Vorteile
- einfache Bedienung
- mit Edelstahltrommel
- Knitterschutz
Nachteile
- geringe Kapazität
Ablufttrockner Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Klarstein MNW8-JetSet-WHx | Beko DC7130N | Beko B3T41239 | Klarstein MNW8-JetSet-blkj | Klarstein Jet Set 2500 Ablufttrockner | Exquisit TAE70-3 | Costway RB32978PQDE | Merax ES315068WAA |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Klarstein MNW8-JetSet-WHx 10/2025 | Beko DC7130N 10/2025 | Beko B3T41239 10/2025 | Klarstein MNW8-JetSet-blkj 10/2025 | Klarstein Jet Set 2500 Ablufttrockner 10/2025 | Exquisit TAE70-3 10/2025 | Costway RB32978PQDE 10/2025 | Merax ES315068WAA 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Energieeffizienzklasse | C | B | A++ | C | C | G | C | C |
Stromverbrauch pro Jahr | 243 kWh | 504 kWh | 211 kWh | 243 kWh | 194 kWh | 520 kWh | keine Herstellerangabe | 200 kWh |
Trockenzeit | 20 - 200 min | 60 min | keine Herstellerangabe | 20 - 200 min | 20 - 200 min | 60 min | 20 - 180 min | 130 min |
Fassungsvermögen | 3 kg | 7 kg | 7 kg | 3 kg | 2,5 kg | 7 kg | 5 kg | 2,5 kg |
60 dB | 65 dB | 65 dB | 60 dB | 57 dB | 69 dB | keine Herstellerangabe | 60 dB | |
Zeitvorwahl | ||||||||
Restlaufanzeige | ||||||||
Knitterschutz | keine Herstellerangabe | |||||||
Maße (H x B x T) | 49 x 69 x 47,5 cm | 54 x 59,5 x 84,6 cm | 58,9 x 59,5 x 84,6 cm | 69 x 49 x 47,5 cm | 60 x 50 x 41,5 cm | 55.5 x 59.5 x 84 cm | 56 x 48 x 40 cm | 58 x 48 x 40 cm |
Gewicht | 20,5 kg | 32,5 kg | 46,6 kg | 20,5 kg | 17 kg | 33 kg | 16,4 kg | 18 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer seine Wäsche in der Wohnung trocknen möchte, muss viele Dinge beachten: Der Raum sollte warm und beheizt sein, gleichzeitig muss mehrmals stoßgelüftet werden, wofür die Heizung kurz abgedreht werden sollte. Am besten werden gegenüberliegende Räume parallel belüftet und somit für viel Durchzug gesorgt – sind die Fenster jedoch wieder geschlossen, müssen auch die Türen des Raumes geschlossen werden. Wem das alles zu kompliziert und aufwendig ist, der sollte sich einfach einen elektrischen Wäschetrockner zulegen. Wichtig ist dabei jedoch auch immer die richtige Wahl.
In unserem Ablufttrockner-Vergleich 2025 finden Sie exakt den Ablufttrockner, der zu Ihnen passt. Wir erklären in unserem Ablufttrockner-Vergleich die Unterschiede der Wäschetrockner und führen Sie durch die wichtigsten Fragen, die Sie sich vor einem Kauf stellen sollten. Mithilfe unserer Kaufberatung finden Sie ganz schnell Ihren persönlichen Favoriten.
Wer keinen Garten hat, sollte über einen elektrischen Wäschetrockner nachdenken.
Gängige Ablufttrockner-Tests zeigen: Das wichtigste Auswahlkriterium für einen Wäschetrockner ist die Wahl der Funktionsweise, denn es wird auf unterschiedliche Art und Weise getrocknet. Daraus ergeben sich verschiedene Kategorien von Trocknern. Bei der Wahl des Trocknertyps kommt es auf Ihre Räumlichkeiten, Ihre persönlichen Vorlieben und Ihren Geldbeutel an.
Der Ablufttrockner leitet über einen Abluftschlauch oder Abluftkanal die feuchte Luft direkt ins Freie. Daher benötigen Sie entweder eine entsprechende Maueröffnung oder ein Fenster nach draußen. Da Ablufttrockner die Raumluft zum Trocknen nutzen, muss der Raum mit genügend Frischluft versorgt werden. Diese Geräte sind am preiswertesten und verbrauchen dafür etwas mehr Energie als klassische Kondenstrockner.
Kondenstrockner halten die feuchte Luft innerhalb eines Kreislaufs und benötigen daher keinen Abluftschlauch. Überall dort, wo Sie über eine Steckdose verfügen und genügend Platz ist, können Sie einen Kondenstrockner aufstellen. Bei dieser Technik wird die Feuchtigkeit der Wäsche in einen Behälter im Gerät kondensiert und dort gesammelt – der Behälter muss regelmäßig entleert werden. Einige Geräte leiten auch das Wasser direkt in das Abwassersystem ab. Ein Kondenstrockner benötigt durch diese Art der Kondensation keinen Abluftschlauch und daher keinen Raum mit Fenster oder spezieller Abluftvorrichtung. Kondenstrockner sind etwas teurer als Ablufttrockner, aber immer noch recht preiswert. Die besten Modelle finden Sie in unserem Kondenstrockner-Vergleich.
Wärmepumpentrockner sind eine Weiterentwicklung der Kondenstrockner – sie arbeiten mit der innovativen Wärmepumpentechnik. Auch hier bleibt die Luft innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs. Da der heiße Teil der Wärmpumpe die Zuluft aufheizt und für den nächsten Trockengang verwendet, wird sehr viel Strom gespart – rund die Hälfte der Energiekosten können Sie mit dem Kauf eines Wärmepumpentrockners sparen. Als positiver Nebeneffekt wird auch noch die Wäsche geschont, da nur mit geringen Temperaturen getrocknet wird. Wärmepumpentrockner sind recht teuer in der Anschaffung, amortisieren sich allerdings im Laufe der Zeit durch die geringen Stromkosten.
Waschtrockner kombinieren in einem Gerät zwei unterschiedliche Funktionen: sie waschen und trocknen und sind somit Waschmaschine mit Trockner in einem. Dadurch sparen Sie den Platz für ein zweites Gerät – ideal also für kleine Wohnungen! Allerdings darf im Trockner-Modus die Maschine nur mit der halben Trommelfüllung beladen werden. Dadurch sind zwei Trockengänge notwendig. Um zu trocknen, nutzen Waschtrockner Wasser, das schlägt sich im Verbrauch nieder. Solche Waschmaschinen-Trockner-Kombis verbrauchen mehr Strom und Wasser als ein Trockner und eine Waschmaschine zusammen.
Ablufttrockner und Kondenstrockner sind recht günstig in der Anschaffung, aber teuer im Verbrauch. Umgekehrt gilt auch, dass teure Markengeräte in der Anschaffung zwar mehr kosten, dafür aber mit besseren Energieeffizienzklassen punkten. Sparsame Geräte sind:
Wie Sie sich entscheiden, hängt von den Räumlichkeiten und Ihrem Geldbeutel ab. Oft lohnt sich jedoch der Kauf eines teureren Gerätes, denn die gesparten Energiekosten gleichen nach einigen Jahren den höheren Kaufpreis wieder aus.
Beispiel: In einer angenommenen Nutzungsdauer von zehn Jahren verursacht ein Ablufttrockner inklusive Anschaffungs- und Energiekosten mit guter Energieeffizienz Gesamtkosten in Höhe von 1.100 Euro. Ein Billigtrockner hingegen mit der Energieeffizienzklasse C Gesamtkosten von 1.800 Euro. Zugrunde gelegt wurden jeweils die Programme Schranktrocken, 160 Trocknungen im Jahr, ein Strompreis pro kWh von 27 Cent und eine Waschmaschine mit einer Schleuderleistung von 1.400 Umdrehungen.
Siemens WT 34A200 – Abluftrockner mit Restlaufanzeige
Moderne Ablufttrockner sind einfach zu bedienen. Etwas Arbeit machen die Flusensiebe, die regelmäßig von Hand zu reinigen sind. Doch diesem Vorgang messen die Hersteller verschiedene Bedeutung zu. Hochwertige Hersteller wie Siemens und Bosch haben dies bedacht und bieten selbstreinigende Filter an.
In solch einem Fall wird das Flusensieb automatisch mit Kondenswasser durchgespült. Doch bei vielen anderen Herstellern ist das Flusensieb recht umständlich zu reinigen. Die meisten Geräte zeigen in einem Display an, wann es Zeit für die Reinigung ist. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für kurze Laufzeiten und somit für einen geringen Energieverbrauch.
Einen Trockner zu bedienen ist recht einfach: mithilfe der Programmwahl suchen Sie das passende Programm. In der Regel heißt es „Schranktrocken“ für Wäsche, die nicht gebügelt wird und nach dem Falten gleich in den Schrank wandert. „Bügelfeucht“ ist die richtige Wahl, wenn Sie zuvor die Wäsche noch bügeln möchten.
Früher, als es noch keine Feuchtigkeitssensoren gab, war es nicht ganz so einfach – dann mussten Verbraucher nach ihren eigenen Erfahrungswerten gehen und die Zeit für den Trockenvorgang selber einschätzen. Heute messen Sensoren den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche und steuern so die Dauer des Trockenvorgangs. Auf einem Display kann die verbleibende Restlaufzeit abgelesen werden und eine Startvorwahl ermöglicht ein automatisches Einschalten des Trockners zur gewünschten Zeit.
Kondenstrockner verfügen zudem noch über einen Auffangbehälter, der die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufsammelt und daher regelmäßig entleert werden muss – dies entfällt allerdings bei dem Kauf eines Ablufttrockners.
Tipp: Achten Sie beim Trockner kaufen auf ein selbstreinigendes Flusensieb.
Frontlader werden – das sagt bereits der Name –von vorne beladen.
Das Angebot an Ablufttrocknern ist vielfältig – es gibt Mini Wäschetrockner, Toplader Trockner, Frontlader, frei stehende Trockner. Welcher Typ zu Ihnen passt, ist vor allem davon abhängig, wo Sie Ihren Ablufttrockner aufstellen.
Frontlader sind Wäschetrockner, die von der Vorderseite über eine Öffnung beladen werden. In der Regel sind Frontlader etwa 85 cm hoch, 60 cm breit und 58 bis 63 cm tief. Hier können Sie unter verschiedenen Füllmengen wählen.
Tipp: Soll die Tür rechts oder links geöffnet werden? Bei einigen Ablufttrocknern können Sie den Türanschlag wechseln.
Trockene Wäsche aus dem Ablufttrockner erleichtert die Hausarbeit.
Toplader Trockner sind meistens kleiner als Frontlader und verfügen dementsprechend über geringere Füllmengen. Sie werden von oben beladen, sodass Waschtrockner mit Toplader auch an Stellen stehen können, wo die Beladung von vorne stören würde.
Möchten Sie einen Ablufttrockner kaufen und haben nur ein sehr begrenztes Platzangebot und nur geringe Mengen an Wäsche, ist vielleicht ein Mini Wäschetrockner die richtige Entscheidung. Mit Abmessungen von 69 cm Höhe, einer Breite von 60 cm und einer Tiefe von 42 cm passen sie auch in kleine Wohnungen. Allerdings fassen diese Geräte nur bis zu 3,5 kg Wäsche.
Die besten Ablufttrockner punkten mit einem niedrigen Energieverbrauch. Damit Verbraucher die Energieeffizienz vergleichen können, wurde europaweit ein einheitliches Etikett eingeführt – das Energielabel. Hier finden Sie in kompakter Form alle wichtigen technischen Angaben. Ablufttrockner Testsieger punkten mit einer niedrigen Energieklasse, die von A+++ für ein sparsames Gerät bis hin zu G für einen hohen Energieverbrauch geht.
Trockner aus dem Angebot, zum Beispiel bei Media Markt, werden in der Regel in schlechte Energieklassen eingestuft. In den meisten Ablufttrockner-Tests finden Sie aber auch Geräte mit besserer Energieklasse. Leider gibt es bisher noch keinen Ablufttrockner, der die Klasse A++ oder A+++ erreicht. Rund ein Drittel aller in Deutschland angebotenen Wäschetrockner sind noch in der Energieeffizienzklasse C eingestuft.
In einem Ablufttrockner wird die Wäsche in der Trommel gedreht. Gleichzeitig wird mithilfe eines Gebläses Umgebungsluft angesaugt, die dann in der integrierten Heizung erhitzt wird.
Durch das Erwärmen erhöht sich die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft. Die Luft wird durch die Wäsche geleitet und nimmt dabei die Feuchtigkeit der Wäsche auf.
Dann verlässt sie die Trommel durch die sogenannten Flusensiebe, die – das sagt bereits der Name – die anfallenden Flusen auffangen. Über einen Abluftschlauch oder ein Abluftrohr wird die feuchte Luft schließlich ins Freie geleitet.
» Mehr InformationenJeder Trocknertyp hat seine Vor- und Nachteile, die wir oben schon genauer beschrieben haben.
Wärmepumpentrockner sind sehr teuer in der Anschaffung – meist kosten sie zwischen 400 und 1.400 Euro. Außerdem sind sie relativ pflegeintensiv: Nach jedem Trockengang müssen die Flusensiebe gereinigt werden und auch die Wärmepumpenfilter sollten ab und zu gesäubert werden. Gleichzeitig sind Wärmepumpentrockner aber auch die stromsparendste Variante. Die Stiftung Warentest sagt, dass hier ein bis zwei Kilowattstunden Strom reichen, um acht Kilogramm Baumwollwäsche schranktrocken zu bekommen. Neben Bosch und Siemens waren auch AEG-Trockner in ihrem Test vertreten.
Wärmepupmentrockner: Teuer und pflegeintensiv, dafür aber stromsparend.
Ablufttrockner sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Dafür müssen für die Nutzung einige Voraussetzungen erfüllt sein: Der Raum, in dem der Ablufttrockner stehen soll, muss über einen Mauerdurchbruch oder ein geöffnetes Fenster verfügen. Durch das geöffnete Fenster geht im Winter zusätzlich Wärme verloren – das kann die Stromkosten in die Höhe treiben. Außerdem muss der Raum ausreichend belüftet sein, sonst kann Unterdruck entstehen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Wäschetrockner mit Wärmepumpe vergleichsweise teuer sind, dafür aber weniger Strom verbrauchen. Für mittlere und größere Haushalte lohnt sich daher die Anschaffung, da der Kaufpreis auf Dauer durch gesparte Energiekosten ausgeglichen werden kann. Für Singles, die nur selten trocknen, rechnet sich der Kauf in der Regel aber nicht. Hier könnte ein Ablufttrockner die bessere Wahl sein.
» Mehr InformationenIn folgendem Video sehen Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Ablufttrockner anschließen können. Als Laie ist es aber immer ratsam, sich professionelle Hilfe zu holen – vor allem, wenn es darum geht, ein Loch in die Mauer zu bohren!
» Mehr InformationenLaut einer Broschüre der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und des Öko-Institut e.V.s verbraucht ein Ablufttrockner im Schnitt etwa 3,25 bis 3,9 kWh pro Trockengang.
In folgender Tabelle sehen Sie den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Ablufttrockners im Vergleich zu anderen Trocknerarten:
Trocknertyp | Stromverbrauch |
---|---|
Ablufttrockner | 3,25 – 3,9 kWh pro Trockengang |
Kondensationstrockner | 3,5 – 4,4 kWh pro Trockengang |
Wärmepumpentrockner | 1,5 – 2,5 kWh pro Trockengang |
» Mehr InformationenTipp: Weitere Trocknermodelle finden Sie auch in unserem Wäschetrockner-Vergleich 2025
In diesem informativen YouTube-Video wird der Fokus auf den Ablufttrockner gelegt und dessen Unterschied zu anderen Trocknertypen wie Kondens- und Wärmepumpentrocknern erklärt. Erfahre, welche Merkmale und Vorzüge ein Ablufttrockner bietet und entdecke, welches Trocknermodell für dich am besten geeignet ist.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Ablufttrockner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Ablufttrockner-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Position | Modell | Preis | Trockenzeit | Fassungsvermögen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Klarstein MNW8-JetSet-WHx | ca. 318 € | 20 - 200 min | 3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Beko DC7130N | ca. 299 € | 60 min | 7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Beko B3T41239 | ca. 529 € | keine Herstellerangabe | 7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Klarstein MNW8-JetSet-blkj | ca. 323 € | 20 - 200 min | 3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Klarstein Jet Set 2500 Ablufttrockner | ca. 278 € | 20 - 200 min | 2,5 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Also ich habe im Leben noch keinen Trockner gebraucht. Vielleicht lohnt es sich, wenn man eine Großfamilie hat. Aber für mich und meinen Mann reicht es vollkommen aus, die Wäsche auf die Leine zu hängen. Das ist nun wirklich kein Aufwand und außerdem die sparsamste Variante. Ich weiß nicht, wieso alle meinen, als gute Hausfrau müsse man einen Wäschetrockner haben!
Liebe Regina,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Ablufttrockner Vergleich.
Prinzipiell haben Sie recht: Zumindest im Sommer macht es Sinn, die Wäsche an der frischen Luft trocknen zu lassen. Das Trocknen an der Leine kostet nichts und ist besonders umweltschonend.
Allerdings sieht es im Winter etwas anders aus: Wenn Sie in Ihrer Wohnung heizen und gleichzeitig die Wäsche zum Trocknen aufstellen, sinkt die Temperatur im Raum – folglich wird die Heizung stärker beansprucht und die Heizkosten steigen. Insgesamt kann die Anschaffung eines sparsamen Wäschetrockners hier günstiger sein.
Liebe Grüße aus der Redaktion!
Ihr Vergleich.org Team