Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Wüsthof bietet unterschiedliche Aufbewahrungslösungen, die speziell dafür entwickelt wurden, Messer sicher und ordnungsgemäß zu lagern.
  • Es gibt sowohl Wüsthof-Messerblöcke ohne Messer als auch Modelle, die bereits vollausgestattet sind.
  • Die Wüsthof-Messerblöcke gibt es in verschiedenen Designs, um sich bestens in die Kücheneinrichtung einzufügen.

Wüsthof-Messerblock-Test: Ein Messerblock aus Holz, der bereits mit mehreren Messern bestückt ist.

Messer gehören zur Grundausstattung jeder Küche. Ganz gleich, ob Sie Gemüse, Obst, Fleisch oder andere Zutaten schneiden – ein gutes Messer erleichtert nicht nur die Zubereitung, sondern sorgt auch für saubere, präzise Ergebnisse.

Damit ein Messer seine Schärfe und Funktionalität über lange Zeit beibehält und die Klinge nicht stumpf wird, ist die richtige Aufbewahrung besonders wichtig. Wüsthof-Messerblöcke bieten hier eine gezielte Lösung. Sie bieten nicht nur Schutz, sondern überzeugen auch durch eine ansprechende Optik, wodurch sie sich wunderbar in die Kücheneinrichtung integrieren.

In unserem Ratgeber gehen wir näher auf die Ausstattung der Wüsthof-Messerblöcke ein, erklären, wie man sie richtig pflegt und was die Messerblöcke der Marke auszeichnet. Zudem beantworten wir in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen zu Wüsthof-Messerblöcken.

1. Was zeichnet einen Wüsthof-Messerblock aus?

Wüsthof-Messerblöcke zeichnen sich durch das durchdachte Design aus. Sie sind so konstruiert, dass die Klingen gut geschützt sind, ganz gleich, ob Sie Kochmesser, Brotmesser, Gemüsemesser oder Steakmesser darin aufbewahren. Dadurch bleibt die Schärfe der Messer erhalten und die Lebensdauer der Messer verlängert.

Vielen stellt sich zudem die Frage: „Wo werden Wüsthof-Messer hergestellt?“ Wüsthof stellt seine Messer und auch Messerblöcke in Solingen her. Solingen ist bekannt für seine Tradition in der Herstellung von hochwertigen Schneidwaren. Die Kombination aus jahrhundertelanger Handwerkskunst und modernen Fertigungstechniken wird hierbei besonders geschätzt.

2. Welche Messer sind in einem Wüsthof-Messerblock laut Online-Tests enthalten?

Auf dem Markt gibt es sowohl Wüsthof-Messerblöcke ohne Messer als auch solche Modelle, die bereits die passenden Messer enthalten. Der Wüsthof-Messerblock Classic Ikon gehört zum Beispiel zu jenen Classic-Messerblöcken von Wüsthof mit 7 Artikeln. Der Grand-Prix-II-Wüsthof-Messerblock hingegen ist mit neun Teilen bestückt.

Auch kleinere Aufbewahrungen wie beispielsweise den Messerblock Gourmet bietet Wüsthof an. Enthalten sind fünf Messer, ein Wetzstahl und eine Schere.

Nachfolgend fassen wir für Sie zusammen, welche Messer und weitere Bestandteile in den verschiedenen Wüsthof-Messerblöcken enthalten sein können:

Messer Funktion
Schinkenmesser
  • Dünne, flexible Klinge, ideal zum Schneiden von Schinken oder anderen zarten Fleischstücken.
Brotmesser
  • Mit gezahnter Klinge, gut geeignet für das Schneiden von Brot und anderen Lebensmitteln mit harter Kruste.
Kochmesser
  • Vielseitiges Messer für das Schneiden, Hacken und Zerkleinern von Gemüse, Fleisch und Kräutern.
Santokumesser
  • Vielseitiges Messer, ideal für Gemüse, Fleisch und Fisch.
Gemüsemesser
  • Klein und handlich, ideal zum Schneiden und Schälen von Gemüse und Obst.
Steakmesser
  • Scharfes Messer mit feiner Klinge, ideal zum Schneiden von Fleischstücken, besonders für Steaks.
Schere
  • Universelle Küchenschere – praktisches Hilfsmittel in der Küche und Haushalt.
Wetzstahl
  • Wird verwendet, um die Schärfe der Messer zu erhalten und die Klinge regelmäßig nachzuschärfen.

Hinweis: Wüsthof-Messerblöcke sind wegen des Dreizack-Symbols besonders bekannt. Die Geschichte der Marke begann bereits 1814. Das erste Classic-Messer entstand hierbei Ende des 19. Jahrhunderts, mit dem Hintergrund, qualitativ hochwertige Messer herzustellen.

3. Welche Aufbewahrungsmöglichkeiten bieten Wüsthof-Messerblöcke?

Hinsichtlich der Aufbewahrungsmöglichkeit lassen sich klassische sowie magnetische Wüsthof-Messerblöcke unterscheiden. Zu den klassischen Wüsthof-Messerblöcken zählen laut Tests im Internet sowohl Modelle mit Schlitzen als auch jene mit einem Borsteneinsatz.

Modelle mit Schlitzen, wie der Classic-Ikon-Wüsthof-Messerblock, bieten für jedes Messer einen festen Platz. Wüsthof-Messerblöcke mit Borsteneinsatz hingegen enthalten anpassbare Borsten, wodurch man die Messer flexibel verstauen kann.

Ein magnetischer Wüsthof-Messerblock ermöglicht es, die Messer je nach Wunsch sowohl horizontal als auch vertikal aufzubewahren. Dank des Magneten bleiben die Messer sicher an ihrem Platz und sind dennoch jederzeit leicht zugänglich.

Wüsthof-Messerblock-Test: Ein Messer liegt neben gehackter Schokolade auf einem Holzbrett.

Ebenso wichtig wie ein gutes Messer ist die passende Schneidunterlage. Um die Schärfe der Klinge möglichst lange zu erhalten, sollten Sie immer ein geeignetes Schneidbrett verwenden.

4. Was sollte man beim Kauf eines Wüsthof-Messerblocks beachten?

Um für sich den besten Messerblock zu finden, können Sie im Vorfeld Aspekte wie Größe, Material, Gewicht und Design beachten.

4.1. Größe und Gewicht

Je nachdem, wie viel Platz Sie in Ihrer Küche zur Verfügung haben, können Sie auf einen großen oder etwas kleineren Messerblock setzen. Wenn Sie einen Messerblock für längere Messer suchen, empfehlen wir Ihnen ein hohes Modell, womit die gesamte Klinge in den Messerblock passt.

Auch das Gewicht spielt eine wichtige Rolle. Je schwerer der Messerblock ist, desto mehr Stabilität weist er auf. Somit wird sichergestellt, dass die Messeraufbewahrung einen festen Stand hat und weniger leicht umkippt.

Hinweis: Laut Wüsthof-Messerblock-Tests im Internet haben die Blöcke ein relativ hohes Gewicht von etwa 3 bis 5 kg. Das sorgt aber auch für einen sicheren Stand und verhindert ein schnelles Umfallen des Messerblocks bei kleinen Berührungen.

4.2. Material und Design

Damit der Messerblock auch gut zu Ihrer restlichen Kücheneinrichtung passt, ist auch das Design von Bedeutung. Sowohl schwarze Wüsthof-Messerblöcke stehen Ihnen zur Auswahl als auch hellere Modelle in einer weißen Farbe. Des Weiteren bietet die Marke auch Messerblöcke in einer Holzoptik an.

Die Messerblöcke aus Holz sind in verschiedenen Holzarten wie Buche, Akazie oder Eiche erhältlich. Je nach Holzart unterscheidet sich entsprechend auch der Farbton und die Maserung.

Modelle aus Kunststoff sind hingegen pflegeleichter und oft unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.

Tipp: Wüsthof bietet sowohl schwarze Messerblöcke an, als auch jene in Naturoptik. Schwarze Wüsthof-Messerblöcke haben ein modernes Design, wohingegen jene aus Holz eine warme und natürliche Wirkung haben.

5. Wie pflege ich meinen Wüsthof-Messerblock?

Um den Messerblock sauber und hygienisch zu halten, sollte er auch gereinigt werden. Laut Online-Tests zu Wüsthof-Messerblöcken können Sie die Schlitze mit einer schmalen Reinigungsbürste säubern, um so auch innenliegenden Schmutz zu beseitigen.

Der äußere Block kann mit einem milden Reinigungsmittel und einem Schwamm gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, den Messerblock anschließend gut abzutrocknen. Insbesondere bei Modellen aus Holz sollte darauf geachtet werden, da Holz weniger feuchtigkeitsresistent ist und aufweichen kann.

Lassen Sie den Messerblock anschließend stehen und warten Sie einige Stunden ab, bis Sie die Messer wieder einsetzen. Dabei kann auch die Restfeuchtigkeit aus den Schlitzen trocknen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wüsthof-Messerblöcken

6.1. Sind die Messer in einem Wüsthof-Messerblock spülmaschinengeeignet?

Nein, die Messer von Wüsthof sind nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Hochwertige Messer sollten im Allgemeinen nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Klinge stumpf wird und das Material im Zweifelsfall beschädigt wird.

Es ist ratsam, scharfe Messer immer per Hand zu reinigen. Am besten direkt nach dem Gebrauch. Hierbei können Sie ein mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm verwenden.

Wüsthof-Messerblock-Test: Mehrere Messer befinden sich auf einer Magnetleiste.

Neben klassischen Messerblöcken bietet Wüsthof auch Magnetleisten an. Dabei haften die Messer dank eines integrierten Magneten sicher an der Leiste, ohne die Klingen zu beschädigen. Magnetleisten sind zudem besonders platzsparend und ideal für kleinere Küchen.

» Mehr Informationen

6.2. Kann ich den Messerblock auch mit anderen Messern bestücken?

Wüsthof bietet Messerblöcke ohne Messer an, die über verschiedene Schlitzgrößen verfügen. Somit können Sie sowohl große als auch kleinere Messer darin verstauen. Es empfiehlt sich jedoch, vor dem Kauf die Breite Ihrer Messer zu messen, um sicherzustellen, dass sie gut in den Block passen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie oft sollten die Messer im Block geschärft werden?

Da die Messer nach jedem Gebrauch etwas stumpfer werden, sollten sie regelmäßig geschliffen werden. Wenn Sie Ihr Messer täglich verwenden, sollten Sie es mindestens einmal pro Monat schleifen. Hierzu eignet sich ein Wetzstahl – der sich oftmals in den Messerblöcken von Wüsthof befindet – oder ein manuell betriebener Messerschärfer.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet ein Wüsthof-Messerblock?

Kleinere Wüsthof-Messerblöcke bekommen Sie bereits ab 30 Euro. Je nach Größe, Design und Ausstattung variieren die Preise hierbei jedoch. Wüsthof bietet neben preisgünstigeren Modellen auch Messerblöcke im höheren Preissegment an. Der Preis richtet sich entsprechend nach verwendeten Materialien und den enthaltenen Messern.

» Mehr Informationen

6.5. Welchen Schärfwinkel haben Wüsthof-Messer?

Der richtige Winkel beim Schärfen der Klinge ist wichtig, damit das Messer entsprechend geschärft werden kann. Der Schärfwinkel der Standardklingen sollte bei den Wüsthof-Messern 14° pro Seite haben. Bei Santoku-Messern beträgt der Winkel 10° pro Seite.

» Mehr Informationen

6.6. Wie viele Messer passen maximal in die Wüsthof-Messerblöcke?

Messerblöcke von Wüsthof können je nach Modell zwischen fünf und zwölf Messern sowie zusätzlich eine Schere und Wetzstahl fassen.

Haben Sie bereits ein großes und gutes Messerset zu Hause und möchten sich einen Wüsthof-Messerblock kaufen, um die Messer optimal aufbewahren zu können, dann empfehlen wir Ihnen, einen unbestückten Messerblock zu wählen, der möglichst viele Messer fassen kann.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wüsthof-Messerblock

In diesem YouTube-Video werden die Geheimnisse der Wüsthof-Messerfabrik enthüllt. Es gibt einen spannenden Blick hinter die Kulissen, wie der 7-teilige Messerblock Classic Ikon (1090370701) von Wüsthof hergestellt wird. Von der Präzisionsfertigung bis hin zur handwerklichen Perfektion zeigt dieses Video die Liebe zum Detail, die in jedes dieser hochwertigen Messer gesteckt wird.