Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Aquariumpumpe (oder auch Aquarium-Pumpe) kann nicht nur für Fischbecken genutzt werden. Auch für Zimmerbrunnen, Wasserspiele und Terrarien-Elemente sind diese Geräte geeignet. Achten Sie auf eine Förderhöhe, die größer als die Höhe des Wasserspiegels sein sollte, wenn Sie eine Aquarium-Pumpe kaufen.
  • Je größer das Wasserbecken, desto höher sollte der Durchflusswert sein. Soll Ihre Aquarium-Pumpe im Test bei Ihnen zuhause für einen Katzen-Trinkbrunnen genutzt werden, reicht eine Durchflussmenge von 300 Litern pro Stunde. Als Wasserpumpe für das Aquarium empfehlen wir Ihnen eine Aquarium-Wasserpumpe, die über 1.000 Liter pro Stunde schafft.
  • Auch die beste Aquarium-Pumpe aus gängigen Online Tests läuft über einen Stromstecker. Vermeiden Sie jetzt überflüssige Verlängerungssteckdosen und entscheiden Sie sich für ein Gerät mit langem Netzkabel. Finden Sie hier die besten Aquarium-Pumpen im Vergleich. Wir haben auch einen Vergleich für Dosierpumpen.

Aquarium-Pumpe-Test

Eine beeindruckende Zahl hat das Statistikportal Statista ermittelt: Rund zwei Millionen Aquarien sollen in deutschen Haushalten stehen. Aquaristik gehört somit zu den beliebten Hobbys der Bundesbürger. Damit mit den Fischen auch alles reibungslos klappt, benötigt man die passende Ausrüstung. Eine Aquarium-Pumpe gehört dazu.

Im Test: Eine Aquarium-Pumpe neben anderen Produkten im Regal.

Aquarium-Pumpen wie von Oase beispielsweise können Sie in verschiedenen Leistungsstärken für unterschiedliche Aquariengrößen kaufen.

1. Wozu benötigt man eine Aquarium-Pumpe?

Pumpen fürs Aquarium sind wichtig, damit die Fische gesund bleiben. Sie reinigen das Wasser von mikroskopisch kleinen Schmutzpartikeln. Gleichzeitig sorgen sie für die Wasserzirkulation im Becken und somit für einen verbesserten Sauerstoffgehalt. Viele Modelle sind dabei als Strömungspumpe für das Aquarium konzipiert. Außerdem ist eine Aquarium-Pumpe hilfreich, wenn man das Wasser austauschen möchte, denn sie erledigt das deutlich schneller als ein einfacher Schlauch.

Aquarium-Pumpe getestet: Eine verpackte Pumpe liegt auf einem Steinboden.

Entscheiden Sie sich bevorzugt für Aquarien-Pumpen von Oase und anderen Marken, die regulierbar sind.

2. Worauf muss man bei einer Aquarium-Pumpe achten?

Eine Pumpe für das Aquarium sollte einige Kriterien erfüllen. So liegt die ideale Strömung des Wassers, die eine Aquarium-Luftpumpe leisten sollte, bei rund drei Metern pro Sekunde. Das sorgt dafür, dass die Fische jeden Bereich des Beckens nutzen können.
Darüber hinaus sollte man beim Kauf einer solchen Wasserpumpe auf die Stromversorgung achten. Wie leise ist die Aquarium-Pumpe? Ein lautes Brummgeräusch wirkt nämlich nicht nur für die Fische unangenehm. Da ein Aquarium oftmals im Wohnzimmer steht, kann dieses Geräusch ausgesprochen störend sein.

Die Größe der Pumpe dagegen richtet sich nach der Größe des Beckens. Dabei gibt es eine Aquarium-Pumpe für 60 l ebenso im Angebot wie ein Modell für 200 l. Hersteller dieser Pumpen geben jedoch bereits an, für welche Beckengröße diese geeignet ist. Das gilt auch für die Durchflussmenge. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man von diesem angegebenen Wert allerdings 20 Prozent abziehen.

Auf einer grauen Fläche steht eine Aquarium-Pumpe in Verpackung.

Gute Aquarium-Pumpen von Herstellern wie Oase lassen sich wahlweise im oder außerhalb des Wassers aufstellen.

3. Was benötigt man für eine Aquarium-Pumpe noch?

Damit eine Aquarium-Reinigungspumpe auch wirklich effektiv arbeiten kann, benötigt sie einen Filter, der direkt davorgesetzt wird. Zudem sollte die Pumpe regelbar sein, sodass man die Umwälzgeschwindigkeit reduzieren oder erhöhen kann. Ebenfalls wichtig ist die sichere Befestigung der Aquarium-Pumpe. Hier bieten viele Hersteller Saugnäpfe an. Ihr Vorteil: Die Pumpe kommt nicht direkt mit der Glasscheibe des Aquariums in Kontakt. Das nämlich kann zu störenden Vibrationen führen.

Helle Originalverpackung einer Aquarium-Pumpe im Test liegt mit Fokus auf die aufgedruckten Produktinformationen auf einem grauen Boden

Hochwertige Produkte wie die Oase-Optimax-800 sind auch für den Dauergebrauch gut geeignet.

Dass das Material der Aquarium-Pumpe korrosionsbeständig sein sollte, versteht sich bei dem ständigen Kontakt mit Wasser von selbst. Ob man sich bei der Wahl der Pumpe für eine Aquarium-Außenpumpe oder für ein innenliegendes Modell entscheidet, hängt dagegen von der Aquarium-Größe ab. Kleinere Modelle können gut mit einer Innenpumpe bestückt werden. Ab rund 100 Liter Wasservolumen dagegen sollte man sich für eine Außenpumpe entscheiden.