Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Artemia-Eier haben eine hohe Schlupfrate. Artemia-Eier mit hoher Schlupfrate ermöglichen Ihnen eine sehr hohe Ausbeute und nur wenige Eier schlüpfen nicht.

Artemia-Eier-Test

1. Woher stammen Artemia und wofür werden sie verwendet?

Artemia sind winzige Salzkrebschen mit einer ausgewachsenen Größe von 8 bis 10 mm. Die kleinen Organismen leben in Salzseen überall auf der Welt, wie diverse Artemia-Eier-Online-Tests zeigen. Die Lebewesen sind besonders resistent. Selbst wenn die Seen vollständig austrocknen, schlüpfen die Larven noch aus den Eiern, sobald die Seen sich wieder mit Wasser füllen.

Wie diverse Artemia-Eier-Tests im Internet zeigen, eignen sich die geschlüpften Larven optimal als Lebendfutter sowie zur Aufzucht diverser Zierfische und anderer Fischarten. Einige Artemia-Sorten wie beispielsweise ArtemiaVita können sowohl in Salzwasser- als auch Süßwasseraquarien verwendet werden. Die eigene Aufzucht der Eier verhindert, dass Parasiten in das Aquarium geraten.

Hinweis: Artemia ist sehr nährstoffhaltig. Das Futter fördert den Jagdtrieb der Fische und erhöht die Laichbereitschaft.

2. Was sagen diverse Artemia-Eier-Online-Tests zur Aufzucht?

Die Aufzucht der Hobby-Artemia-Eier ist einfach. Zuerst müssen die Eier rund eine Stunde in kaltem Süßwasser eingeweicht werden. Anschließend werden die Artemia-Eier mit Salz in ein Gefäß gegeben und mit Wasser ergänzt. Der pH-Wert des Wassers sollte bei der Artemia-Eier-Aufzucht auf rund 8 gehalten werden. Hierfür empfiehlt sich die Zugabe von etwas Natriumpulver.

Die Schlupfdauer kann durch die Wassertemperatur beeinflusst werden. Bei höherer Temperatur schlüpfen beispielsweise die Sanders-Artemia-Eier etwas schneller. Sie sollten jedoch immer berücksichtigen, dass eine vom Hersteller angegebene Maximaltemperatur nicht überschritten wird, da die Eier sonst kaputtgehen. Für einen hohen Schlupferfolg ist zudem ein Lichteinfluss notwendig.

3. Welche Kriterien sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Artemia-Eier kaufen möchten?

Bei einem Artemia-Eier-Vergleich sollten Sie immer auf die angegebene Schlupfdauer achten. Diese Information ist relevant, damit Sie zur Aufzucht von Jungfischen lückenlos Nahrung zur Verfügung haben. Hierfür sollten Sie die Artemia-Eier zusätzlich in mehreren Behältern gleichzeitig ansetzen.

Auch sollten Sie berücksichtigen, ob die Artemia-Eier bereits entkapselt sind. Bei diesen Eiern wurde die Schale durch ein spezielles Verfahren entfernt. Dekapsulierte Artemia-Eier werden direkt an die Fische verfüttert und nicht vorab ausgebrütet. Eine Dosierkappe hilft Ihnen beim richtigen Ansetzen sowie Verfüttern der Artemia-Eier.

Videos zum Thema Artemia-Eier

In dem Youtube-Video geht es um Artemia-Eier, auch bekannt als Salinenkrebschen. Der Videomacher erklärt ausführlich, wie man die Eier züchten und pflegen kann, um daraus Futter für Fische, Reptilien oder Amphibien herzustellen. Er zeigt auch, wie die kleinen Krebschen schlüpfen und wie man sie richtig füttert.

In diesem faszinierenden YouTube-Video „ARTEMIAEIER zum SCHLUPF bringen! /TAX“ tauchen wir in die Welt der Artemia-Eier ein und erleben den gesamten Schlupfprozess hautnah mit. Von der richtigen Vorbereitung bis hin zum beobachtenswerten Moment des Schlüpfens – dieses Video bietet eine informative und spannende Reise für alle, die mehr über Artemia-Eier erfahren möchten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser kleinen Lebewesen und werden Sie Zeuge des Wunders, wie neue Leben ensteht!