Das Wichtigste in Kürze
  • Babyrasseln fördern die Sinne, die Motorik und den Entdeckungsdrang von Babys
  • es gibt sie in vielen bunten Farben und Formen, die Babys ansprechen
  • einen Vorteil bringen Babyrasseln, die gleichzeitig als Greifling konzipiert sind

Babyrassel

1. Welche Eigenschaften zeichnen Babyrasseln aus?

Babyrassel im Test: Rassel lehnt an der Wand.

Hier sehen wir eine Playgro-Babyrassel „Super Shaker“, die in Australien designed wurde.

Möchten Sie für Ihren Sprössling eine Babyrassel kaufen, so stehen Sie vor der Qual der Wahl: Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen, sodass es nicht leicht zu entscheiden ist, welche die beste Babyrassel für Ihr Baby ist. Wie Tests von Babyrasseln im Internet aufzeigen, sind Rasseln für Babys längst schon mehr als nur einfache Rasseln, die Geräusche von sich geben: Sie können über das Gehör hinaus auch die anderen Sinne Ihres Babys ansprechen und fördern.

Es zeigt sich im Vergleich von Babyrasseln, dass viele durch ein buntes Design Babys ansprechen wollen: Babyaugen reagieren besonders gut auf knallige Farben. Viele der bunten Rasseln für Babys sind darüber hinaus in niedlichen Tier-Designs erhältlich. So gibt es zum Beispiel Elefanten-Babyrasseln oder Hasen-Babyrasseln, die das Auge Ihres kleinen Schatzes nicht nur schulen, sondern auch sein erster Freund und treuer Wiegen-Gefährte werden können.

2. Worauf ist beim Kauf von Babyrasseln laut Tests im Internet zu achten?

Zwei getestete Babyrasseln liegen nebeneinander.

Wie wir hier erkennen können, gibt diese Playgro-Babyrassel „Super Shaker“ neben einem Rasselgeräusch beim Spielen auch ein Knistern von sich und bietet Spiegeleffekte.

Neben dem Reiz für Augen und Ohren ist laut Online-Tests von Babyrasseln noch ein weiterer Punkt entscheidend: Die Haptik der Rassel, welche sich auf die Motorik bzw. das Fühlen des Babys auswirkt. Einen Vorteil bringen hier als Greifling konzipierte Babyrasseln: Oftmals mit einem Greifring versehen, erleichtern sie es den kleinen Händchen, das Spielzeug zu halten. Gleichzeitig werden der Griff und die Hand-Augen-Koordination trainiert.

Da Babys ihre Spielzeuge bekanntlich gerne in den Mund stecken, um sie noch besser verstehen zu können oder weil die ersten Zähnchen durchbrechen, sollten Sie auch darauf achten, dass die Rassel dies zulässt. Gerade beim Zahnen sind Spielzeuge aus Plastik oder Holz durchaus sinnvoll, da diese dem Zahnfleisch besseren Widerstand geben, ähnlich wie Beißringe.

Achtung: Achten Sie darauf, dass das Baby-Spielzeug frei von Schadstoffen und Kunststoff sowie BPA-frei ist!

3. Ab welchem Alter sind Babyrasseln geeignet?

Babyrassel getestet: Rassel liegt auf dem Boden.

Diese Playgro-Babyrassel „Super Shaker“ ist, unseres Erachtens selbstverständlich, BPA-frei und laut Beschriftung für Babys ab 3 Monaten geeignet.

Etwa ab dem dritten Lebensmonat beginnen Babys, gezielter nach Dingen zu greifen und üben dies, bis sie ihre Fähigkeiten mit etwa einem Jahr perfektioniert haben. Eine Rassel kann Ihr Baby bei diesem Prozess ideal unterstützen.

Eine Babyrassel im Test: in einem Kaufhaus hängt eine verpackte Babyrassel.

Der Super-Shaker von Playgro kommt in bunten Farben. Dadurch spricht er kleine Kinder ganz besonders an.

Sie können eine Babyrassel selbst häkeln oder von der Vielzahl im Internet verfügbarer Varianten profitieren: Sie haben die Wahl zwischen Babyrasseln aus Holz, welche sehr robust sind, weicheren und für sehr kleine Babys besser geeigneten Babyrasseln aus Stoff oder solchen aus Kunststoff, welche sich besonders für zahnende Babys anbieten. Online haben Sie sogar bei einigen Herstellern die Möglichkeit, Ihre Babyrassel mit Namen versehen zu lassen – ein ganz besonderes Andenken.

Achten Sie, je nach Alter Ihres Kindes, auch auf das Gewicht der Rassel: Einige sind mit 20 – 50 Gramm besonders leicht und können von Ihrem Baby gut gehoben und geschüttelt werden. Andere wiederum sind mit über 120 Gramm vergleichsweise schwerer und eher für schon trainiertere Babys geeignet.

Videos zum Thema Babyrassel

In diesem niedlichen Video präsentieren wir euch ein spannendes Duell zwischen einem süßen Baby und einer KO-Rassel! Welches Geräusch wird das Baby zum Einschlafen bringen? Lasst euch überraschen, wie das Baby auf die unterschiedlichen Klänge der Rassel reagiert und ob es dem sanften Laut oder dem kräftigen Rasselgeräusch den Vorzug gibt. Ein unterhaltsamer Moment, der Eltern und Kinder gleichermaßen begeistern wird!

Quellenverzeichnis