Leistung, Zusatzfunktionen und benutzerfreundliche Bedienung: In diesem Kapitel lesen Sie, welche Merkmale beim Kauf einer Bartscher-Kaffeemaschine für Sie wichtig sein könnten.
3.1. Leistung
Die Leistung ist ein entscheidendes Merkmal. Überlegen Sie, welche Wattleistung die für Sie beste Bartscher-Kaffeemaschine mitbringen sollte. Wenn Sie Ihren Kaffee sehr schnell zubereitet haben möchten, dann sollten Sie eine Kaffeemaschine mit einer Wattzahl von 2.700 bis 3.400 W bevorzugen. Dazu gehören bei der Marke Bartscher einige Kaffeevollautomaten, aber auch Filterkaffeemaschinen mit Deckel wie die Bartscher Contessa Duo.
3.2. Funktionen wie Timer, Warmhaltefunktion und Brühstärke
Dank nützlicher Zusatzfunktionen wie einem Timer oder einer Warmhalteplatte erhöht sich der Komfort. Welche Zusatzfunktion für Sie wichtig ist, richtet sich natürlich nach Ihren individuellen Wünschen aus: Wenn Sie nicht gerne neben Ihrer Kaffeemaschine warten wollen, dann könnte eine Timerfunktion nützlich sein. Dadurch schaltet sich die Kaffeemaschine nach einer gewissen Zeitspanne selbstständig ab, sodass Sie den Brühvorgang nicht immer im Blick behalten müssen.
Falls Sie eine Rundfiltermaschine nutzen und gerne größere Mengen an Kaffee aufbrühen, dann ist die Warmhaltefunktion sehr nützlich. Dank der integrierten Warmhaltefunktion können Sie den Kaffee auch später noch warm aus der Maschine genießen, selbst wenn der Brühvorgang bereits eine Stunde oder länger zurückliegt.
Einige Modelle bringen sogenannte Warmehalteplatten mit. Daraus besteht beispielsweise der „Deckel“ für die Bartscher-Kaffeemaschinen Contessa Duo und Contessa 1002. Mit solchen Warmhalteplatten können Sie Ihre Kaffeekanne über einen gewissen Zeitraum warmhalten und sind somit nicht gezwungen, Ihr Heißgetränk sofort nach dem Aufbrühen zu trinken.
Wenn Sie Ihren Muntermacher gerne in verschiedenen Stärken trinken, dann sollten Sie ein Gerät kaufen, das unterschiedliche Brühstärken einstellen kann. Bei Kaffeevollautomaten ist eine solche Einstellung meistens Standard. Bei manchen Filterkaffeemaschinen von Bartscher können Sie die Brühstärken ebenfalls variabel durch eine Taste anpassen. So gibt es beispielsweise bei der Bartscher Pro 60T ein programmierbares Time-Feature.
3.3. Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
In Sachen Benutzerfreundlichkeit haben Kaffeevollautomaten oftmals die Nase vorn, da sie automatisiert arbeiten und dadurch sehr leicht zu handhaben sind. Aber auch Filterkaffeemaschinen sind durch ihre selbsterklärende Funktionsweise einfach zu bedienen.
Hinweis: Anders als Filterkaffeemaschinen bringen Vollautomaten der Marke Bartscher meistens ein beleuchtetes Display mit, das die Handhabung zusätzlich erleichtert.
3.4. Energieeffizienz und Stromverbrauch
Legen Sie Wert auf eine energiesparende Kaffeemaschine, die nicht so viel Strom verbraucht? In puncto Energieeffizienz arbeitet eine Filtermaschine von Bartscher meistens sparsamer als ein Kaffeevollautomat. So liegt der Leistungsbedarf einer einfachen Kaffeemaschine mit Filter pro Brühvorgang durchschnittlich bei rund 1.000 Watt, während ein Kaffeevollautomat ungefähr 1.400 bis 1.600 Watt verbraucht.
Schlussendlich kommt es aber auch darauf an, wie oft und wie viel Kaffee Sie täglich trinken. Sofern Sie Ihren Kaffeevollautomaten lediglich einmal benutzen, verbraucht dieser während der schätzungsweise einminütigen Zubereitungszeit lediglich ungefähr 26,7 Wattstunden. Bei Filterkaffeemaschinen, die mehrmals täglich laufen und den Kaffee danach noch per Tassenwärmer auf Trinktemperatur halten, kann sich der Verbrauch schnell aufsummieren.
Achtung: Wenn Sie Strom sparen wollen, dann sollten Sie Ihre Bartscher-Kaffeemaschine nicht im Stand-by-Modus lassen, sondern bei Nicht-Gebrauch ausschalten.
3.5. Reinigungsaufwand
Auch der Reinigungsaufwand ist ein Merkmal, das Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen sollten. Bevorzugen Sie einen Kaffeevollautomaten, der automatische Reinigungsprogramme mitbringt oder haben Sie keine Probleme damit, Ihre Kaffeemaschine von Zeit zu Zeit selbstständig zu säubern?
Bei einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine von Bartscher hält sich der Aufwand dafür in Grenzen: Mischen Sie einfach etwas Essigessenz im 1:2-Verhältnis mit Wasser und lassen Sie Ihre Kaffeemaschine damit bis zur Hälfte des regulären Vorgangs durchlaufen. Anschließend sollte das Reinigungsmittel rund 20 Minuten einwirken, ehe Sie die Maschine wieder anstellen und den Rest des Gemischs durchlaufen lassen. Spülen sie danach noch mehrmals mit Wasser nach, um vorhandene Rückstände zu entfernen.

Weißer Essig entfernt als geeignetes Reinigungsmittel Öle und andere Rückstände aus Ihrer Kaffeefiltermaschine.
Hallo,
sind die Vollautomaten mit einem Milchtank ausgestattet?
Hallo Frau Klein,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bartscher-Kaffeemaschinen-Vergleich.
Modelle wie der Bartscher-Kaffeevollautomat KV1 beziehungsweise KV1 Comfort sind mit einem Milchschlauch für die externe Milchversorgung versehen. Dies bedeutet, dass Sie den Milchschlauch entweder direkt in die Milchpackung oder beispielsweise ein speziell dafür vorgesehenes Glasgefäß stecken.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team