Das Wichtigste in Kürze
  • Die häufigsten Autobatterien gehören zum „Typ 0“. Diese Art steht für die Polanordung, welche auch die deutschen Hersteller verwenden. Das bedeutet, dass der Pluspol rechts und der Minuspol links angeordnet wird.

Autobatterie 55 Ah Test

1. Welche Arten kommen in gängigen Online-Tests mit 55-Ah-Autobatterien vor?

Bevor Sie eine neue 55-Ah-Autobatterie kaufen, sollten Sie sich über folgende Aspekte Gedanken machen: Welche Art von Batterie passt in mein Fahrzeug und welche Arten kommen infrage?

  • Blei-Säure-Batterie

Musste früher mit Wasser nachgefüllt werden. Heute ist das überflüssig und somit gilt sie als „wartungsfrei“. Sie ist günstig, aber besitzt eine begrenzte Energiedichte, wodurch sie sich schneller entlädt. Beispiel für die Verwendung einer Autobatterie mit 55 Ah: Opel Corsa Bj. 2004.

  • Calcium-Batterie

Ist eine moderne Form der Blei-Säure-Batterie, die mit einer Calcium-Beschichtung ausgerüstet wurde. Mit dieser neuen Technologie ist es möglich, die Selbstentladung zu reduzieren und die Unfallsicherheit zu erhöhen.
Ein bekannter Hersteller dieser 55-Ah-Autobatterien ist Bosch, aber auch Marken wie Bars und BlackMax bieten gute Optionen.

Steht für „Enhanced Flooded Battery“ und ist dank ihrer längeren Lebensdauer laut diverser Online-55-Ah-Autobatterie-Tests besonders für Autos mit Start-Stopp-Automatik geeignet.

Eine Absorbent-Glass-Material-Batterie gilt als die beste 55-Ah-Autobatterie für Autos mit Start-Stopp-Automatik. Sie hat den Vorteil, dass sie viel Strom aufnehmen und schräg oder seitlich eingebaut werden kann.
Bevor Sie nur namhafte Hersteller, zum Beispiel eine 12-V-55-Ah-Autobatterie von Varta, in Betracht ziehen, empfehlen wir, auch weitere Hersteller wie Black Max, Optima und Bars zu berücksichtigen. In unserem 55-Ah-Autobatterie-Vergleich finden Sie 55-Ah-Starterbatterien unterschiedlicher Marken und Preisklassen.

Lithium-Ionen-Batterie

Diese Art von Batterie wird in Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet. Durch ihr geringes Gewicht kommen sie besonders in Sportwagen zum Einsatz. Laut verschiedener Online-Tests mit 55-Ah-Autobatterien kann dieser Batterietyp viel Strom aufnehmen, wodurch er sich weniger entlädt. Außerdem besitzt diese Batterie eine extrem hohe Zyklenfestigkeit.

Hinweis: Zusätzlich zur Art sollten Sie auf die Spezifikationen der verschiedenen Batterien achten.
Zum Beispiel gibt es im Hinblick auf einen guten Kaltstartstrom 55-Ah-Autobatterien mit 420 A. Eine Autobatterie mit 55 Ah und 450 A hingegen weist beim Start mehr Leistung auf.

2. Autobatterie wechseln: Wie gehe ich vor?

Im ersten Schritt sollten Sie die Mutter vom Minuspol abschrauben und das schwarze Kabel der alten 12-V-55-Ah-Autobatterie entfernen. Anschließend folgen dieselben Schritte an dem Pluspol. Sobald die Batterie nicht mehr angeschlossen ist, sollten Sie die Schrauben des Halterungssystems lösen, um die Starterbatterie sicher herauszunehmen.

Sobald Sie die alte Autobatterie sicher entfernt haben, können Sie die neue einlegen, im Halterungssystem fixieren und danach die Kabel anschließen.

Hinweis: Beim Anschließen der neuen Batterie immer in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.

Zum Anschließen der neuen Batterie verbinden Sie das rote Kabel und ziehen es mit der Mutter fest. Anschließend folgt das schwarze Kabel. Falls sie eine 55-Ah-Autobatterie kaufen, welche Polkappen mitbringt, können Sie diese aufsetzen. Anschließend die Batterieabdeckung (falls vorhanden) anbringen. Danach können Sie den Motor starten und weiterfahren.

3. Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Batterie?

Um die Lebensdauer zu maximieren, empfehlen wir Ihnen, den Ladezustand Ihrer 55-Ah-Autobatterie mit 12 V zu überprüfen. Dafür sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Werte des Ladezustands Ihrer 55-Ah-Autobatterie vergleichen. Bei einigen 55-Ah-Batterien haben Sie hierfür Lade-Kontrollanzeigen. Im Winter sollten Sie die Batterie zusätzlich mit einem geeigneten Autobatterie-Ladegerät laden.

Videos zum Thema Autobatterie 55Ah

In diesem informative Video von ams erklärt Bloch die 8 größten Missverständnisse rund um die Starterbatterie im Auto. Von der korrekten Starthilfe bis hin zum Austausch werden hier alle wichtigen Fragen beantwortet. Mit einer Batteriekapazität von 55Ah wird auch auf die richtige Auswahl und Pflege der Autobatterie eingegangen.

In diesem informativen Video geht es um das Thema „Wie erkennt man eine defekte Autobatterie?“. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, um festzustellen, ob Ihre Autobatterie möglicherweise beschädigt ist. Mit einer Kapazität von 55Ah erklären wir Ihnen auch, welche Auswirkungen dies auf die Leistung Ihres Fahrzeugs haben kann. Lassen Sie uns gemeinsam die Anzeichen einer defekten Autobatterie entdecken und lernen, wie Sie diese frühzeitig erkennen können!

Quellenverzeichnis