Das Wichtigste in Kürze
  • Anker-Bluetooth-Lautsprecher überzeugen durch stabile Verarbeitung, kraftvollen Sound, Akkulaufzeit und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Für die Auswahl sind neben Klang und Akkuleistung auch Funktionen wie Stereo-Kopplung, Sprachassistent oder Wasserschutz entscheidend.
  • Anker-Bluetooth-Lautsprecher „Mini“ für unterwegs sowie Lautsprecher mit Bass-Verstärkung decken verschiedene Einsatzbereiche zu Hause ab.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Ein TV mit Lautsprecher ohne Kabel in einer stylischen Umgebung in Hellblau, Weiß und Grün mit zwei Zimmerpflanzen.

Es gibt ein breites Angebotsspektrum bei Anker-Bluetooth-Lautsprechern, das ganz verschiedene Anforderungen abdeckt. Auch, wo keine störenden Kabel erwünscht sind oder Mobilität jenseits von Steckdosenleisten gefragt ist, bietet Anker mit seinen Boxen passende Lösungen an.

In diesem redaktionellen Teil unseres Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Vergleichs zeigen wir, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Der Ratgeber hilft Ihnen dabei, Unterschiede zwischen den Serien zu erkennen und passende Funktionen einzuordnen.

Damit Sie am Ende eine gute Kaufentscheidung treffen können und keine Frage offen bleibt, widmen wir uns im letzten Punkt häufig gestellten Fragen, die uns im Umfeld von Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Tests immer wieder auffallen.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Vier Erwachsene sitzen draußen unter Lichterketten und essen.

Auch im Urlaub müssen Sie mit einem passenden Anker-Bluetooth-Lautsprecher nicht auf stimmungsvolle Hintergrundmusik verzichten.

1. Warum lohnt sich ein Anker-Bluetooth-Lautsprecher?

Folgende Aspekte sprechen für den Einsatz von Anker-Bluetooth-Boxen, wie wir bei unserer Recherche feststellen:

Solide Technik für Alltag und Freizeit: Anker-Bluetooth-Lautsprecher gelten als zuverlässige Begleiter für Musik, Podcasts oder das Krimi-Hörspiel zu Hause, im Garten oder unterwegs. Dank integriertem Akku, kompaktem Design und Bluetooth-Konnektivität lassen sich die Geräte flexibel einsetzen, ohne Netzanschluss.

Vielfältige Modellpalette: Das Sortiment reicht von handlichen Geräten wie dem Anker-Soundcore-Mini-Bluetooth-Lautsprecher bis hin zu leistungsstärkeren Varianten mit Stereoklang und erweiterten Funktionen. Viele Modelle lassen sich mithilfe der Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Bedienungsanleitung individuell konfigurieren, beispielsweise durch Klanganpassung oder Pairing mit weiteren Geräten.

Gute Klangqualität zum fairen Preis: Auch in günstigen Geräten liefert Anker einen ausgewogenen Sound mit spürbarem Bass. Je nach Modell stehen Stereo-Ausgabe, 360-Grad-Klang oder Extra-Bass-Modi zur Verfügung. So bekommen Sie in dieser Preisklasse ein durchdachtes Gesamtpaket, das im Alltag überzeugen kann.

Beliebte Wahl im mittleren Preissegment: Im Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich schneiden viele Modelle gut ab, weil sie Funktion, Akkulaufzeit und Konnektivität solide kombinieren. In Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Tests werden vor allem einfache Bedienung, geringe Ladezeiten und stabile Bluetooth-Verbindungen hervorgehoben.

Im Unterschied zu Kopfhörern sind Anker-Bluetooth-Lautsprecher darauf ausgelegt, z. B. Musik mit mehreren Personen zu teilen – sei es beim Picknick, im Bad oder im Büro.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Eine schwarze Box mit Tragekordel steht auf einem Baumstumpf im Grünen.

Mobile Boxen mit langen Akkulaufzeiten sind beliebt. Im Produktportfolio finden sich leistungsfähige Anker-Bluetooth-Lautsprecher diesen Typs.

2. Welche Faktoren sind beim Kauf laut Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Tests wichtig?

Wenn Sie sich über folgende Aspekte Ihrer Anker-Bluetooth-Box schon im Vorfeld Gedanken machen, hilft es Ihnen dabei, das passende Modell aus dem breiten Angebot von Anker zu finden:

Kriterium Relevante Aspekte
Größe und Gewicht
  • von Anker-Soundcore kompakte Bluetooth-Lautsprecher speziell für unterwegs
  • größere Lautsprecher bieten besseres Klangvolumen
  • eingeschränkte Mobilität bei hohem Gewicht
Klangqualität
  • ausgewogener Sound mit spürbarem Bass
  • Stereoausgabe oder 360-Grad-Klang je nach Modell
  • begrenzter Raumklang bei sehr kleinen Boxen
Verbindungsoptionen
  • Bluetooth 5.0 für stabile Verbindung
  • AUX-Eingang bei Modellen wie dem Anker-Soundcore-Boost
  • Kompatibilität mit Zubehör wie dem Anker-Bluetooth-FM-Transmitter
  • USB-Verbindung bei Anker-USB-Lautsprechern für PC oder Laptop
Akkulaufzeit
  • bis zu 24 Stunden bei stromsparenden Geräten
  • Anzeige des Akkustands über LEDs
  • lange Ladezeit bei großen Akkus
Wasser- und Staubschutz
  • Spritzwasserschutz gemäß IPX5 oder IPX7
  • Nutzung im Garten, im Bad oder beim Camping
  • nicht für vollständiges Untertauchen geeignet
Steuerung und Funktionen
  • Einbindung von Sprachassistenten bei ausgewählten Modellen
  • Steuerung per App oder über Bedientasten
  • Funktionsreduktion bei sehr kleinen Geräten
Funktionsvielfalt
  • kombinierte Geräte mit Radiowecker, Ladefunktion und Bluetooth
  • multifunktionale Lösungen wie Anker-6-in-1-Modelle für Nachttisch oder Büro
  • unterschiedlicher Funktionsumfang je nach Serie

Die Kriterien werden dem Einsatzzweck entsprechend gewichtet. Für die mobile Nutzung spielt das Gewicht eine größere Rolle, während stationäre Modelle eher durch Klangoptionen oder Steuerung überzeugen.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Fünf junge Menschen tanzen im Grünen. Im Hintergrund eine Wimpelkette.

Die Anker-Bluetooth-Lautsprecher aus der Soundcore-Flare-Serie sind für Einsätze wie Gartenpartys besonders gut geeignet.

3. Welche Anker-Bluetooth-Lautsprecher gibt es?

Anker bietet mehrere Serien mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Die folgenden Linien decken verschiedene Einsatzbereiche und Anforderungen ab:

  • Soundcore Mini: In dieser Serie bietet Anker-Soundcore kompakte Bluetooth-Lautsprecher mit überraschend klarem Klangbild, robustem Gehäuse und bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit. Beliebt für Reisen und kleinere Räume.
  • Soundcore 2: Klassische Allround-Serie mit 12-Watt-Ausgangsleistung, gut abgestimmtem Bass und Spritzwasserschutz nach IPX7. Die Frage „Wie viel Watt hat die Anker-Soundcore 2?“ lässt sich hier mit 2 × 6 W für Anker-Soundcore beantworten.
  • Soundcore Boost: Mittlere Leistungsklasse mit zusätzlichem BassUp-Modus, App-Steuerung und AUX-Eingang. Wenn sich also manche fragen: „Verfügt der Anker-Soundcore-Boost über AUX?“, finden sie hier die gewünschte Anschlussoption.
  • Soundcore Motion: Leistungsstärkere Modelle mit bis zu 30 Watt, oft mit Zwei-Wege-System und Hi-Res-zertifiziertem Klang. Geeignet für größere Räume und ambitionierte Musiknutzung.
  • Soundcore Flare: 360-Grad-Lautsprecher mit farbiger LED-Beleuchtung, die sich per App steuern lässt. Wasserfest nach IPX7 und besonders bei Outdoor-Nutzung beliebt.
  • Soundcore Rave: Große Bluetooth-Boxen für Partys mit sattem Bass, Anker-Karaoke-Funktion, hoher Lautstärke und Lichtsteuerung. Meist mit Tragegriff und Netzbetrieb.
  • Soundcore Wakey: Kombination aus Lautsprecher, Radiowecker und Ladegerät mit Weckfunktion, integriertem UKW-Radio und kabellosem Laden per Qi-Standard. Einige Varianten bieten zusätzliche Funktionen wie USB-Hub, Bluetooth-FM-Modul oder Lichtsteuerung. Oft bei sogenannten Anker-6-in-1-Geräten zu finden, die mehrere Funktionen in einem kompakten Gehäuse vereinen.

Alle Serien unterstützen Bluetooth und sind in der Regel mit Android- und iOS-Geräten kompatibel. Unterschiede bestehen vor allem bei Klangleistung, Ausstattung und Formfaktor.

Ergänzend zu den Lautsprecherserien bietet Anker auch Zubehör wie den Anker-Bluetooth-FM-Transmitter an. Diese Geräte ermöglichen es, Audiosignale vom Smartphone per Bluetooth an ältere Autoradios weiterzugeben und sind eine praktische Lösung für Fahrzeuge ohne AUX- oder USB-Anschluss.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Ein rechteckiger, schwarzer Lautsprecher vor farbigem Hintergrund.

Auch bei den Anker-Bluetooth-Lautsprechern finden sich solche minimalistischen Modelle, die sich gut in jedes Ambiente einfügen.

4. Wie nutzt und pflegt man einen Anker-Bluetooth-Lautsprecher richtig?

Wie verbinde ich mein Handy mit einer Anker-Box? Die Inbetriebnahme eines Anker-Bluetooth-Lautsprechers gelingt in wenigen einfachen Schritten. Die Koppelung erfolgt über Bluetooth – manche Modelle unterstützen zusätzlich NFC oder Multipoint-Verbindungen. In der Regel funktioniert das Koppeln mit Ihrem Smartphone oder Tablet so:

  1. Lautsprecher vollständig aufladen – erste Ladung möglichst am Stück über mehrere Stunden durchführen.
  2. Gerät einschalten – je nach Modell erfolgt dies über die zentrale Multifunktionstaste oder einen separaten Power-Button.
  3. Bluetoothtaste drücken – der Lautsprecher wechselt in den Kopplungsmodus, meist durch ein blinkendes Licht signalisiert.
  4. Bluetooth auf dem Smartphone aktivieren – im Menü erscheint der Lautsprechername (z. B. „Soundcore Mini“).
  5. Verbindung herstellen – nach erfolgreichem Pairing ist der Lautsprecher einsatzbereit, Musik oder Sprache wird direkt wiedergegeben.

Zur Pflege und Wartung genügen einige einfache Maßnahmen:

  • Kontakt mit Feuchtigkeit vermeiden – auch spritzwassergeschützte Modelle sollten nicht dauerhaft im Regen liegen.
  • Gehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch abwischen – bei stärkeren Verschmutzungen mit leicht angefeuchtetem Mikrofasertuch reinigen.
  • Akku nicht im leeren Zustand lagern – regelmäßiges Teilaufladen erhöht die Lebensdauer.
  • Firmware-Updates über die Soundcore-App prüfen – viele Geräte lassen sich so aktuell halten.

Pfleglich behandelt halten viele Anker-Bluetooth-Lautsprecher auch bei regelmäßiger Verwendung zu Hause oder unterwegs über mehrere Jahre störungsfrei.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Zwei Erwachsene tanzen beim Putzen in der Küche – beide haben Gummihandschuhe an und einen Wischmopp in der Hand.

Für viele geht mit Musik alles besser – auch das Putzen. Mit Anker-Bluetooth-Lautsprechern wählen Sie die passende Playlist auf dem Smartphone aus.

5. FAQ zu Anker-Bluetooth-Lautsprechern

Im Umfeld von Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Tests tauchen immer wieder bestimmte Fragen auf, die wir hier abschließend kompakt für Sie beantworten. Unser Fokus bei unserem Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich liegt wie immer darauf, Ihnen eine wirklich gute Kaufentscheidung zu ermöglichen.

5.1. Sind Anker-Lautsprecher mit allen Smartphones kompatibel?

Grundsätzlich lassen sich alle aktuellen Anker-Bluetooth-Lautsprecher mit Android- und iOS-Geräten verbinden. Voraussetzung ist mindestens eine Bluetooth-Version ab 4.0 – empfohlen wird jedoch Version 5.0 für eine stabile Verbindung und minimale Latenz. Die meisten Modelle unterstützen zudem Multipoint-Kopplung oder die Verbindung mit Tablets und Laptops.

Tipp: Achten Sie bei der Einrichtung darauf, dass der Lautsprecher nicht gleichzeitig mit einem älteren Gerät gekoppelt ist – das kann Störungen verursachen.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man zwei Anker-Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitig koppeln?

Viele Modelle unterstützen sogenanntes „Stereo Pairing“. Dabei können Sie zwei Anker-Bluetooth-Lautsprecher (derselben Serie) koppeln, sodass ein echter Stereoklang entsteht. Diese Funktion ist unter anderem bei Geräten der Serien Soundcore Boost, Flare und Motion verfügbar.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Junge Frau tanzt Breakdance auf einer gepflasterten Straße vor einer urbanen Skyline.

Für talentierte Breakdancer ist ein Anker-Bluetooth-Lautsprecher aus der Rave-Serie eine gute Wahl.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Modelle sind wasserdicht und für Outdoor-Einsätze geeignet?

Die meisten Anker-Bluetooth-Lautsprecher sind nach IPX5 oder IPX7 zertifiziert und damit mindestens spritzwassergeschützt. Besonders geeignet für draußen sind der Soundcore Flare, der Soundcore 2 sowie Modelle aus der Rave-Serie, die teils sogar gegen kurzzeitiges Untertauchen geschützt sind.

Wenn Sie sich also fragen: Ist die Anker-Box wasserdicht?, lautet die Antwort: Das ist vom Modell abhängig. IPX7 bedeutet z. B., dass das Gerät auch kurzzeitig ins Wasser fallen darf, ohne Schaden zu nehmen.

Tipp: Prüfen Sie in der Produktbeschreibung, ob die Schutzklasse explizit genannt ist – nicht alle Modelle verfügen über dieselben Dichtungen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange dauert das vollständige Aufladen?

Je nach Akkukapazität und Ladeanschluss beträgt die Ladezeit etwa 3 bis 5 Stunden. Viele Geräte setzen noch auf Micro-USB, neuere hingegen auf USB-C mit etwas schnellerer Ladeleistung. Die maximale Akkulaufzeit liegt bei sparsamer Nutzung bei bis zu 24 Stunden, etwa beim Anker-Bluetooth-Lautsprecher Mini oder Soundcore 2.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Anker-Bluetooth-Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten?

Einige Geräte, wie etwa der Soundcore Wakey oder bestimmte Anker-WLAN-Lautsprecher, unterstützen Amazon Alexa oder Google Assistant. Die Aktivierung erfolgt meist über eine App oder eine zusätzliche Taste am Gerät. Für den vollen Funktionsumfang ist jedoch häufig eine WLAN-Verbindung erforderlich. Im Zweifel gibt die Anker-Bluetooth-Lautsprecher-Bedienungsanleitung Aufschluss über die Steuerung per Sprachassistenten.

Tipp: Wenn Sie Sprachbefehle nutzen möchten, wählen Sie ein Modell mit WLAN-Funktion oder direkter Smart-Home-Anbindung.

Anker-Bluetooth-Lautsprecher im Test: Ein Ghettoblaster vor weißem Hintergrund mit blauer Beleuchtung einer Funktionstaste und im Inneren rund um die durchscheinenden Lautsprecher.

Viele Anker-Bluetooth-Lautsprecher sind portabel und einigen weisen einen Tragegriff auf – ähnlich wie bei dem Modell hier auf dem Foto.

» Mehr Informationen

5.6. Welcher Anker-Lautsprecher ist der beste?

Welches der beste Anker-Bluetooth-Lautsprecher ist, hängt vom Einsatzbereich und den eigenen Anforderungen ab: Wer einen besonders kompakten Begleiter sucht, greift zum Anker-Soundcore-Mini-Bluetooth-Lautsprecher. Für satten Bass und größere Räume empfehlen sich Modelle wie der Soundcore Motion+ oder ein Anker-Bluetooth-Lautsprecher mit Radio bzw. Anker-DAB+-Funktion.

Wer ein besonders günstiges, robustes Gerät für längere Touren sucht, kann auch auf bewährte Modelle wie den Anker-Soundcore XL zurückgreifen, der sich trotz älterer Technik weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Wer hingegen auf besonders diskreten Klang unterwegs setzt, kann alternativ auf Produkte wie einen Earphone-Bluetooth-Anker-Kopfhörer zurückgreifen – diese bieten kabellosen Komfort im Ohr statt über Lautsprecher.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Anker-Bluetooth-Lautsprecher

In dem Youtube-Video wird das Produkt Anker Soundcore Mini vorgestellt. Der Videomacher geht auf die verschiedenen Funktionen des Mini-Lautsprechers ein und zeigt dabei, wie einfach das Pairing mit verschiedenen Geräten funktioniert. Zudem werden die Klangqualität und die Lautstärke des Soundcore Mini getestet und mit anderen Lautsprechern verglichen.

Das YouTube-Video „Bluetooth Lautsprecher Test 2022“ stellt sechs verschiedene Anker-Bluetooth-Lautsprecher aus drei unterschiedlichen Preisklassen vor. In dem Test werden die Lautsprecher miteinander verglichen und ihre Klangqualität, Funktionalität und Design bewertet, um dem Zuschauer bei der Auswahl des passenden Bluetooth-Lautsprechers zu helfen.

In diesem Test-Video wird der Anker Soundcore 2 vorgestellt – ein kraftvoller und kompakter Bluetooth-Lautsprecher von Anker. Erfahren Sie mehr über seine Klangqualität, die lange Akkulaufzeit und die robuste Bauweise. Im Video überzeugt das Gerät als kleiner, aber leistungsstarker Begleiter für unterwegs.

Quellenverzeichnis