Neben Umfang und Inhalt des WMF-Messersets sollten Sie auch die folgenden Kaufkriterien beachten. Klinge und Griff sollten Sie genau vergleichen.
2.1. Material, Härte und Schärfe – darauf kommt es bei der Messerklinge an
Die Klingen von WMF-Messern sind meist aus Edelstahl, Damast oder Carbon. Hochwertiger rostfreier Edelstahl ist weit verbreitet und bietet eine gute Balance zwischen Schärfe, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit, allerdings gibt es Unterschiede: Hochlegierter Edelstahl (z.B. VG-10, X50CrMoV15) hat eine hohe Härte und bleibt länger scharf; billige Edelstahllegierungen können schnell rosten oder stumpf werden. Damaststahl besteht aus mehreren Schichten von Stahl, die miteinander verschweißt sind. Diese Messer sind oft sehr scharf und haben ein attraktives Muster auf der Klinge. Von WMF gibt es für Damast-Fans ein Set mit WMF-Damast-Messern. Carbonstahl bietet eine hervorragende Schärfe und Schnitthaltigkeit, ist jedoch anfälliger für Rost und erfordert mehr Pflege.
Die Klingen von WMF-Messern gelten laut verschiedenen WMF-Messerset-Tests im Internet als besonders scharf. Die Schärfe einer Klinge hängt von ihrem Schliff ab. Ein feiner Schliff (z.B. V-Schliff) sorgt für eine scharfe Kante, während ein breiterer Schliff (z.B. Santoku-Messer) für mehr Stabilität sorgt. Die Schärfe kann durch verschiedene Schleifmethoden erreicht werden. Die Härte einer Klinge wird in Rockwell-Härtegraden (HRC) gemessen. Hochwertige Messer haben typischerweise eine Härte von 55 bis 62 HRC. Höhere Werte bedeuten in der Regel bessere Schnitthaltigkeit, aber auch eine höhere Sprödigkeit. Messer mit einer Härte unter 54 HRC können leichter nachgeschärft werden, halten jedoch nicht so lange ihre Schärfe.
Scharfe Klingen sind empfindlich und können mit der Zeit abstumpfen. Da das Schneiden mit scharfen Klingen bekanntlich sicherer ist als mit stumpfen, sollten Sie Ihre WMF-Messer regelmäßig schärfen. Dies erfolgt am besten mit einem Schleifstein, Schleifstab oder Wetzstahl.

Wenn Sie ein Messer-Set kaufen möchten, sollten Sie auch auf auf die Klingen und die Griffe achten und nicht nur auf die Anzahl der Messer im Set.
2.2. Material und Ergonomie – entscheidende Faktoren, wenn es um den Messergriff geht
Ein guter Griff sollte gut in der Hand liegen und rutschfest sein, um die Sicherheit beim Schneiden zu gewährleisten. Achten Sie auf das Gewicht des Messers; es sollte gut ausbalanciert sein. Zudem ist das Material entscheidend. Holz bietet eine angenehme Haptik und ist oft ästhetisch ansprechend.
- Hochwertige Holzgriffe (z.B. Pakkaholz) sind langlebig, während billigere Holzarten weniger robust sein können.
- Robuster und pflegeleichter sind Kunststoffgriffe, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, wie beispielsweise beim WMF-Messerset in Schwarz. Hochwertige Kunststoffe wie Santoprene bieten einen guten Halt.
- Griffe aus Edelstahl oder Aluminium sind langlebig, können aber kalt in der Hand liegen und weniger komfortabel sein.

WMF ist ein Markenhersteller mit großem Sortiment.
Liebes Vergleich.org – Team,
was kann man mit dem Kochmesser genau machen? Kann ich damit auch Fleisch schneiden? Dann würde ich mich nämlich für ein kleineres Set ohne Fleischmesser entscheiden. Ich denke das Allzweckmesser ist wahrscheinlich zu kurz, um damit auch einen Braten zu schneiden?
Ich freue mich schon über eure Rückmeldung!
LG
Ingrid
Liebe Ingrid,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem WMF-Messerset-Vergleich.
Das Kochmesser ist ein richtiger Allrounder. Sie können damit nicht nur Gemüse und Obst, sondern auch problemlos Fleisch (auch größere Festtagsbraten) schneiden. Kochmesser haben eine lange Klinge zwischen 16 und 25 cm und sind daher sehr gut zum Wiegen, Schneiden oder auch Hacken geeignet. Fleischmesser haben eine lange, aber eher schmale Klinge und sind daher hauptsächlich zum Schneiden und Tranchieren geeignet. Suchen Sie ein Messer, das Sie vielseitig einsetzen können, dann empfehlen wir Ihnen, ein Set mit Kochmesser zu kaufen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team