Neben der Oberfläche und der Rutschfestigkeit sollten Sie insbesondere auf die Haftung der Matte achten. Badewannenmatten werden mit Saugnäpfen an der Wanne befestigt – es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass die Matte viele und gut verteilte Saugnäpfe aufweist, um ein Verrutschen in der Wanne auszuschließen.
Saugnäpfe haben keine Haftung auf Fliesen oder rauen Oberflächen! Achten Sie also darauf, Ihre Kinder-Badewannenmatte ausschließlich auf glatten Oberflächen zu befestigen.
Um die gesamte Badewanne auszufüllen und so die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen diverse Kinder-Badewannenmatten-Tests im Internet eine große Kinder-Badewannenmatte. Die gängige Größe der meist ovalen Badewannenmatten entspricht ca. 40 x 70 cm, füllt aber nicht die gesamte Wanne aus. Daher lohnt es sich, nach einer größeren Kinder-Badewannenmatte mit ca. 100 x 40 cm zu suchen, die ebenso in vielen farbigen Motiven verfügbar sind.
Einige der Matten haben sogar praktische Aussparungen für den Ausfluss oder kleine Ablauflöcher, wodurch das Wasser besser abfließen kann.

Das Format dieser Badabulle-Kinder-Badewannenmatte ist 91 x 40 cm. Auf dieser Fläche verteilen sich 82 Saugnäpfe zur Befestigung, wie wir feststellen.
Hallo,
wie muss ich so eine Matte denn pflegen, damit sie nicht anfängt zu schimmeln?
Viele Grüße
Sehr geehrte Frau Mahler,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Kinder-Badewannenmatten-Vergleich.
Für gewöhnlich genügt es, die Badewannenmatte abzuspülen – zum Trocknen empfehlen wir, sie an der Wand zu befestigen. Viele der Kinder-Badewannenmatten aus unserer Vergleichstabelle lassen sich sogar bei 40° in der Waschmaschine waschen.
Viele Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion