bartscher-Kaffeemaschine

In diesem Video bekommen Sie einen Einblick in die Bedienung der hochwertigen Gastro-Kaffeemaschinen von Bartscher. Sie erfahren mehr über die Funktionen und Vorteile und lernen, wie Sie mithilfe der Maschine Kaffee aufbrühen.

Quellenverzeichnis