Das Wichtigste in Kürze
  • Das Unternehmen Zassenhaus wurde 1967 in Deutschland gegründet und hat sich auf hochwertige Küchenutensilien spezialisiert. Neben Messern und Schneidebrettern befinden sich auch Zassenhaus-Pfeffermühlen sowie Zassenhaus-Salzmühlen im Sortiment des Herstellers.

Zassenhaus-Pfeffermühle Test

1. Was zeichnet die besten Zassenhaus-Pfeffermühlen aus?

Zassenhaus hat ein breites Sortiment mit den unterschiedlichsten Pfeffermühlen. Es gibt Zassenhaus-Pfeffermühlen mit Kurbel wie zum Beispiel das Modell Speyer, klassische Pfeffermühlen wie die Zassenhaus-Pfeffermühle Potsdam oder auch moderne transparente Mühlen wie die Pfeffermühle Mainz.

Die Produkte unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Optik. Zassenhaus-Pfeffermühlen aus Olivenholz oder Buchenholz wirken besonders rustikal. Modelle aus Acryl bestechen hingegen mit einem modernen Design. Die transparenten Pfeffermühlen aus unserem Zassenhaus-Pfeffermühlen-Vergleich haben den Vorteil, dass Sie darin den Füllstand des Pfeffers erkennen können.

Alle Mühlen sind manuell bedienbar. Sie verbrauchen demnach keinen Strom, sondern bedürfen einzig und allein etwas Muskelkraft. Bei den meisten Zassenhaus-Pfeffermühlen können Sie zudem den Mahlgrad individuell bestimmen.

Hinweis: Sollte Ihre Zassenhaus-Gewürzmühle einmal beschädigt sein, können Sie Zassenhaus-Pfeffermühlen-Ersatzteile erwerben. Der Austausch der gesamten Pfeffermühle ist nicht notwendig.

2. Was sagen diverse Zassenhaus-Pfeffermühlen-Tests im Internet zum Material des Mahlwerks?

Ehe Sie eine Zassenhaus-Pfeffermühle kaufen, sollten Sie einen Blick auf das Material des Mahlwerks werfen. Das Material des Zassenhaus-Mahlwerks erfüllt alle wichtigen Eigenschaften, die ein Mahlwerk erfüllen sollte. Denn Zassenhaus setzt auf Mahlwerke aus Keramik.

Keramik ist besonders vielseitig einsetzbar und dadurch einem Mahlwerk aus Edelstahl überlegen. Während Sie mit einem Edelstahl-Mahlwerk in der Regel nur Pfeffer mahlen können, eignet sich ein Keramik-Mahlwerk auch für Salz und getrocknete Kräuter.

Ein weiterer Vorteil ist laut diversen Zassenhaus-Pfeffermühlen-Tests im Internet, dass das Keramik-Mahlwerk nicht rosten kann und dadurch besonders langlebig ist.

3. Wie können Sie Ihre Pfeffermühle von Zassenhaus reinigen?

Damit Sie lange Freude an Ihrer Zassenhaus-Pfeffermühle haben, lassen sich in diversen Zassenhaus-Pfeffermühlen-Tests im Internet einige Tipps zur richtigen Reinigung und Pflege finden.

Die Reinigung von außen können Sie mit einem feuchten Tuch durchführen. Handelt es sich um eine Pfeffermühle aus Holz, sollten Sie diese im Anschluss gründlich trocknen. Um das Mahlwerk der Mühle zu reinigen, verwenden Sie am besten einen feinen Pinsel.

Gängige Online-Tests von Zassenhaus-Pfeffermühlen zeigen zudem, dass die Reinigung des Mahlwerks auch mit grobkörnigem Salz durchgeführt werden kann. Dieses müssen Sie in Ihre Mühle geben und vollständig mahlen.

Videos zum Thema Zassenhaus-Pfeffermühle

In diesem informativen YouTube-Video zeigt Culinaris die verschiedenen Aspekte der Zassenhaus Kombi-Mühle Solingen. Erfahren Sie, wie Sie die Mahlwerke ganz einfach selbst reinigen und reparieren können, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps zur Montage und Informationen über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Lassen Sie sich von der Qualität und Funktionalität dieser einzigartigen Mühle überzeugen!

Quellenverzeichnis