Das Wichtigste in Kürze
  • Ahnenforschung ist Detektiv- und Forschungsarbeit zugleich: Mithilfe von Dokumenten aus u. a. Standesämtern werden umfassende Stammbäume oder Ahnentafeln erstellt.
  • Durch Einzug des Internets und zunehmende Digitalisierung wurde auch die Arbeit von (Hobby-)Genealogen einfacher: Genealogie-Softwares unterstützen dabei, die Datenflut zu überblicken und bieten zusätzliche Features wie das Ausspielen von Ahnentafeln oder das Bearbeiten von Fotos.
  • Auch Zugriff auf Datenbanken weltweit wird durch einige Softwares ermöglicht, was die Auffindung von Personen vereinfacht.

Ahnenforschungs-Software im Test: Verschiedene Bilder liegen auf Dokumenten.

Ahnenforschung gibt es wahrscheinlich, seit es Menschen gibt: Stetig treibt uns die Frage umher, woher wir stammen, wer unsere Vorfahren waren, und was ihre Leben bewegte. Insbesondere durch Ereignisse wie Kriege sind Familiengeschichten nur noch schwer zu rekonstruieren und Dokumente nicht mehr auffindbar.

Ahnenforschungs-Softwares können bei der Rekonstruktion eine Hilfe sein, gerade da sich durch den digitalen Wandel sowohl Forscher als auch Daten weltweit verknüpfen.
In unserem Ahnenforschungs-Software-Vergleich 2025 haben wir für Sie alles Wissenswerte zusammengetragen: Erfahren Sie alles zu den Funktionen, Möglichkeiten und Tarifen von Ahnenforschungs-Software.

Hinweis: Genealogie verbindet Detektiv- mit Forschungsarbeit und ist ein weites Feld. Wer tiefer in die Thematik einsteigen möchte, für den bieten sich viele Bücher oder Ratgeber an. So hat auch die Stiftung Warentest ein Buch mit Tipps zur Ahnenforschung herausgebracht.

1. Was benötigen Sie für die Ahnenforschung online?

Hobby-Genealogen tragen für die Familienforschung sämtliche Informationen, die sich zur Familie und Verwandtschaft auffinden lassen, zusammen – auch Patenschaften gehören dazu.
In der Regel werden umfassende Stammbäume oder Ahnentafeln erstellt und Lebensläufe nachvollzogen. Dazu gehören wichtige Eckdaten wie Heiraten und Scheidungen, Wohnorte, aber auch Berufe der Personen oder Beteiligungen an historischen Ereignissen.
Wichtige Urkunden sind beispielsweise Heirats- oder Sterbeurkunden. Ein großer Fundus an alten Familienfotos wird Ihnen ebenfalls nützlich sein, da es so leichter fällt, Ihren Familienstammbaum digital nachzubauen.

Das Internet brachte die Ahnenforschung auf das nächste Level: Nicht nur ist die Digitalisierung von Dokumenten (beispielsweise in Bibliotheken) ein großer Zugewinn. So können Dokumente zu Sammlungen und Datenbanken zusammengeschlossen und zugänglich gemacht werden.

Sondern auch für die Ahnenforscher selbst bedeutet die weltweite Vernetzung schnelleren Kontakt sowie besseres Auffinden von Informationen oder Personen. Empfehlenswert sind Anbieter wie Ahnenblatt, USM Der Stammbaum 10, Ancestry, MyHeritage, GenoPro, Daub Ages! oder Heredis.

Um in die digitale Ahnenforschung einzusteigen, benötigen Sie unter anderem:

  • Urkunden
  • Familienfotos
  • Formulare
  • Daten
  • Software

2. Ahnenforschung im digitalen Zeitalter

Ahnenforschungs-Software im Test: Ein Regal mit vielen Büchern.

Dank Internet und weltweiter Vernetzung erübrigt sich für viele (Hobby-)Genealogen das Wälzen staubiger Bücher: Viele Bibliotheken und Ämter haben ihre Dokumente inzwischen digitalisiert.

Moderne Genealogie-Programme ermöglichen die digitale Erfassung und Verwaltung von Stammbauminformationen. Um Ahnenforschung online zu betreiben, spielen Sie Ihre Daten, Bilder oder Heiratsurkunden in eine entsprechende Software für Ahnenforschung ein und erstellen einen digitalen Stammbaum.

In der Regel können die Programme tausende von Personendaten abspeichern, sodass eine Recherche in die Breite und Tiefe möglich ist. Sie lernen mit Hilfe solcher Stammbaum-Programme Ihre Familiengeschichte kennen und erfahren unter Umständen von Verwandten, die Sie noch gar nicht kannten – nämlich wenn das Ahnenforscher-Programm zusätzlich über eine DNA-Analyse verfügt.

Was ist GEDCOM?

Mit GEDCOM (GEnealogical DAta COMmunication) wurde für Ahnenforschungs-Softwares zudem ein System entwickelt, das die Struktur der Stammbaum-Daten vereinheitlicht. Somit können die Datensätze zu erstellten Stammbäumen zwischen verschiedenen Ahnenforschungs-Programmen übertragen werden.

2.1. Aufbau

Das Herzstück einer jeden Ahnenforschungs-Software ist der Stammbaum: Hier geht es darum, Daten zu Personen zu erfassen und zu sammeln. Der Stammbaum zeigt die Beziehungen aller Familienmitglieder untereinander.

Innerhalb des Stammbaums können Sie die einzelnen Profile der Familienmitglieder erstellen und Informationen über sie einfügen oder abrufen. Als Quellen hierfür dienen etwa Geburts- oder Sterbeurkunden.

Viele Programme, wie etwa das Programm Heredis, haben außerdem die praktische Funktion, erfasste Stammbaumdaten in Diagrammen oder Statistiken darzustellen. So können Sie den Fortschritt Ihrer Familienforschung Schritt für Schritt verfolgen. Wichtig für einen Ahnenforschungs-Software-Testsieger ist, dass er intuitiv verständlich und einfach zu bedienen ist. Nach Einschätzung von Vergleich.org ist die Eingabe, Datenerfassung etc. relativ selbsterklärend – nur erscheinen gerade die älteren Softwares durch ihre altbackenen Oberflächen eher umständlich, worunter die Bedienbarkeit leidet.

Hinweis: Browserbasierte Softwares für Ahnenforschung nehmen Ihnen ein Stück weit Forschungsarbeit ab: Diese lassen einen Zugriff auf Dokumente, Sammlungen und Datenbanken zu.

2.2. Betriebssystem

Die meisten von Ahnenforschungs-Software-Tests aufgeführten Genealogie-Softwares sind für Windows (10 und früher) geeignet. Ahnenforschungs-Software für Mac oder Linux sind seltener als für Windows-Betriebssysteme, mittlerweile jedoch immer häufiger.

2.3. Support

Da es sich bei der Ahnenforschung um ein komplexes Unterfangen handelt, ist es wichtig, dass diese Programme einen zuverlässigen Kundensupport haben. Dieser hilft Ihnen bei Problemen und Fragen im besten Fall schnell und unkompliziert weiter. Wichtig ist hierbei auch, dass der Support in deutscher Sprache angeboten wird.

2.4. App

Einen Stammbaum erstellen per App: Zu einfach, um wahr zu sein? Nicht mehr. Mittlerweile ermöglichen es die meisten Stammbaum-Programme, unterwegs an Ihrer Genealogie zu arbeiten. Durch den App-Zugriff auf Ihre Ahnenforschungs-Software können Sie Ihre Stammbäume und Daten bequem von Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen oder diese per E-Mail oder Nachrichtendienst versenden.

3. Worauf ist beim Kauf einer Ahnenforschungs-Software laut diversen Tests im Internet zu achten?

Wenn Sie eine Ahnenforschungs-Software kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen in dieser Kaufberatung, darauf zu achten, welche Funktionen sie enthalten und auch, wie viel sie maximal kosten soll.

3.1. Ahnenforschung: Die Kosten

Ahnenforschungs-Software im Test: Ein Stammbaum aus Holz auf blauem Hintergrund.

Daten werden in Ahnenforschungs-Softwares zu einem Stammbaum zusammengetragen. Der Austausch zwischen verschiedenen Programmen und Datenbanken wird via GEDCOM ermöglicht.

Ahnenforschungs-Softwares kosten entweder einen monatlichen oder einmaligen Betrag. Monatliche Beträge sind zwar für den Moment günstiger, jedoch sind die Kosten insgesamt meistens höher als wenn Sie die Software auf ein Mal bezahlen. Wenn Sie daher eine günstige Ahnenforschungs-Software suchen, raten wir Ihnen von einem Abo-Modell ab.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen daher eher den Vollerwerb einer Stammbaum-Software. Es gibt auch Ahnenforschungs-Softwares, die kostenlos sind – zumindest für einen Probezeitraum. Die Funktionen sind meist nach Ablauf des Probezeitraums sehr eingeschränkt.

Werfen Sie einen Blick auf die Preiszeile unserer Vergleichstabelle, um sich die verschiedenen Ahnenforschungs-Software-Tarife genauer anzusehen.

3.2. Darstellung

Auch die Darstellung der Forschungsergebnisse ist Teil der Genealogie. Diese erfolgt als Stammbaum oder
Ahnentafel entweder von den Vorfahren (Aszendenz) oder von den Nachfahren (Deszendenz) ausgehend.

Hierbei gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Ahnentafeln, welche die Ahnenforschungs-Softwares in der Regel auch ausspielen können: Die Ahnentafeln werden in verschiedenen Kategorien, beispielsweise in Form von Diagrammen oder Listen aufbereitet. Auch sogenannte „Sanduhr “-Tafeln, welche von einer Person ausgehend die Vor- und Nachfahren aufzeigen, sind eine Variante. Meist können Sie zudem weitere graphische Elemente einfließen lassen: Stammbaum-Grafiken sind die wohl bekannteste und beliebteste Darstellung.

Auch was die Nachbearbeitung von Fotos angeht, stehen Ihnen insbesondere bei neueren Services wie Heredis einige Möglichkeiten zur Verfügung. Hier können die Fotos nicht nur einem Datensatz zugeordnet, sondern auch nachbearbeitet werden. Es wird beispielsweise eine Verbesserung von Fotos oder sogar Nachcolorierung von Schwarz-Weiß-Fotos angeboten. Auch eine Animation ist möglich – so können Sie Ihre Vorfahren auf Ihrem Bildschirm zum Leben erwecken!

Auch wenn die Benutzeroberflächen von Ahnenforschungs-Softwares laut Tests bei den gängigen Herstellern sehr intuitiv sind, hilft eine einfach verständliche Anleitung des Programms immens.

In der folgenden Tabelle haben wir von Vergleich.org die wichtigsten Darstellungsfunktionen von Ahnenforschungs-Softwares für Sie zusammengestellt:

Darstellung Warum?
Ahnentafel
  • unmittelbare Vorfahren einer Person sind leicht zu verfolgen
  • übersichtliche Baumstruktur
Nachkommensdiagramm
  • Nachkommen einer Person oder eines Paares
  • zeigt die Entwicklung einer Familie über Generationen hinweg
Zeitachsen
  • zeigt wichtige Lebensereignisse von Personen oder Familien in chronologischer Ordnung
Ortsansicht oder Karten
  • ermöglicht die Visualisierung der geografische Verteilung Ihrer Familie

3.3. DNA-Analyse

Bei einem Ahnenforschungs-Programm mit DNA-Analyse haben Sie die Möglichkeit, eine Speichelprobe einzusenden und Ihre „genealogische Herkunft“ aufschlüsseln zu lassen. Das bedeutet, die Speichelprobe deutet anhand genetischer Matches an, welchen ethnischen Gruppen Sie und Ihre Vorfahren prozentual angehören oder angehört haben.

Ahnenforschungs-Software im Test: Ein animierter DNA-Strang.

In der DNA liegt der Schlüssel zu Ihrer Herkunft: Machen Sie mit einer Ahnenforschungs-Software den Test und finden Sie heraus, woher Ihre Gene stammen.

Solche Herkunftsanalysen gelten als relativ ungenau. Zwar können sie einen Hinweis auf Ihre Herkunft geben, jedoch bedeutet das Ergebnis nicht, dass Ihre Vorfahren auch tatsächlich aus einer bestimmten Region stammen und Sie dort fündig werden. Daher empfehlen Testberichte von Ahnenforschungs-Softwares im Internet häufig, die traditionelle Ahnenforschung zu bevorzugen.

Hinweis zum Datenschutz: Wenn auch die Anbieter von Ahnenforschungs-Software seriös wirken in ihren Datenschutzbestimmungen – alle geben an, keine Daten oder DNA zu verkaufen – so raten wir doch zur Vorsicht mit sensiblen Daten. DNA-Proben sind viel wert und in der Vergangenheit kam es bereits zu Vorfällen von Betrug. Gehen Sie daher sorgsam mit Ihren Daten und auch den Daten anderer (vor allem noch lebender) Personen um.

3.4. Plausibilitätsprüfung

Ein Vorteil der Programme, welche eine Überprüfung auf Plausibilität ermöglichen: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von der Ahnenforschungs-Software einem Test unterzogen. Hierbei werden beispielsweise Daten miteinander abgeglichen, sodass keine Dubletten entstehen, eine Person doppelt verheiratet ist oder Ähnliches. Im Grunde werden also alle Daten auf ihre Logik hin untersucht.

Die wichtigsten Funktionen haben wir von Vergleich.org in der folgenden Tabelle noch einmal für Sie zusammengefasst:

Wichtige Funktionen Erläuterung
Darstellung
  • Fotobearbeitung
  • Modernisierung von Fotos
  • Animierte Grafiken oder Fotos
  • Ansehnliche Stammbäume
  • Verständliche Statistiken/Graphen
DNA-Analyse
  • Erkenntnisse über Vorfahren
  • Erkenntnisse über ethnische Herkunft
Personenprofile
  • Informationen über Lebensdaten, Geschlecht, Beruf oder Beziehung zu anderen
Ortsverwaltung
  • Verwaltung von Ortsdaten
  • Orte werden in Zusammenhang mit wichtigen Ereignissen gebracht

4. Was sind die Vor- und Nachteile von Ahnenforschungs-Programmen mit DNA-Test?

Ahnenforschungsprogramme mit DNA-Test haben den großen Vorteil, dass Sie von Verwandten erfahren können, welche Sie noch gar nicht kannten. Sie gewährt tiefe Einblicke in Ihre Familienhistorie und verbessert womöglich die Verwandtschaftsanalyse.

Nachteile eines solchen Herkunfts-Tests, besonders eines kostenlosen Ahnenforschungs-Programms, sind Datenschutzbedenken. Sie geben in dem Moment der DNA-Analyse wertvolle Daten her, welche im schlimmsten Fall missbraucht werden könnten. Deshalb ist es wichtig, seriöse Anbieter für Ihr Stammbaum-Programm zu wählen.

Sie müssen sich darüber bewusst sein, dass eine DNA-Analyse auch Informationen zum Vorschein bringen kann, auf die sie im Nachhinein lieber verzichtet hätten. So kam es hin und wieder vor, dass Nutzer auf diese Weise von Seitensprüngen von Familienmitgliedern erfahren haben.

    Vorteile
  • neue Verwandte kennenlernen
  • tiefe Verwandtschaftsanalyse
  • Erkenntnisse über eigene Herkunft
    Nachteile
  • Datenschutzbedenken
  • Gefahr des Datenmissbrauchs
  • unverhoffte Informationen

5. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Ahnenforschungs-Software

Sie haben noch Fragen? Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ahnenforschungs-Software.

5.1. Welche Stammbaumsoftware ist die beste laut Ahnenforschungs-Tests?

Die beste Ahnenforschungs-Software ist die, die zu Ihren Anforderungen und Ihrem Betriebssystem passt. Diverse Ahnenforschungs-Software-Tests empfehlen beispielsweise das Programm Heredis aufgrund seiner vielfältigen und ansehnlichen Darstellungsmöglichkeiten. Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle gibt Ihnen Aufschluss auf wichtige Kriterien der Programme und kann Ihnen helfen, Ihren persönlichen Stammbaum-Software-Testsieger zu finden.

» Mehr Informationen

5.2. Ist Ahnenforschung kostenlos?

Es gibt Ahnenforschungs-Software-Tarife, die für einen anfänglichen Probezeitraum kostenlos sind. Eine gänzlich kostenlose Online-Ahnenforschung ist schwer bis gar nicht zu finden. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, auf kostenlose Datenbanken zuzugreifen, über welche Sie Informationen über Ihre Familie finden können. Diese finden Sie beispielsweise unter dem Begriff „Namens- und Ahnenforschung kostenlos“.

» Mehr Informationen

5.3. Ermöglichen Ahnenforschungs-Programme Zugriff auf Online-Datenbanken?

Viele Softwares zur Stammbaumerstellung ermöglichen Ihnen den Zugriff auf weltweite historische Datenbanken und Archive. Dadurch können Sie Ihre bisher gesammelten Daten unkompliziert erweitern.

» Mehr Informationen

5.4. Können Sie Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen?

Ja, Sie können die verschiedensten Daten aus verschiedenen Quellen für Ihre Stammbaum-Erstellung heranziehen. Entsprechende Stammbaum-Softwares ermöglichen eine leichte Digitalisierung und Erfassung Ihrer Daten, Dokumente, Notizen oder Fotos.

» Mehr Informationen

5.5. Wie zeitaufwendig ist eine Ahnenforschungs-Software?

Wie zeitaufwendig Ihr Ahnenforscher-Programm ist, hängt von der Menge der verfügbaren Familiendaten und Ihrem Forschungsdrang ab. Je detailreicher Sie Ihre Ahnentafel gestalten möchten, desto mehr Zeit muss in sie fließen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis