Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Barfußschuhe für Kinder haben eine dünne, flexible Laufsohle, sind atmungsaktiv und leicht. Barfußschuhe für Babys und Kleinkinder sind eine gute Alternative zu Krabbelschuhen und Lauflernschuhen.
  • Eine durchstichfeste, rutschfeste Sohle bewahrt vor Verletzungen und Stürzen auf feuchtem Untergrund.
  • Setzen Sie auf schadstoffgeprüfte Kinder-Barfußschuhe; besonders, wenn Sie Barfußschuhe für Kleinkinder oder Babys kaufen.

Barfußschuhe für Kinder (von Herstellern auch gerne Barefoot-Schuhe genannt, oder Barfussschuhe als Traillaufschuhe für Jungen und Mädchen) sind mittlerweile kein Geheimnis mehr und haben ihren Ruf als Nischenprodukt abgeschüttelt.

vivobarefoot sohle

Die hauchdünne, rollbare Sohle ist das Markenzeichen eines guten Barfußschuhs.

Nachdem sich Produkte mit dünnen, flexiblen Sohlen als beste Krabbelschuhe und Lauflernschuhe etabliert haben, suchen immer mehr Eltern nach einem Folgeprodukt für ihre älteren Kinder. Oder greifen direkt zu Barfußschuhen als Lauflernschuhe für Babys und Kleinkinder.

In unserem Vergleich von den besten Barfußschuhen für Kinder 2025 zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Barfußschuhe für Kinder finden und welche Produkte und Hersteller auf dem relativ neuen Markt empfehlenswert sind. So könnne Sie einfach entscheiden, welche Barfusschuhe für Kinder Sie kaufen möchten.

Nahaufnahme der Fersen der getesteten Kinder-Barfußschuhe von oben.

Wie wir hier erkennen können, haben diese Domyos-Kinder-Barfußschuhe eine textile Innensohle.

1. Kaufkriterien für Barfußschuhe für Kinder: Je flexibler, desto besser?

1.1. Das Prinzip: Barfußlaufen mit Schutz

Barfuß ist besser: Besonders Kinder sollten so oft wie möglich auf Socken und Schuhe verzichten, hier sind sich Experten einig. Dies könne bei Kindern eine gesunde Fußmuskulatur und Fußstellung erhalten – denn Fußprobleme bei Erwachsenen sind meist auf die langjährige Unterforderung der Fußgelenke und -muskeln durch zu feste Schuhe zurückzuführen.

Kinder, die barfuß gehen, blicken weniger nach unten und fallen deutlich weniger hin. Ihr Gehirn hält die Balance dank der sensorischen Rückmeldung ihrer Füße, wie diverse Tests von Kinder-Barfussschuhen im Internet zeigen.

Barfußschuhe für Kinder von oben auf Boden

Klettverschlüsse überzeugen uns bei Barfußschuhen für kleine Kinder, wie auch hier bei den Domyos-Barfußschuhen von Decathlon.

Einige Experten gehen sogar so weit, dass Barfußlaufen unsere Sinne fördert und den Erhalt von Nervenzellen im Gehirn gewährleistet.

Was ist anders beim Barfußgehen?

Kleine Kinder und Barfußgänger rollen den Fuß am Ballen ab und verlagern somit ihr Gewicht nach vorne. Besonders beim Laufen werden so bessere Ergebnisse erzielt. Auch beim Gehen wird die Motorik gefördert, Energie gespart und unsere Sinneswahrnehmung geschult.

Tatsächlich sind weich gepolsterte Sportschuhe, dicke Sohlen und orthopädische Fußbetten eine Erfindung der 70er Jahre, die – neben dem wachsenden Bewegungsmangel – für die zahlreichen körperlichen Beschwerden verantwortlich gemacht werden. Ergonomisch gefertigte Fußbetten seien nicht für gesunde Füße, sondern als medizinische Maßnahme bei Krankheitsbildern gefragt.

Im Alltag ist es jedoch schwierig, besonders kleine Kinderfüße auf Straße und Spielplatz vor spitzen Gegenständen und Kälte zu schützen.

barfußschuhe babys

Babyfüße geben uns ein Beispiel, wie gesunde Füße auftreten sollten.

Auch zu Hause sind Fliesen und Parkett in den kühleren Monaten häufig zu kalt. Stoppersocken und Hüttenschuhe sind kaum eine Alternative, da Kleinkinder und Babys in ihnen schnell ausrutschen.

Konventionelle Hausschuhe und Straßenschuhe für ältere Kinder sind meist mit Fußbetten und harten Sohlen versehen, die die Bewegungsfreiheit und Feinmotorik der Kinderfüße schnell einschränken und somit das natürliche Wachstum beeinträchtigen können.

Barfußschuhe für Kinder setzen hier an: Eine extrem dünne, flexible Sohle, geringes Gewicht unter 100 Gramm pro Schuh und atmungsaktive Materialien sollen ein Gefühl des Barfußlaufens vermitteln. Hier die Vor- und Nachteile von Barfußschuhen für Kinder im Überblick:

    Vorteile
  • hohe Bewegungsfreiheit
  • Förderung der Feinmotorik
  • Alternative zu Hausschuhen
  • flexible Sohle fördert das Laufenlernen
  • begünstigen ergonomische und orthopädische Haltung
    Nachteile
  • weniger wärmeisolierend
  • geringer Schutz vor Druckschmerz (Steine etc.)

Achtung: Wenn Sie das erste Mal Barfußschuhe für Kinder kaufen, sollte die Umstellung von konventionellen Schuhen für Ihr Kind langsam erfolgen. Sonst drohen schnell Verletzungen.

Barfußschuhe Kinder getestet: Ein Paar Schuhe mit Fokus auf den Einstieg.

Laut unseren Informationen sind diese Domyos-Barfußschuhe in den Größen 20 bis 32 erhältlich.

1.2. Modelle und Marken: Barfußschuhe für alle Gegebenheiten

barfußschuhe mädchen

Nicht nur für Öko- und Fitness-Fans: Barfußschuhe kommen mittlerweile in allen Farben und Formen.

Der Markt ist mit Herstellern relativ dünn besiedelt. Während die bekannten Hersteller für Barfußschuhe, Leguano und Vibram, Modelle für Kinder anbieten, sind besonders kleine Unternehmen, die sich ausschließlich auf Barfußschuhe für Babys und Kleinkinder spezialisieren, im Kommen.

Etabliert haben sich z. B. das neuseeländische Label Bobux und die bayerische Firma Filii Barefoot, beide Firmen bieten zudem nur streng schadstoffgeprüfte Kinderschuhe an. In der Kategorie Lauflernschuhe haben sich die Modelle von Ricosta aufgrund ihrer flexiblen Sohlen zum Haushaltsnamen etabliert. Zudem gibt es Leder-Barfussschuhe von Affenzahn. Auch die Kinder-Barfussschuhe von Saguaro oder die Teechodina-Kinder-Barfussschuhe sind hier zu nennen.

Echte Barfußschuhe für Kinder sind mit dem bloßen Auge leider sehr schwer zu erkennen, da Hersteller versuchen, kinderfreundliche Designs anzubieten, die regulären Schuhen wie Sandalen, Sneakers oder Stiefeln in nichts nachstehen.

Getestet: Sohle von Barfußschuhen für Kinder.

Die Verarbeitung ist bei Kinderschuhen sehr wichtig. Beim Domyos-Barfußschuh konnten wir keine Mängel bei den Nähten feststellen. Zudem haben sie eine dünne und flexible Sohle.

Manche Hüttenschuhe, Aquasocken und Badeschuhe auf der anderen Seite sehen Barfußschuhen zum Verwechseln ähnlich, haben aber viel dickere, unflexiblere Sohlen. Kleinkinder-Barfussschuhe sollten nicht als Wasserschuhe verwendet werden, auch wenn diese als wasserfest bezeichnet werden.

Machen Sie den Test: Biegen Sie die Barfußschuhe in den Händen. Sie müssen sich leicht zusammenrollen lassen. Sie müssen den Schuh nicht abwiegen, um das Gewicht zu testen: 100 Gramm entspricht etwa einem kleinen Apfel oder einer Tafel Schokolade.

1.3. Kaufkriterien für Barfußschuhe für Kinder: Hochgezogene Zehen für Langlebigkeit

Barfußschuhe für Kinder von der Seite auf Boden

Wir betrachten eine rutschfeste Sohle als ausgesprochen wichtiges Merkmal bei allen Barfußschuhen für Kinder.

Gute Barfußschuhe zeichnen sich durch extrem dünne, wenige Millimeter dicke Sohlen ohne Fußbett aus, durch jene die Struktur des Untergrunds deutlich spürbar bleibt. Gleichzeitig schützen sie vor Verletzungen durch spitze Gegenstände. Sohlen aus Gummi und Naturkautschuk sind durchstichfest und weich zugleich. Naturkautschuk ist zudem besonders robust und passt sich den Füßen perfekt an.

barfußschuhe hausschuhe

Hochgezogene Zehenkappen sind besonders für Kleinkinder ideal.

Besonders kleine Kinder krabbeln häufig und können nach vorne hinfallen. Achten Sie auf eine hochgezogene Zehenpartie, die Schuhe vor Abnutzung und Zehen vor Verletzungen schützt, wie Kinder-Barfussschuh-Tests im Internet zeigen.

Kinderschuhe aus Leder sind besonders robust und langlebig und schützen vor den Elementen. Modelle aus Textil, Baumwolle oder Wolle sind dafür leicht und liegen weich am Fuß. Sie sind besonders als Hausschuhe und an trockenen Sommertagen empfehlenswert. Naütrich können Sie auch Kinder-Barfussschuhe kaufen, die verschiedene Materialien aufweisen, so können Sie je nach Wetterbedingung auch wechseln.

2. Sind Kinder-Barfußschuhe im Winter wie im Sommer verwendbar?

Im Sommer barfuß zu laufen, ist nicht immer möglich: Heißer Sand, Glasscherben und Insekten machen auch unseren Kleinsten schon einen Strich durch die Rechnung. Barfußschuhe für den Sommer werden meist als Barfußsandalen angeboten, die im Aussehen Badeschuhen sehr ähneln und wassertauglich sind.

barfußschuhe winter

Imprägnierte Barfußschuhe sind für den Winter sehr gut geeignet.

Erwachsene Fans von Barfußschuhen vertreten die Meinung, dass Füße, die vom Untergrund stärker gefördert werden, auch weniger frieren. Der starke Bodenkontakt rege die Zirkulation und somit die körpereigene Wärmebildung an.

Spätestens, wenn dieser Untergrund jedoch von Schnee und Eis bedeckt ist, sollten Kinder durchaus dicke Socken oder Einlegesohlen in den Barfußschuhen tragen.

Wählen Sie Modelle wie Sneakers oder Chelsea-Boots und eine Größe, die genügend Raum für Strümpfe und Co. lässt, damit die Kinder die Barfussschuhe im Winter bequem tragen können

Gute Winterschuhe als Barfusschuhe für Kleinkinder wie Schulkinder sind meist aus strapazierfähigem Leder gefertigt und schützen so vor Schnee und Matsch.

Wichtig: Verwenden Sie vor dem ersten Gebrauch und danach regelmäßig Lederpflegemittel und Imprägnierspray, um die Wetterfestigkeit der Schuhe zu garantieren.

Auch bei den besten Barfußschuhen für Kinder ist eine gewisse Fütterung möglich: Zum Beispiel bietet die Marke Filii Schuhe mit warmen Woll-Einlegesohlen an, die die Füße warm halten. Achten Sie besonders auf eine rutschfeste Sohle aus Kautschuk oder Gummi mit Profil.

In Tests der Magazine Ökotest und Stiftung Warentest enthielten Imprägniermittel gesundheitlich nicht unbedenkliche chemische Verbindungen. Produkte der Marke Deichmann und Imprägnol schnitten in Stiftung-Warentest-Ausgabe 09/2015 am besten ab und wurden – bei rechtmäßigem Gebrauch – als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. Wir empfehlen, diese Produkte für Ihre Kinderschuhe zu verwenden.

3. Sind Barfußschuhe eine Alternative für Kleinkinder und Babys?

Krabbelnde Kinder sollten Schuhe so selten wie möglich tragen, denn Laufen lernt sich am besten barfuß.

Faustregel: Läuft Ihr Kind seit zwei Wochen eigenständig, können Sie die ersten richtigen Schuhe besorgen. Lauflernschuhe oder Kinder-Barfußschuhe sind ideal. Barfussschuhe für Babys oder auch als Kleinkind-Barfussschuhe sind keine Seltenheit mehr.

Barfußschuhe für Kinder getestet: Detailansicht des Klettverschlusses.

Die Domyos-Barfußschuhe sind sehr leicht an- und auszuziehen. Damit können auch junge Kinder schnell die Schuhe wechseln.

Der Kauf der ersten Schuhe für Baby oder Kleinkind kann mit Zweifeln verbunden sein. Solange Sie folgende Kriterien beachten, ist der Rest Geschmackssache:

  • richtige Schuhgröße (unbedingt messen!)
  • biegsame, dünne und flexible Sohle
  • leicht

In unserer Kaufberatung haben wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der erhältlichen Schuh-Typen für Sie zusammengefasst:

Art Eigenschaften Unsere Empfehlung
Krabbelschuhekrabbelschuhe Krabbelschuhe, auch Lederpuschen genannt, sind besonders robust. Das müssen sie auch sein, denn beim Krabbeln werden die Schuhe stark beansprucht und schnell abgenutzt. Krabbelschuhe haben eine besonders dünne, weiche Sohle und sind weder form- noch haltgebend. Sie isolieren den Kinderfuß, halten Socken am Platz und verhindern, dass Kinder beim Stehen und Laufenlernen wegrutschen. Sie sind als Kinder-Barfussschuhe als Lauflernschuhe gut geeignet. + Fertigung aus weichem Leder
+ chromfreie Gerbung
+ regelmäßig erneuern
Lauflernschuhelauflernschuhe Der Begriff ist irreführend, denn die Schuhe sollten erst getragen werden, wenn Kleinkinder bereits selbstständig laufen. Die Sohle dieser Kleinkind-Barfussschuhe sollte sehr flexibel und über den Zehen gekappt sein, sodass die Zehen beim Hinfallen und Krabbeln geschützt werden. Empfehlenswert sind Barfußschuhe (z. B. Schuhe von Filii Barefoot oder Ricosta) und Lauflernstiefel aus Leder. Diese sind besonders robust. + flexible Sohle
+ hochgezogene Fersenkappe
+ fester Sitz am Knöchel
Barfußschuhebarfußschuhe leguanito Barfußschuhe für Kinder sind ein Allrounder, der auch als Krabbelschuh verwendet werden kann. Modelle aus Textil sind ideal. Achten Sie jedoch unbedingt auf die richtige Größe, denn Gummisohlen können Kinderfüße schnell einschränken. Als Lauflernschuhe in Winter wie Sommer sind besonders Leder-Modelle mit hochgezogenen Zehenkappen ideal. Als Hausschuh und für Kita und Kindergarten empfehlen sich ebenfalls Barfußschuhe aus Textil mit Gummisohle, wie die Leguanito-Barfußschuhe von Leguano. + richtige Größe ausmessen
+ Textil für Babys und als Hausschuh
+ Leder für draußen
Nahaufnahme der Gelpads auf der Sohle der getesteten Barfußschuhe für Kinder.

Uns gefällt die rutschfeste Ausrüstung der Sohle bei diesen Domyos-Kinder-Barfußschuhen gut.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Barfußschuhe für Kinder

4.1. Gibt es Langzeit-Studien und wissenschaftliche Tests von Barfußschuhen für Kinder?

filii barfußschuh kinder

Barfußschuhe für Babys und Kinder besitzen ultradünne, rollbare Sohlen.

Barfußschuhe für Kinder in Tests werden mit der Theorie betrachtet, dass sie dem Barfußlaufen näher kommen als konventionelle Schuhe. Da Barfußschuhe erst in den frühen 2000er Jahren entwickelt wurden, existieren bisher keine langwierigen Studien für Barfußschuhe für Kinder. Tests und Langzeit-Studien des Barfußlaufens finden jedoch einen definitiven Zusammenhang von Barfußlaufen und Körperbewusstsein von Kindern.

Experten leiten daher ab: Je weniger die Schuhe das Barfußlaufen imitieren, desto schlechter sind sie für die körperliche Entwicklung. Im Umkehrschluss: Barfußschuhe sind für Kinderfüße besser geeignet als konventionelle Modelle.

Es gibt also Argumente die für das kaufen von Barfußschuhe für Kinder sprechen. Testsieger in dieser Produktkategorie, die anatomisch perfekt sind, lassen sich jedoch nicht wissenschaftlich sauber ableiten.

» Mehr Informationen

4.2. Welche sind die besten Barfuß-Laufschuhe für Kinder?

Barfußschuhe für Kinder Kappen vorne Detail

In unserer Redaktion punktet viel Freiraum für die Zehen besonders.

Nach dem Konzept des Barfußlaufens können Kinder in allen Barfußschuhen Sport treiben. Allerdings ist es wichtig, dass sie sich erst an das Gefühl gewöhnen und es langsam angehen lassen; sonst drohen Verletzungen. Da sich beim Training atmungsaktive, wasserabweisende und waschbare Materialien bewähren, sind Modelle von Sport-Herstellern wie der Nike Free empfehlenswert.

Seitenansicht der Innenaußenseite von getesteten Barfußschuhen für Kinder.

An der Vorderseite ist der Domyos-Barfußschuh gut gepolstert. Dadurch werden kleine Stöße gut abgedämpft.

Übrigens: Der Nike Free wurde 2004 entwickelt und wird als welterstes Barfußschuh-Modell angesehen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Barfußschuhe Kinder

In diesem Video erfahren Sie alles über Barfußschuhe für Kinder und wie sie den gesunden Fußwachstum unterstützen können. Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor und erklären Ihnen die Vorteile einer natürlichen Fußentwicklung. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie das ideale Paar Barfußschuhe für Ihr Kind!

Quellenverzeichnis