Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie vor dem Kauf einer 63-Ah-Autobatterie auf die Anordnung der Pole. Am häufigsten finden Sie den „Typ 0“. Bei diesem Typ befindet sich der Pluspol auf der rechten und der Minuspol auf der linken Seite.

Autobatterie 63 Ah Test

1. Was sind die Aufgaben einer 63-Ah-Autobatterie?

Die Autobatterie, auch Starterbatterie genannt, ist ein Akkumulator, welcher ständig auf- und entladen wird. Um den Motor zu starten, versorgt die Batterie den Anlassmotor mit Energie. Sobald der Motor läuft, wird die Spannungsversorgung von der Lichtmaschine übernommen und die Batterie wird wieder geladen.

Im Folgenden haben wir einige Beispiele der verschiedenen Aufgaben einer Starterbatterie aufgelistet:

  • relevante Bauteile mit Spannung versorgen (z. B. Steuergeräte und Einspritzanlage)
  • Anlasser mit Energie versorgen
  • bei stehendem Motor die Notbeleuchtung versorgen (Licht und Warnblinker)
  • Spannungsspitzen im regulären Fahrbetrieb mindern
  • im Standbetrieb mehrere Komponenten mit Energie versorgen (z. B. Autoradio, Uhr, Steuergerät)

2. Wie können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern?

Um die Lebensdauer Ihrer Starterbatterie mit 63 Ah zu verlängern, sollten Sie zwei Faktoren näher betrachten. Zunächst die Bordelektronik, zu der die Lichter, Navis, Radios, Displays oder Ähnliches zählen. Denn je mehr elektronische Geräte in Ihrem Auto verwendet werden, desto mehr Energie verbraucht die Batterie.

Der zweite Faktor ist ihr Fahrverhalten, genauer gesagt ihre Fahrten. Damit sind die Distanzen, welche Sie im Durchschnitt zurücklegen, gemeint. Denn über kurze Strecken hat die Autobatterie keine Zeit, um sich wieder aufzuladen. Somit würde sie sich entladen und keine Energie mehr zum Start des Autos haben.

Hinweis: Bordelektronik und Fahrverhalten sind zwei große Faktoren, die die Lebensdauer einer Batterie stark beeinflussen.

Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, können Sie unter anderem Folgendes unternehmen:

  • eine längere Strecke als sonst fahren (mindestens 30 km)
  • Stromverbraucher erst einschalten, wenn der Motor läuft
  • regelmäßiges Laden der Batterie

3. Was sagen diverse 63-Ah-Autobatterie-Tests im Internet über verschiedene Batteriearten?

In gängigen 63-Ah-Autobatterie-Tests im Internet werden verschiedene Modelle und Marken von 12-V-63-Ah-Batterien verglichen. Dabei sollten Sie stets auf die Art der Batterie achten und im Idealfall gleichartige 63-Ah-Batterien für Ihr Auto vergleichen.

Die Standard-Batterie ist heutzutage die Calcium-Batterie. Diese ist auch als moderne Blei-Säure-Batterie bekannt. Im Gegensatz zu anderen Modellen ist diese Art von 12-V-Autobatterie recht günstig und bietet dabei eine reduzierte Selbstentladung und eine erhöhte Unfallsicherheit. Allgemein können Sie bei 12-V-63-Ah-Autobatterien von Banner sowie bei Autobatterien mit 63 Ah von Varta gute Eigenschaften erwarten. Aber auch andere Hersteller bieten sehr gute Alternativen an.

Unter den Calcium-Batterien befinden sich einige, welche besonders gute Kaltstartstrom-Werte aufweisen können. Generell können Sie ab einer 63-Ah-Autobatterie mit 450 A bereits einen guten Wert für den Kaltstartstrom erwarten. Jedoch werden auch 63-Ah-Autobatterien mit 610 A angeboten.

Um die für Sie beste 63-Ah-Autobatterie zu finden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die richtige Art von 63-Ah-Autobatterie kaufen. In diversen 63-Ah-Autobatterien-Tests im Internet werden Daten zur Spannung und Kapazität immer erwähnt. Auf diese sollten Sie besonders achten. In unserem 63-Ah-Autobatterie-Vergleich finden Sie einige Batterien bekannter Marken.

Quellenverzeichnis