Das Wichtigste in Kürze
  • In Deutschland besteht keine gesetzliche Pflicht für Winterreifen. Jedoch liegt ein Gesetzesbeschluss vor, welcher das Fahren mit Sommerreifen bei Schneeglätte, Glatteis oder Schneematsch untersagt. Stattdessen erhöhen Winterreifen 235/40 R19 Ihre Sicherheit auf den Straßen.

winterreifen-235/40-r19-test

1. Welche Dimension besitzt ein 235/40-R19-Winterreifen?

Winterreifen werden in verschiedene Größen angeboten. Die erste Zahl bei den Reifen 235/40 R19 für den Winter aus unserem 235/40-R19-Winterreifen-Vergleich gibt die Breite des Reifens an. Die Reifenbreite wird immer in Millimetern genannt. Der 235/40-R19-Winterreifen ist demnach 235 Millimeter breit.

Die zweite Zahl gibt Auskunft über das Höhen-Breiten-Verhältnis. Bei dieser Zahl handelt es sich um eine Prozentangabe, welche die Reifenhöhe im Vergleich zu der Reifenbreite beziffert. Bei 235/40-R19-Winterreifen entspricht die Reifenbreite demnach 40 Prozent der Reifenhöhe.

Die letzte Zahl gibt die Felgengröße in Zoll an. So entspricht die Felgengröße des Winterreifens 235/40 R19 einer Zollgröße von 19.

2. Was sagen gängige 235/40-R19-Winterreifen-Tests im Internet über die Nasshaftung aus?

Winterreifen sind für nasse oder gar vereiste Fahrbahnen konzipiert. Dass der Reifen eine gute Haftung besitzt, ist nicht nur in Kurven wichtig, sondern auch beim Bremsen. Die Nasshaftung spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Die besten 235/40-R19-Winterreifen sollten trotz nasser Fahrbahn keinen verlängerten Bremsweg aufweisen. Wie sich der Bremsweg Ihres Wagens bei Nässe verändert, beschreibt die Nasshaftungsklasse der Reifen.

Gängige Online-Tests von 235/40-R19-Winterreifen untermauern, dass Reifen der Nasshaftungsklasse A die beste Sicherheit beim Bremsen auf nasser Straße bieten. Reifen der Nasshaftungsklasse B besitzen unterdessen bereits einen verlängerten Bremsweg von ca. drei Metern. Mit ansteigender Alphabetfolge verlängert sich der Bremsweg stetig um weitere Meter.

3. Welche weiteren Kriterien sind bei 235/40-R19-Winterreifen entscheidend?

Wollen Sie 235/40-R19-Winterreifen kaufen, sollten Sie unter anderem den Lastindex berücksichtigen. Dieser gibt an, wie viel Gewicht ein Reifen maximal tragen kann. 235/40-R19-96Y-Winterreifen besitzen beispielsweise den Lastindex 96, welcher die maximale Traglast pro Reifen auf 710 Kilogramm beschränkt.

Laut gängigen 235/40-R19-Winterreifen-Tests im Internet gilt es außerdem, die Lautstärke des Abrollgeräusches zu berücksichtigen. Bei erhöhter Geschwindigkeit erzeugen die Reifen Abrollgeräusche auf der Fahrbahn.

Winterreifen 235/40 R19 96w von Syron Tires Everest1X und Winterreifen 235/40 R19 96 v von Hankook sind mit einem Abrollgeräusch von 72 Dezibel beispielsweise eher laut. Die Winterreifen 235/40 R19 von Michelin oder diverse Dunlop-Modelle sind hingegen etwas leiser.

Hinweis: Um die Reifen im Winter nutzen zu können, müssen Sie darauf achten, ob es sich um 235/40-R19-Winterreifen-Kompletträder handelt. Falls nicht, müssen Sie Ihre 235/40-R19-Winterreifen mit zusätzlichen Felgen ausstatten.

Videos zum Thema Winterreifen 235/40 R19

In diesem Video vergleichen wir die Vor- und Nachteile von Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen im Hinblick auf die Größe 235/40 R19. Erfahre, welcher Reifentyp die besten Fahreigenschaften auf Schnee, Eis und trockener Straße bietet und welche Faktoren bei der Auswahl zu beachten sind. Lass dich von unserem Expertenwissen überzeugen und triff die richtige Entscheidung für deine Sicherheit und Fahrkomfort in der kalten Jahreszeit.

In diesem informativen YouTube-Video des ADAC geht es um den Winterreifentest 2022, speziell für die Kleinwagendimension 235/40 R19. Der Test warnt vor fünf Reifenmodellen, die besonders im Winter hohe Sicherheitsrisiken aufzeigen. Die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen bieten wertvolle Informationen für Autofahrer, die auf der Suche nach geeigneten Winterreifen in dieser Größe sind.

Quellenverzeichnis